Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Triking

Innenleuchte als nützliches Zubehör

Empfohlene Beiträge

An der Kasse eines Baumarktes - nein, nicht bei Binford - habe ich folgende kleine Lampe gesehen und gleich für EUR 9,99 käuflich erworben:

 

einzelbild.php?id=397355&quality=50&identifier=2e390878be&maxpixel=150

 

einzelbild.php?id=397354&quality=50&identifier=37c156e1a9&maxpixel=150

 

 

Die kleine LED-Lampe heißt Osram Do-it, ist mit drei weißen LED´s und drei handelsüblichen Batterien bestückt. Engeschaltet wird sie durch Druck auf das mittige Lampenglas, welches man kaum verfehlen kann.

 

Ich habe die Leuchte mit zwei kleinen Klettbandstreifen befestigt und kann sie so auch mitnehmen. Im Wagen hat sie dann ihren festen Platz, das Klettband hält recht fest (Vollbremsung / Schlagloch usw.).

 

Die kleine Lampe macht einen robusten Eindruck, spendet ordentlich Licht und ist in vielen Farben erhältlich. Passend für fast jede Innenausstattung. Und in der Jackentasche trägt sie kaum auf.

 

Die Zusatzleuchte habe ich im Wagen angebracht, weil die serienmäßig angebrachte Innenbeleuchtung im 42 einen kleinen Nachteil hat. Ich bin mein eigener Schatten!

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also eigentlich braucht man ja nur ein bissl Licht zum Ein- und Aussteigen. Dazu reicht ja schon das Serienlicht.

Deine Lampe wird wohl nur durch Drücken ein- und ausgeschaltet, wenn man schon drin ist.

Zum Suchen von Sachen und Zeitung lesen im Dunkeln ist sie sicher praktisch. 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gibts auch in den bauhaus-märkten

 

gruß

holger


Nur die Harten kommen in den Garten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oder in jedem Autoteile. ;-)

-----------------

Smarter Gruß. Michi

Smart & Pure Benziner

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

 


Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb! wird zu Smart Roadster R 101

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pulse CDI

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

company_name.gif

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgendetwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.03.2006 um 09:38 Uhr hat cbffm geschrieben:
Das Ding heißt Dot-it nicht Do it, gibts auch bei

Conrad





[ Diese Nachricht wurde editiert von cbffm am 27.03.2006 um 09:43 Uhr ]


 

Jepp, ´hast Recht und ich brauche wirklich ne Brille. Oder sollte einfach mal nur die Lampe anmachen - oder einen "draufgießen"

 

Aber das kleine Lämpchen finde ich schon praktisch. Gerade weil ich es überall mit hinnehmen kann und auch im Wagen wiederfinde.

 

Bis dann mal.


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt zeig doch das Teil mal wenns Leuchtet ^^

Wenn überhaupt hätte ich das Ding ans Boardnetz angeschlossen, Batterien sind immer mist...

 

 

-----------------

mfg. Mediaman2000

 

Mediaman2000 fährt nen Smart Passion CDI Baujahr 04/2002

 

Einer der wenigen Smarts mit CarPc ;-)

Zum Projekt

smartview_mini.jpg

spritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mediaman2000 am 27.03.2006 um 19:47 Uhr ]


mfg. Mediaman2000

 

 

Fahre derzeit keinen Smart mehr und bin auch ganz glücklich damit ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.03.2006 um 19:46 Uhr hat Mediaman2000 geschrieben:
Jetzt zeig doch das Teil mal wenns Leuchtet ^^

Wenn überhaupt hätte ich das Ding ans Boardnetz angeschlossen, Batterien sind immer mist...





-----------------

mfg. Mediaman2000



Mediaman2000 fährt nen Smart Passion CDI Baujahr 04/2002



Einer der wenigen Smarts mit CarPc ;-)

Zum Projekt

smartview_mini.jpg

spritmonitor.de





[ Diese Nachricht wurde editiert von Mediaman2000 am 27.03.2006 um 19:47 Uhr ]


 

Hallo, wenn die Lampe leuchtet, ist es für die Kamera zu hell. Du siehst dann nur einen Lichtschein. Das kleine Ding ist natürlich kein Suchscheinwerfer, leuchtet aber schon erstaunlich hell für 3 LED´s.

 

Natürlich ist die Lampe nicht an das Bordnetzt angechlossen. Ich will sie doch mal mitnehmen können. Die drei Batterien dürften AAA-Zellen sein, die Rückwend ist mit drei kleinen Schrauben verschossen, aber leicht zu öffnen.

 

Bei drei weißen LED´s halten die Batterien vermutlich hunterte von Stunden. Und dann werden sie gegen bessere Photozellen getauscht. Die sind zwar etwas teurer, halten aber dann sicher ...... ewig!

 

Es ging mir doch nur darum eine zusätzliche (Leselampe) im Wagen zu haben, die ihren festen Platz hat, nicht gesucht werden muss und mobil ist.

 

Bis dann mal.


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sitzt du oft im Dunkeln im Auto und liest?

 

Oder versteckt sich hier ein verdeckter Ermittler?

 

Gibs zu, du bist enttarnt. Uns kriegst du nicht!

 

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

 

;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:




Natürlich ist die Lampe nicht an das Bordnetzt angechlossen. Ich will sie doch mal mitnehmen können. Die drei Batterien dürften AAA-Zellen sein, die Rückwend ist mit drei kleinen Schrauben verschossen, aber leicht zu öffnen.


 

Früher hieß das Taschenlampe. :-D Gibts jetzt auch mit LEDs. :)

-----------------

Smart schön vorsichtig

 

Spritmonitor.de

 


329.png

Spritmonitor.de

3,8 Liter. Ich frag mich wie lang noch. :D

seit 10.6. auf 65 PS getunt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich würde lieber die standartlampe tauschen, nen kurzer blick auf die karte (ja hab noch kein navi :() wird immer zur tortur (schreibt man das so :-D?)

 

 


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.03.2006 um 12:37 Uhr hat mbannert geschrieben:
Sitzt du oft im Dunkeln im Auto und liest?



Oder versteckt sich hier ein verdeckter Ermittler?



Gibs zu, du bist enttarnt. Uns kriegst du nicht!



:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:



;-)



 

Nein, Höhlenforscher! :-D

 

Und mit der kleinen Lampe sehe ich alles, was ich sehen will :-P


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.