Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
LuK

Kühlwassertemp.

Empfohlene Beiträge

Hallo cdi'ler,

im "smarteTechnik-Forum" hat einer die Frage nach der - mehr oder weniger - schnellen Aufheizung des Kühlmittels (und der damit verbundenen Heizleistung) gestellt. Dabei (und bei den Antwortern) scheint es sich aber um "Nichtdiesler" zu handeln.

Mein cdi-Purzel (jetzt gerade mal 12 Tage jung) kommt in dieser "frühlingshaften" Jahreszeit, wir haben hier in Stuttgart zur Zeit um die +10°C morgens, nach ca. 15 km Fahrt auf 2, manchmal auch auf 3 "Eier" in der Temperaturanzeige. Dabei drehe ich ihn bis 1 "Ei" angezeigt wird bis max. 2.500 U/min, später dann bis 3.000 U/min. Heizungsregeler dabei auf "halb" im Roten.

Normal? Oder was habt ihr für Erfahrungen?

Zusatzfrage: Der Drehzahlmesser (ohne den könnt' ich nicht leben), ist das der gleiche wie beim Benziner? D.h. Roter-Bereich beginnt gleich? Oder wie...

Dieselgruß,

Lutz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Lutz,

der CDI hat eine Zusatzheizung d.h. den Heizregler ganz nach rechts schieben, bis es "klick" macht, im Armaturenbrett leuchtet ein oranges Simbol auf. das Gbläse stelle ich dann immer auf Position 2. Nach ca. 2 Min. ist es dann mollig warm - angenehmer Nebenefekt: Durch die Zusatzheizung muß der Generator stärker arbeiten und das Kühlwasser wird schneller warm.

Viel Spaß

Spritnase

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem kleinem sind nach etwa 5 Minuten zwei Eier an .

Stelle aber die Heizung immer ganz nach links wenn die Heizung und der Zusatzheizer an ist dauert es erheblich länger bis die zwei Eier an sind.

Und ich drehe denn Motor nach Möglichkeit nie über 2000 U/min bis er Warm ist

Gruß

Daniel


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der drehzahlmesser beim benziner ist nicht der gleiche... der benziner dreht höher...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hullo Daniel,

nur bis max. 2.000 U/min während dem Warmfahren? Das kannst Du auch bloß machen, wenn Du im Flachland lebst. In Stuttgart ist es etwas bergiger und wenn ich dann bei 2.000 schon schalte, würde sich der Kleine mit ca. 1.300 U/min den Berg rauf quälen. Das ist doch sicher ungesünder als ihn etwas höher zu drehen und einen guten Drehzahlanschluss zu haben? Die Automatik dreht ihn auch höher als 2.000, auch bei leichtem Dieselfuß.

Hat jemand den cdi mal bis 4.200 U/min drehen lassen? Oder fetzt's einem dann die Ohren raus...

Lutz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn der motor warm ist (und die einfahrphase abgeschlossen) kein problem... wenn ich zügig unterwegs bin dann drehe ich ihn bis in den begrenzer hoch...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Guten Morgen,   es handelt sich um einen Cabrio und Benziner mit 220000km und Erstzulassung 25.8.2000. Die OBD-Buchse befindet sich im Sicherungskasten.   Mit kompletter Vorderachse meinst wirklich alles aus- und abbauen? Ich habe leider keinen eigenen Stellplatz, ich schraube immer auf dem Parkplatz von unserem Sportplatz bei mir vor der Haustür. Ich habe leider auch extrem neugierige Nachbarn und das gibt dann wieder Palaber, wenn da ein halbes Auto herumsteht. Deshalb seh ich immer zu, dass wenn ich anfange zu schrauben auch am selben Tag fertig werde oder zumindest es am Ende des Tage nicht wie eine Werkstatt im freien aussieht und das Auto halbwegs zusammengebaut ist. Trotzdem würde mich interessieren was ich alles tauschen müsste damit ich auf der Vorderachse erstmal Ruhe habe. Klingt als ob es mit Querlenkern, Traggelenken und Koppelstangen nicht getan wäre. Wie die Rostbehandlung zu machen wäre würde mich ebenfalls interessieren.   Zu dem Ölproblem ist es so, dass links, also das Getriebe feucht ist. Rechts ist es nicht so arg wie links und es scheint auch nichts zu tropfen. Ich schau drunter auf dem Boden immer nach bevor ich losfahre. Ich muss aber sagen, dass er am Anfang als ich ihn bekam getropft hat. Genau in der Mitte am tiefsten Punkt vom Getriebe. Er hatte auch nach dem Einsteigen und während der Fahrt arg nach Benzin gerochen, teilweise so schlimm, dass mir schwindlig wurde und ich Angst hatte im Auto zu rauchen. Der Vorbesitzer meinte er hätte kurz zuvor einen Ölwechsel gemacht und der Ölstand stand auch auf Max. Ich hatte dann als erstes das Teillastventil ausgetauscht, damit war dann komischerweise der Benzingeruch sofort weg. Das Tropfen hatte dann nach ein paar Wochen auch von selbst aufgehört und hat seitdem auch nicht mehr getropft. Jetzt ist es halt links nur arg feucht und ich tippe gerade spontan auf den linken Simmerring. Aber deshalb ja die Suche nach jemandem der mir das bestenfalls live bestätigen könnte.   Danke aber für deine Hilfe soweit
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.437
    • Beiträge insgesamt
      1.601.520
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.