Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

habe Probleme meinen Smart zu starten, ich fahr ne Strecke, stell ihn smart ab und er springt nicht mehr an. Hab auch schon ADAC gerufen nach 15 Minuten probierte ich das mal wieder mit dem starten und er ging gleich wieder an, war mir peinlich !!!

Hab den Smart dann ins SC gebracht, die den Fehler nur beim Auftreten auslesen können.

Nachdem ich dann endlich ne Nachricht mit dem gleichen Problem hier entdeckt hatte von luckykat am 17.09.04, ging ich zum Bosch Dienst, der konnte den Fehler auch nicht finden, der Bosch Dienst rief in einem SC an die ihm sagten dass das mit dem Massekabel zu tun hat, das mal gereinigt werden soll.

Die Reinigung inkl Ein-u. Ausbau habe ich natürlich gezahlt, aber der Fehler ist immer noch !!!

 

PS: es sind keine Sonderbaren Anzeigen in meinem Display zu sehen also alles ganz normal :-P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und willkommen im Forum.

 

Muß noch mal nachfragen, wenn Dein Smart nicht mehr startet, dreht sich dann der Anlasser und der Motor läuft nicht an oder dreht sich der Anlasser schon gar nicht?

Geht aus Deiner Beschreibung leider nicht ganz klar hervor.

 

Evelyn


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Evelyn,

 

Danke für Deine Nachricht,

der Anlasser dreht nur beim ersten starten mit, ich kann dann ne Strecke fahren, versuch aber dann mein Smart zu starten es funktioniert aber nicht.

Der Bosch Dienst tauscht jetzt mal das Relais der Benzinpumpe aus, ich hoffe das mein Problem gelöst ist.. :) :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

prüf den kabelschuh zum magnetschalter am anlasser. wohlgemerkt nicht von außen, wird ganz ok aussehn, sondern am übergang kabel-schuh innerhalb der isolierung. wird korrodiert sein bis sonstwohin.

 

hat unsren alten smarti mit genau demselben fehlerbild lahmgelegt, und rausgefunden hats der adac-mann, das sc war zu blöd dazu, hat seine diagnose verlacht bis wir den bröselstecker in der hand hielten. dann warn sie so klein daß sie aufrecht unter der kugel durchlaufen konnten, weil bis dahin war ich 3x deswegen bei denen.

 

was das relais der benzinpumpe damit zu tun haben soll wenn der anlaser nicht losorgelt, muß mir mal einer erklären... tauschen sie auch die blinkerrelais und die cd im radio gleich mit?

[ Diese Nachricht wurde editiert von dieselbub am 02.03.2006 um 16:22 Uhr ]


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@dieselbub

du bist aber ganz schön sarkastisch.

Das mit dem Kabelschuh ist Dir im SC bestimmt hinuntergelaufen wie Öl. Die Gesichter hätte ich gerne gesehen.

Ich möchte nicht wissen, wieviel Kabelbäume in SCs getauscht werden, nur weil irgendwelche Kontaktfehler vorliegen, ähnlich auch beim Kupplungsaktuator.

Hier im Forum liest man immer nur, Kabelbaum getauscht. Entwickelt sich langsam richtig zum Patentrezept.

Wobei natürlich manchmal tatsächlich ein Kabelbaum aufgescheuert ist, ohne Frage. Aber eben nicht immer.

 

@Fenrier

Irgendwie bin ich zu blöd, Deine Formulierung richtig zu verstehen. Verstehe ich dies richtig, daß im konkreten Fehlerfall der Anlasser nicht dreht, wenn Du den Schlüssel in die Anlassstellung bringst, die Kontrolleuchten und die Anzeige N im Display sind aber normal?

Wenn dies so sein sollte, müsstest Du den Ratschlag von dieselbub dringend beherzigen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 02.03.2006 um 17:19 Uhr ]


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@evelyn

nein da ist mir gar nichts hinuntergelaufen auch wenn man das vermuten könnte. ich hätte die arroganten sacknasen nur einfach mit dem nächsten wagenheber erschlagen können, denn deretwegen stand meine freundin, die diesen smart fuhr, 2x nächtens in der pampa und mußte den adac rufen weil ich beruflich im ausland war. 2x anlasser auf garantie getauscht und sprüche wie "naja, frau kriegt eben alles kaputt" und "jetzt kommt die schon wieder", aber problem nie gelöst. erst als ich mit dem wisch vom wirklich zackigen adac-engel mit fehlervermutung und beschreibung der provisorischen rep danebenstand und nicht lockerließ, wurde das kabel endlich geprüft. "der kann das gar nicht da unten geprüft haben, da kommt man gar nicht ran ohne den motor abzulassen"... meine freundin stand daneben und hat zugesehn wie der gelbe engel den kabelschuh unter geächze und gewürge rumgenuddelt hat bis er wieder ansprang, aber einer frau kann man ja sowas nicht glauben.

 

ich sags euch, ich hatte und habe einen brass auf das sc leonberg, ich kann gar nicht so viel essen wie ich dort schon hätte kotzen können. von mir aus kann sich eine erdspalte auftun und den laden verschlucken. diese saftläden sind es in erster linie, daß smart am boden liegt.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von dieselbub am 02.03.2006 um 23:59 Uhr ]


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

 

ich habe derzeit leider auch das Problem das die Kiste (450er CDI) nur sporadisch Anspringt bzw. nach Lust und Laune eben nicht Anspringt.

 

Muss ich denn den gesamten Kabelbaum wechseln oder kann ich da einen neunen Stecker anlöten? Hat jemand schon Erfahrung damit gesammelt den Anlasser bzw. Stecker ohne Hebebühne und Ablassen des Motors auszubauen (ohne eingebauten Klimakompressor)?

 

Mfg Alex

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dreht denn der Anlasser im Fehlerfall oder dreht er nicht, wenn Du den Zündschlüssel im Zündschloss auf die Anlasstellung drehst?

Das ist immer die Unterscheidung, die als erstes getroffen und vor allem hier beschrieben werden muß!

 

"Springt nicht an" ist keine ausreichende Fehlerbeschreibung!

Es könnte nämlich sein, daß der Anlasser schon gar nicht dreht oder aber der Anlasser dreht und der Motor nicht anspringt!

Beides wäre möglich.

 

Ohne Klimakompressor müsste man an diesen Stecker ran kommen, wenn er auch ein bißchen unzugänglich verbaut ist.

Am besten ist es, den Stecker und so 2-3 Zentimeter der Zuleitung abzuschneiden, so eben, daß es noch reicht, den wieder aufstecken zu können. :)

Dann ein Stückchen abisolieren und einen neuen Steckkabelschuh auf die Kupferlitze aufbringen.

 

Die Problematik entsteht ja dadurch, daß die Kupferlitze der Zuleitung in der Klemmung des Kabelschuhs grünspanig wird und keinen richtigen Kontakt mehr hat!

Das findet unter der Isolation des Kabelschuhs statt, deshalb sieht man das von aussen nicht.

Da sieht alles top aus.

 

Deshalb muß man keinen Kabelbaum wechseln!

Am besten wäre, wenn mal auch mal ein Messgerät zum Einsatz bringen würde!

 

Welches Baujahr ist denn Dein cdi, wenn vor 2003, dann kommt auch die Relaisbox unter dem Fahrersitz dafür in Frage.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.10.2014 um 08:29 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf diesem Bild ist die Antriebseinheit des Smarts zu sehen.

Die Ansicht der Antriebseinheit ist hierbei von vorne von der Fahrgastzelle aus!

Der Anlasser ist das walzenförmige Teil mit dem Typenschild ungefähr in der Bildmitte.

Oberhalb des Anlassers, mechanisch mit diesem verbunden, ist der Magnetschalter erkennbar.

Der Steckkabelschuh bzw. die Steckfahne des Magnetschalters, auf den dieser Kabelschuh aufgesteckt wird, ist auf diesem Bild jetzt leider nicht zu sehen.

Der sitzt genau unter dem dicken Kühlwasserschlauch, der auf dem Bild von links unten an der Wasserpumpe nach rechts oben zum Thermostatgehäuse führt.

 

Das ist jetzt ein Benzinmotor, aber beim Diesel sitzt er ungefähr an der gleichen Stelle.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.10.2014 um 08:07 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

By the way, was mir gerade noch einfällt!

Die Voraussetzung für einen Motorstart im Smart ist ja von Vornherein schon mal das "N" im Display der Ganganzeige!

Das hat jetzt nicht unbedingt damit zu tun, daß sich der Joystick in der Neutralstellung befindet!

Es gibt auch Umstände, daß dies der Fall ist, der Joystick sich also in der Neutralstellung befindet, aber im Display trotzdem nicht das "N" dargestellt wird.

Dann wäre die logische Folge davon, daß der Anlasser nicht bestromt wird und kein Motorstart möglich ist!

Deshalb solltest Du mal beim Auftreten des Problems auf das display schauen, ob dort auch wirklich das "N" im Display der Ganganzeige steht.

 

Wenn dies nicht der Fall wäre, dann kommt die Problematik woanders her und es ist nur die Folge, daß der Motor nicht gestartet werden kann!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo liebes Forum,

 

habe einen 452 Brabus mit Klimaanlage und nun ein ähnliches (dasselbe?) Problem:

Bin mit dem Auto bei Regen wie eh und je losgefahren und nach 5 Minuten Fahrt kurz tanken gewesen. Ich wollte den Wagen wieder starten, nichts ging. Habe kein Drehen des Anlassers vernommen, nur ein kurzes Klacken. Anzeige zeigte "N" an. Der ADAC kam, hat alles überprüft (Batterie i. O.) und mich dann angeschleppt, während ich den Stick per Hand in der ersten Fahrstufe hielt. Dabei sprang er auch sofort an. Hab den Wagen dann 1 km weiter zur Mercedes Niederlassung Hamburg gefahren. Auf dem Hof abgestellt, sofort wieder versucht anzumachen, ging nicht. Die Niederlassung hat sich den Wagen dann angeschaut und gemeint, es wäre der Anlasser. Kosten des Wechsels lägen bei 850 Euro (finde ich etwas arg hoch? 400-600 Euro, ja, aber das ...) und als ich abgelehnt habe, durfte ich 180 Euro nur für den Check bezahlen (und da waren angeblich schon 20 % Altwagen-Bonus abgezogen. Bei den 850 Euro übrigens auch - wäre "eigentlich" also über 1.000 Euro gekommen 🤑). Hab dem Meister meine Meinung kundgetan und bin abgehauen. 

 

Der Wagen ist jetzt wieder bei mir. Springt allerdings nach wie vor nicht an. Ich habe jetzt einen Werkstatttermin in 3 Wochen.

Dank eurer Hinweise werde ich dort explizit auf die bekannte Sache mit der Korrosion an der Kabelschuhklemmung des Kabels am Magnetschalter hinweisen.

 

Allerdings war ich heute kurz am Auto und wollte ins Blaue hinein einen Startversuch unternehmen. Ich kriege in Neutralstellung des Wählhebels nach wie vor besagtes "N" angezeigt. Sobald ich starten will, passiert nichts, außer dass es von da an aus dem Heck kontinuierlich und gleichmäßig elektrisch surrt - solange, bis ich die Zündung abstelle. Kurzum: Ich wollte mich nur einmal vergewissern, ob Anlasser/Massekabel die Verdächtigen Nummer 1 sind, oder ob es noch etwas anderes sein kann?

 

Auffällig war bis zum ausbleibenden Starten eigentlich nur, dass der Roadster seit Kurzem in den oberen Fahrstufne bei Vollgas "ins Leere" dreht, wenn er auf der Autobahn warmgefahren ist. Das ist dann aber glaube ich die Geschichte mit dem Aktuator neu anlernen, richtig?

 

Long Story short, bin froh hier zu sein und freue mich, falls jemand noch einen Tipp hat! 🙂

 

bearbeitet von Endgegner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 29 Minuten schrieb Endgegner:

Die Niederlassung hat sich den Wagen dann angeschaut und gemeint, es wäre der Anlasser. Kosten des Wechsels lägen bei 850 Euro (finde ich etwas arg hoch? 400-600 Euro, ja, aber das ...) und als ich abgelehnt habe, durfte ich 180 Euro nur für den Check bezahlen (und da waren angeblich schon 20 % Altwagen-Bonus abgezogen. Bei den 850 Euro übrigens auch - wäre "eigentlich" also über 1.000 Euro gekommen 🤑). Hab dem Meister meine Meinung kundgetan und bin abgehauen. 

 

Wenn ich so was lese, dann komme ich mir vor wie in einem schlechten Film! :classic_rolleyes:

Wie lange hat denn der "Check" gedauert, der dann 180.- EURO gekostet hat?

 

Wenn Du ein Faible für Messtechnik hast, dann würde ich mal am SAM des Roadies am Stecker N11-6 am Pin 11 das Ansteuersignal für den Anlasser messen, das ist die Leitung, die direkt zum Steckkabelschuh am Magnetschalter des Anlassers führt und dort den Magnetschalter zum Anziehen bringt.

Siehe auch diese Steckerbelegung des SAM.

Das Massekabel des Motors schliesse ich eigentlich aus, nachdem Du fahren konntest, wenn der Smart angeschoben wurde.

Wenn der Motor keine richtige Masse hat, dürfte das eigentlich auch nicht gehen.

 

Ich will zwar nicht ausschließen, daß es auch der Anlasser sein könnte, aber viele Anlasser werden eben umsonst, aber bestimmt nicht kostenlos ausgetauscht, weil der Anlasser eben, wie Du im vorliegenden, aber auch z.B. in jenem Fred sehen kannst, sehr oft unberechtigt ausgetauscht werden.

 

Die Problematik ist eben, daß man beim Smart sehr schlecht an den Anlasser ran kommt, vor allem, wenn eine Klimaanlage verbaut ist. Ich weiss zwar nicht, wie es sich beim Roadie verhält, aber ich denke mal, daß es dort auch nicht viel besser aussieht als beim ForTwo!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Surren ist deine Kraftstoffpumpe. Das ist normal. Wäre toll, wenn du uns mitteilen würdest, wie es ausgegangen ist.

Es werden sich sicher noch einige aus dem Forum melden.


Smart1.jpg

 

Es geht nichts über 2 Smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 22 Minuten schrieb Endgegner:

Dank eurer Hinweise werde ich dort explizit auf die bekannte Sache mit der Korrosion an der Kabelschuhklemmung des Kabels am Magnetschalter hinweisen.

 

Du darfst Dich aber nicht wundern, wenn das der Werkstatt nur ein müdes Lächeln und den Hinweis, daß in Foren zum Smart nur Blödsinn erzählt wird, entlockt! Das ist vollkommen normal!

 

Und daß dort lauter Ahnungslose zugange sind, sagen die Dir bestimmt auch.

Und in meinem Fall stimmt das auch noch, siehe Nick! :classic_biggrin:

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 26 Minuten schrieb Endgegner:

Ich habe jetzt einen Werkstatttermin in 3 Wochen.

 

Haste den Termin jetzt eigentlich bei den gleichen Gangstern oder bei einem anderen Etablissement?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 9 Minuten schrieb Smarteharry:

Das Surren ist deine Kraftstoffpumpe. Das ist normal.

 

Ein hochfrequentes Summen kann auch von der Drosselklappe kommen.

Das muß nicht unbedingt die Kraftstoffpumpe sein!

Die Kraftstoffpumpe gibt eigentlich nur für ein paar Sekunden nach dem Einschalten der Zündung ein Summen von sich!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke fürs rasche Feedback.

- Nee, die MB Niederlassung sieht mich nicht wieder. Hab mir eine freie Werkstatt mit Smart-Service-Autorisierung rausgesucht.

- Hab mal ein Foto der Rechnung fürs Nichttun angefügt

- Das hohe Surren bleibt tatsächlich solange konstant an, bis ich selbst die Zündung ausmache. Dann wohl Drosselklappe?

- Leider komm ich mit Messtechnik nicht klar ("noch so einer" denkt ihr jetzt 😄). Ich hoffe aber dass die Werkstatt genau das als Erstes machen wird, bevor es fröhlich ans Motorablassen geht ...

 

Anlasser-prüfen-MB_Niederlassung_Hamburg.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 16 Minuten schrieb Endgegner:

("noch so einer" denkt ihr jetzt 😄).

 

Nee, das denke ich gar nicht. Nachdem heutzutage selbst die "Fachleute" in den Werkstätten unverständlicherweise dazu nicht mehr in der Lage sind, wundert mich ohnehin nix mehr!

Die können nur noch Fehlerspeicher auslesen und wenn der nix anzeigt, dann ist auch kein Fehler vorhanden!

Und selbst wenn er etwas anzeigt, dann muß dies in vielen Fällen auch noch richtig interpretiert werden können, das ist schon der nächste Knackpunkt!

 

Das mit dem Motorablassen wird ohnehin nicht die verkehrteste Maßnahme sein, weil man eben anders nicht an den Anschluss des Steckkabelschuhs ran kommt.

In der Zeit, die diese Nasenbohrer aus Deinem SC aufgeschrieben haben, müsste das bei denen eigentlich schon möglich gewesen sein. Das sind ja insgesamt 13 Arbeitswerte, aber einen Wert im eigentlichen Sinn kann ich dabei eigentlich nicht erkennen! :classic_rolleyes:

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gerade eben schrieb Ahnungslos:

Das sind ja insgesamt 13 Arbeitswerte, aber einen Wert im eigentlichen Sinn kann ich dabei eigentlich nicht erkennen! :classic_rolleyes:

 

Tatsache.

Hab zwar gelesen, dass Hamburg generell brutal zuschlägt (siehe hier bei einem Mercedes, und das ist bald 7 Jahre her: https://www.autobild.de/artikel/-preisunterschiede-bei-markenwerkstaetten-6940951.html ), aber selbst das mit eingerechnet ist die Rechnung samt ihrer Posten absurd. Naja. Als potenziellen Kunden haben sie mich damit natürlich verloren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ja auch genau der Grund dafür, daß die freien, aber auf Smart spezialisierten Werkstätten sehr oft die clevere und günstige Alternative zu diesen fragwürdigen Buden sind! Auch bei denen gibt es natürlich noch Unterschiede, das ist ja klar, aber in den Markenwerkstätten werden oft genug planlose Materialschlachten gestartet, die jeglicher Grundlage entbehren.

Und daraus resultieren eben sehr oft hohe Rechnungen, die absolut grundlos und an den Haaren herbei gezogen sind!

 

Vor allem sind in den Alternativen sogar sehr oft ehemalige Smart Mechaniker zugange, die kompetenter sind als die Knallbacken, die in den SCs verblieben sind und froh sind, dem Joch und den Vorgaben der ehemaligen Arbeitgeber entronnen zu sein und endlich kompetent und kundenorientiert arbeiten zu können! :classic_smile:

 

Wie das jetzt in Hamburg ist, weiss ich nicht, aber in Berlin und im Südwesten der Republik ist es auf jeden Fall so, daß die Leistungen der Alternativen, die ich meine, über jeden Zweifel erhaben sind. Wenn ich nix weiss, aber das weiss ich ganz sicher!

Zum Glück liegt bei mir um die Ecke die Oase in der Servicewüste Deutschland!

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
vor 5 Minuten schrieb Ahnungslos:

Zum Glück liegt bei mir um die Ecke die Oase in der Servicewüste Deutschland!

Wo ischn des (ich frage als gebürtiger Esslinger)? 😊

 

Ach eine Frage noch: Hab ich die Möglichkeit, dem Anlasser selbst mal einen liebevollen Schlag zu verpassen (mit Verlängerung)? Ohne Hebebühne, sondern ganz pur "on the Street". Man will ja nichts unversucht lassen. 😉 Gibt es da ein Foto oder eine Orientierungshilfe von unten?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

An den Anlasser bzw. dessen Zuleitungen kommste von unten nicht ran, sondern nur von oben.

Ich versuche mal, hier ein Bild des Motors einzufügen, mal sehen, ob das klappt!

OK, es klappt! :classic_smile:

 

Auf dem Bild ist die Ansicht des Fahrschemels von vorne zu sehen, der Anlasser ist ja deutlich erkennbar.

Oberhalb des Anlassers ist der Magnetschalter zu sehen, die Anschlüsse werden leider auf dem Bild durch den dicken Kühlwasserschlauch verdeckt, der von dem Y-Stück im Bereich der Wasserpumpe zu dem Thermostat verläuft.

Ungefähr unterhalb des mittleren Luftkanals der Ansaugbrücke befindet sich der Anschluss des Steckkabelschuhs des Magnetschalters.

Genau dort verlaufen aber bei vorhandener Klimaanlage die Leitungen derselben.

 

Die Oase der Servicewüste Deutschlands liegt ziemlich genau in Ilsfeld bei Heilbronn!

 

 

 

Motorkomponenten.thumb.jpg.28f3d8f43ed1d55249d0230c6101002b.jpg

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

der vorletzte Punkt ist ja mal die Frechheit schlechthin! Für 32€ Netto würde ich nur noch Autos Hin und Her schubsen.


Gruß Larry

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier wie angekündigt nun das Update: Es ist in meinem Fall tatsächlich der Anlasser. Wurde gestern getauscht. Ich habe die Smart-Werkstatt zusätzlich drum gebeten, ein Stück des alten Kabels abzuzwacken, um auch ein mögliches Problem durch Kabelkorrosion zu stoppen. Allerdings kommt jetzt noch ein ganz anderes Thema auf mich zu 😟  - gerade eben hat die Werkstatt angerufen. Der Meister meinte irgendwas von "Schraube Motorhalter gerissen", ich soll vorbeikommen, damit er mir Genaueres zeigen und erklären kann. Das mache ich jetzt.

 

Ist euch dazu irgendeine Smartkrankheit bekannt? Oder waren vielleicht die Mechaniker etwas grob im Umgang mit dem Kleinen? In ein paar Stunden weiß ich Genaueres ... 🙄 Hab da echt ein ungutes Gefühl gerade.

bearbeitet von Endgegner

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • ACHTUNG SEHR SEHR LANG!!!!   Hey hey, die ein oder anderen haben mich hier ja schon kurz kennen lernen können. Dennoch noch eine kurze Vorstellung ich bin der Joel aus dem Kreis Groß-Gerau, ich habe mir Anfang/Mitte des Jahren seinen Smart Fortwo 451 84Ps Brabus line angelacht. Mein absolutes Traum Auto schon seit meiner Jugend, mit allem was das Herz begehrt. Monate lang konnte ich ihn selbst nicht fahren habe ihn fahren lassen damit er nicht kaputt geht in ca 6 Monaten dennoch nur ca 400km vielleicht zu wenig? Ich weis es nicht.  nach kurzer Zeit ist beim fahren aufgefallen das er nicht so sauber lief die Symptome waren sehr klar das müssen die lamdasonden sein ausgelesen Fehler gesehen (nichts weiter auffällig) Teile besorgt und repariert. Ich erwähne dazu: Das unsaubere laufen hätte beim Ansehen des Wagen auffallen können wären wir den schneller als 30 gefahren. Wir sind paar Runden um den Block der Vorbesitzer hat das Auto erklärt Sache gezeigt usw. „Ich bin nicht gefahren der Vorbesitzer hat mich gefahren, hatte zu dem Zeitpunkt ja kein Führerschein“ Zeitgleich zu dem Sonden Problem hat sich die Folie vom Dach gelöst ich hatte eine Riesen Blase, also Folie ab weil es so nicht bleiben konnte und siehe da die Beschichtung des Panorama Dachs komplett im Eimer… ich wusste das er foliert war die Begründung war das es Ihm in einer anderen Farbe besser gefallen hat und die ist wirklich schön also nicht hinterfragt. Da waren aber schon die ersten Zweifel. Nunja er hatte nichts weiter offensichtliches und lief dann gut, das Dach ist jetzt hässlich aber okay. Aber das war noch nicht alles ich war Anfang November beim TÜV „immer noch keinen Führerschein“ bekomme den Wagen ohne TÜV wieder, dann der Schock … Bis dato kam mit dem Mängelbericht folgendes zusammen :   1. Abgelöste Beschichtung am Panoramadach (unter Folie verdeckt) 2. Defekte Lambdasonden (bereits repariert, vorher unbekannt) 3. Diverse defekte Lampen: • Standlicht rechts defekt • Nebelscheinwerfer mit unzulässigem Leuchtmittel • Rückleuchte links mit Kondensat (Wagen bei Best Wetter besichtigt) • Dritte Rückleuchte ohne Funktion    • ein Blinker falsche Farbe     • Motorkontrolleuchte ohne Funktion     • Airbagkonzrolleuchte ohne Funktion  4. Schwergängige zweite Achse links 5. Fehler in der Klimaanlage (vermutlich durch Spannungsausfall bedingt)   Dan wurde es noch sportlicher. Ein Freund arbeitet in der Werkstatt in der der Wagen zum TÜV war und schaute sich das Tacho genau an … weil ich ihn bat mir zu erklären was da dran ist weil ich Vermutungen habe. Siehe da, Hebelspuren von außen und innen drin,  ja. Wie Vermutet  beide leuchten abgeklebt und alles verschmiert mit Sprühfarbe. Habe da mal die Bilder der Werkstatt angehängt und ein Bild mit Zündung an falls es jemanden interessiert wie sowas aussieht.  Sofort den Vorbesitzer kontaktiert und hier nur Beschimpft worden und wurde Blockiert. Gut wir (bzw. Mutti, Käufer des Wagens und auch auf Sie angemeldet) dachten wir wollen dem Ärger aus dem Weg gehen machen einen Termin in der Fachwerkstatt zur Nachbesserung und Nachprüfung. Der Termin wäre auch jetzt kommenden Montag.  Nun habe ich zwischenzeitlich endlich meinen Führerschein bestanden und dachte heute okay setzte dich mal rein fährst mal um paar Ecken damit du weist wie der Wagen fährt und es keine bedien Probleme unterwegs gibt. Zum Glück hatte ich einen guten Freund dabei weil ich mich nicht getraut habe alleine zu fahren. Also ich in dem Auto gesessen erstes Mal „alleine“ fahren total aufgeregt auch mit den Mängeln irgendwie immer noch auf das Auto irgendwie gefreut weil Mama es ja richten lassen will. Aber das Ende vom Lied war nach genau 600 Metern an einer Kreuzung hat der Wagen beim losfahren angefangen komplett zu flackern erst die komplette Beleuchtung sowohl innen als auch außen, die Tacho Nadel ist hängengeblieben, aufeinmal lief er unrund… Batterie leuchte an, gelbes Dreieck an, ABS Leuchte an dann war er tot. Zumglück fast neben der Haustür von meinen Kumpel aus der Werkstatt liegen geblieben. Der ist natürlich gleich her geeilt zum Starthilfe geben aber es hat nicht geklappt also Auto auf einen Parkplatz geschoben, zum Baumarkt gefahren Batterie geholt und Wagen schnell heim gefahren. Die leuchten waren dennoch alle an. Also ausgelesen Fehlercode 0562 Systemspannung niedrig, drunter geguckt Riemen noch da. Vermutung?… bestimmt die Lichtmaschine oder etwas was damit zusammenhängt. Bei dem ganzen gefuchtel und Taschenlampen halten, wedeln und gucken habe ich mit Schock gesehen das in der Ritze zwischen Zierleiste und Airbag Abdeckung am Lenkrad noch eine Hebelspur ist… wer weis was da noch für ein schönes Geschenk an uns wartet.  Der Hammer kommt… meine Mutter besteht immernoch drauf das der Wagen repariert wird damit Sie den Rechtsweg nicht gehen muss für den Rücktritt vom Kaufvertrag obwohl hier alles klar in der Hand liegt. Der grobe Überschlag der Kosten (noch nicht bestätigt aber ein Anhaltspunkt liegt bei ca. 3-5k und Mutti will das es ein Vertragspartner/Marken Werkstatt macht andere Werkstätten winken schon ab weil die nichts von Manipulation wissen wollen. Ich bin mittlerweile echt ratlos wie ich mit meiner Mutter reden soll das der Wagen zurück zum Vorbesitzer muss über den Rechtsweg. Alleine regeln ist nicht weil technisch ihr Auto und Vorallem ihre Rechtsschutz über die das laufen muss. Soooo das wollte ich einfach mal los werden! Vielleicht habt ihr Ideen wie ich meiner Mutter klar machen kann das der Wagen zurück muss.  Ich habe in den passieren gesehen das der Wagen wirklich lange in die Vertragswerkstatt gegangen ist also werde ich da auch mal fragen ob das ein Unfall Wagen war und was da so gemacht wurde bisher. Das Chekheft ist zumindest lückenlos und bis auf das er jetzt tot ist sagten alle die gefahren sind der fährt sich Mega toll und meine 600 Meter waren ja auch super XD. Das mit dem kurz vorm tot ist dem TÜV Prüfer auch nichts umgefallen und Werkstatt sagt auch hmm Batterie leuchte etc. ist neu. Dennoch, es ist und bleibt mein Traum Auto genau mit dieser Ausstattung die er hat. Wenn er weg muss (was er ja offensichtlich muss) würde ich gerne den selben, was schwer ist, wieder haben wollen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.815
    • Beiträge insgesamt
      1.608.467
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.