Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
wandreas

cdi startet nicht bei kälte

Empfohlene Beiträge

hi smartie gemeinde!

 

mein cdi pulse bj 2002 ist bisher auch bei starker kälte sofort gestartet.

heute morgen bei -12 grad gab er nach dem üblichen ruckeln immer nur 3 kräftige klicks im abstand von 0,5 sek. von sich.

es fühlt sich an als ob er starten will, aber der anlasser eingefroren ist.

 

die batterie scheint nicht leer zu sein, zb läuft der vent mit voller kraft auch mit licht dazu.

 

kann ich da den anlasser erwärmen oder beklopfen oder einen anderen trick anwenden ?

 

gruss andreas

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.01.2006 um 19:57 Uhr hat wandreas geschrieben:


heute morgen bei -12 grad gab er nach dem üblichen ruckeln immer nur 3 kräftige klicks im abstand von 0,5 sek. von sich.

es fühlt sich an als ob er starten will, aber der anlasser eingefroren ist.



 

Heißt das, dass der Anlasser nicht dreht?

Und ich nehme an, dass Licht und Gebläse beim Starten ausgeschaltet sind?

Der Diesel hat's gerne warm oder sogar heiß, deshalb fahren die alten 123-er Mercedes in allen möglichen südlichen Ländern noch heute rum, hier würden sie im Winter nicht mehr zünden (Kompression).

Wenn er also dreht und nicht anspringt, so hast Du ein Kälte-Problem. Versuch's mal mit mehrfachem Vorglühen.

Wenn er nicht dreht ist's die Batterie oder der Anlasser, hier hat ja wirklich schon mal der Hammer geholfen.

 

 

Gruß

Thomas

 

 

-----------------

smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann !

(teilw. Hermann Hesse)

 

spritmonitor.deBenziner, 698ccm

 

rms2.gif

 

 

 


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ servo waiting

ja thomas, er dreht sich nicht, es klickt nur und es ruckt etwas.

also der hammer.

kann ich den anlasser von oben sehen und woran erkenn ich ihn?

 

dank und gruss andreas

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Puuuhh, da bin ich überfragt (was mach ich eigentlich im Technik-Forum?)

Was meinst Du mit "ruckt etwas"? Hört sich ja fast an, als ob der Gang noch drin wäre.

Steht im Display "N"?

 

Gruß

Thomas


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gute güte, bevor du mit dem hammer losdengelst, versuchs erstmal mit fremdstarten. wenn das tut ists die batterie, ein anlasser braucht einiges mehr an strom als licht + lüfter.

 

und warum die alten W123 hier nimmer zünden sollen mußt echt mal näher erklären...die winter waren vor 30 jahren auch nicht anders als heut, also was soll die kompression damit zu tun haben - ?


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin meinen 300D/W123 von seinem 4. bis zu seinem 17. Lebensjahr gefahren (75000-230000Km).

In seinen letzten Wintern sprang er ab ca. -7° nicht mehr an, auch nicht mit neuer Batterie, mehrfachem Vorglühen und keiner defekten Glühkerze. Da bleibt dann eben nur noch fehlende Kompression als Ursache übrig.

1998 hab ich den Wagen dann an sehr südländisch aussehende Leute verkauft.

Ich wette, der alte Diesel nagelt heute noch in wärmeren Gefilden rum und hat die 500000 bereits überschritten.

Übrigens, das war kein Einzelfall. Vor dem 123 hatte ich einen 240D/8, der hatte am Lebensende das gleiche Winterproblem.

 

 

Gruß

Thomas

 

 

edit: Es gibt doch den schönen Spruch: "Ein Diesel geht nie kaputt, er springt nur irgend wann nicht mehr an". Weil ihm die Kompression zur Zündung fehlt.

[ Diese Nachricht wurde editiert von ServoWaiting am 13.01.2006 um 15:00 Uhr ]


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte neulich dasselbe Problem:

Morgens 06:30 Uhr -18°C! vorglühen --> orgeln --> vorglühen --->vorglühen ---> vorglühen ---> orgeln ! Nichts passiert ! Dann habe ich beim orgeln das Gaspedal leicht gedrückt --> läuft. Könnt es ja mal so versuchen ! Gruß Jochen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi alle

es ist mir etwas peinlich, dass ich euch fuer diese lapalie bemueht habe.

 

es war "nur" die batt.

sie schien mir voll zu sein aber ein diesel bei minus 12 grad nach 5 tagen braucht nun mal eine ganz volle batt fuer ein sehr starkes moment zum durchdrehen.

danke

andreas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hab ab und zu das gleiche problem das ich ein wenig "orgeln" muss wobei das tempratur unabhängig zu sein scheint (vermute bei mir auch die batterie)

 

 


How hard can it be?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn`s die Batterie wäre kann ich nur das hier empfehlen-habe es selber drin und bin sehr zufrieden, ach meine Batterie ist nach dreijahren immer noch einwandfrei(trotz regelmäßiger benützung der Stand heizung im Winter) Megapulse

 

 

-----------------

spritmonitor.de

 

Image Hosted by ImageShack.us

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von andorra am 15.01.2006 um 21:17 Uhr ]


spritmonitor.de

 

 

 

lettermann2cp.gif

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

heute morgen hats meinen Smart CDI BJ01 nach guten 4 Jahren erwischt, obwohl ich Samstags noch gefahren bin ....

Heute morgen, eingestiegen Leerlauf rein, vorgeglüht und "gestartet".

 

Displaybeleuchtung wurde dunkler, ein kurzes Klacken vom Anlasserrelais, bzw.vom Anlasser selbst und während dessen 3 Balken im Display. Multimeter dran gehangen und festgestellt das die Batterie unter Belastung auf 10V fällt, entweder reicht im dann das schon nicht mehr das der Anlasser genug Anlaufstrom bekommt, oder aber flippt die Motorsteuerung wegen der Spannungsschwankung aus (Darum vielleicht die 3 Balken) und unterbricht den Startvorgang...

jedenfalls neue Batterie rein und Smartie läuft wieder...Tipp schaut euch mal die Batteriewanne an, meine war durch anscheinend austretende Batteriedämpfe an den Ecken überall angegriffen...

 

-----------------

spritmonitor.de CDI

Tacho.jpg

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von djfoxi am 27.02.2006 um 14:16 Uhr ]


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.