Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Malte06

Sitzbezug tauschen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich brauch mal eure Hilfe.

Bei dem Smart meiner Mutter ist ein Loch im Fahrersitz und nun will ich den Sitzbezug tauschen. Ich hab hier auch schon n neuen Sitzbezug rumfliegen, allerdings ist es nicht nur der Bezug sondern auch das Schaumstoffpolster. Ich hab hier im Forum schon ein Link zum Ausbau des Sitzes gefunden. Ich hoffe es ist nicht nötig den gesamten Sitz auszubauen.

Wäre echt super, wenn mir jemand erklären könnte (oder n Link posten würde) wie ich am besten vorgehe. Momentan habe ich nämlich die Befürchtung, dass wenn ich anfange den Sitz abzuziehen, den neuen nicht ordentlich wieder drauf kriege.

 

Vielen Dank schonmal.

 

PS: Es geht um die Rückenlehne.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Malte06 am 03.01.2006 um 15:21 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also der Sitz ist in 2 Minuten ausgebaut. An dem sollte es schon mal nicht scheitern :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und bei den 2 Minuten ist ja noch ne Minute Raucherpause drin :-D :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ doelfel:

 

also beim ausbauen kannst ruhig eine rauchen.

aber beim einbauen würd ichs lassen, sonst ist gleich wieder ein loch drin :lol:

-----------------

Don´t worry, be Smart

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na dann Teilen wir das Ganze einfach. Eine Minute reicht für den Ausbau eh. Also eine Minute Ausbau und eine Minute rauchen :-D :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den Sitzbezug zu erneuern, ist bei den neueren Modellen ein Scheiss.

Hab bei mir beige aus Leder/Alcantara reingemacht. Kleiner Tip: Zum Befestigen des Bezugs an die Drahtschienen im Schaumstoff. Nimm Kabelbinder und nicht die Metallklammern, geht viel einfacher und besser. Find ich

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie Malte geschrieben hat sind die Schaumstoffpolster schon dran, dann sollte das ne Sache von 5 Minuten sein. Sitz ausbauen (1 Minute)

Sitzfläche:

Von der sitzfläche hinten die Halteschiene nach unten rausdrücken (30sek) dann in den "Ecken" links und rechts die Halteklipse nach unten abdrücken (20sek) und rundherum die Halteschiene kräftig nach unten und etwas in richtung Sitz rausdrücken (1min) dann das Gesamte Teil nach vorn rausziehen. Schon hast du die Sitzfläche in der Hand.

Rückenlehne:

links und rechts ist der Bezug der Rückenlehne am Sitz angeklipst mit solchen Plastikklipsen. Vorschitig! raushebeln (1min). Unten dieht Halteschiene von den Haken abziehen, oder bei manchen Modellen auch hier Plastikklipse (30sec). Kopfstütze abnehmen (gleiches Prinzip 30sec) und die 2 Stangen unter der Kopfstütze entfernen (30sec) fertig. Das gleiche retoure zum anbauen.

 

Anleitung: www.smart-basteln.de


42 CDI: image_122535_1.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter gaborglueck@gmx.de, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Na klar, ich versteh das schon...   Trotzdem meine Meinung als Laie dazu: DAS muß das Boot abkönnen.......äh. die Ölpumpe den dauerhaften Vollbetrieb......(war gedanklich beim U-Boot, Wolfgang Petersen). @Steffi_Holger scheinen ja auch dieser Meinung zu sein.....(Vielleicht dienen "leisere" Ölpumpen ja auch dem Umweltschutz, der Lärmvermeidung.....).   (Aber was ich aus meiner Erinnerung beisteuern kann: Wir hatten auf der Arbeit auch F..d Transits als Nutzfahrzeuge. Kurz nach der Inbetriebnahme eines NEUfahrzeuges (um 2012 herum) wies mich mein Chef an, den Wagen bei der Markenwerkstatt wegen einer "Rückrufaktion" wieder abzugeben. Auf meine Nachfrage nach dem Grund gab er an, daß die Motorölpumpe ausfallen könnte und daher gegen eine bessere/weiterentwickelte getauscht werden soll. Ich war erstaunt, daß einer der ältesten Großserienhersteller der Welt nach ca. 100jähriger Erfahrung im Motorenbau offensichtlich das Thema "Dauerhaftigkeit von Motorölpumpen" nicht zu beherrschen vermag....... Mich wundert so schnell gar nichts mehr.....)   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.243
    • Beiträge insgesamt
      1.597.950
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.