Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
matador

einbau zusatzinstrumente 44 ?

Empfohlene Beiträge

ich versuche gerade beim 44 zusatzinstrumente (temperatur und uhr)einzubauen. scheint komplizierter als gedacht. hat das schon mal jemand von euch gemacht? falls ja, bitte berichtet mal. was muss alles weggeschraubt werden um dort ranzukommen? den stecker für die instrumente habe ich sehr schnell entdeckt, komme aber nicht weit genug in die tiefen des amaturenbrettes um die teile anzuschrauben. also hilfe!!!!!!!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

moin, hattest du schon erfolg? um die zusatzistrumente einzubauen muss, glaub ich, der obere teil der amaturenbretts ausgebaut werden! ist aber etwas fummelarbeit. besonders kniffelig wird es mit den runden luftverteilern. dazu musst du dir selbst ein "speziallwerkzeug" bauen!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe sie eingebaut!

nachdem ich bei ebay die cockpituhr und die temperaturanzeige ersteigert hatte stellte sich das problem des einbauens. 350 € beim sc war mir die sache nicht wert. also selbst die halbe innenverkleidung abgeschraubt und festgestellt das ich als "laie" keine chance habe, denn es sieht so aus als ob wirklich das amaturenbrett entfernt werden muss. da ich nicht genau sehen konnte wo und wie es befestigt ist kam für mich plan b in frage:

die beiden kunststoffkappen vor den lüftungsdüsen wo später die instrumente eingebaut werden sind nur "geklippst", man kann sie mit einem schraubendreher vorsichtig heraushebeln. durch die öffnung die instrumentenkabel einführen. der stecker befindet sich hinter dem handschuhfach. es ist also erforderlich das handschuhfach und die dahinterliegende verkleidung zu entfernen was recht einfach ist. anschließend muss man mit einem blumendraht oder ähnliches versuchen die instrumentenkabel von oben nach unten durchzuziehen. es mit etwas fummelei verbunden, sollte aber klappen. der stecker befindet sich auf der linken seite der mittelkonsole. anschließen und die sache läuft.

ABER:

die zusatzinstrumente sollten nach idee von smart von unten angeschraubt werden. das ist mit dieser methode nicht zu schaffen, weil man keine chance hat ohne demontage des amaturenbrettes zu schrauben. anstelle der schrauben habe ich mir einen zornigen plastikkleber besorgt und schon ist das problem gelöst. jetzt mögen vielleicht einige die hände über dem kopf zusammenschlagen, aber ich denke es ist eine recht einfache möglichkeit und äußerlich nicht von der geschraubten variante zu unterscheiden.

die haltbarkeit ist bis lang auch da, der kleber soll auch sommerliche temperaturen überstehen. zeitauwand ca. 1,5 std. und sieht gut aus. falls ihr noch nähere infos braucht einfach mailen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Und ja, Funman kennt meine Meinung dazu, das Thema hatten wir schon mehrfach.....   Aber nochmal für die neuen Forenmitglieder: Hier hatte ein "oller" Smart 450er cdi im Jahr 2016 einen völlig unverschuldeten Auffahrunfall "hart" am technischen (und wirtschaftlichen)  Totalschaden erlitten (Hecktreffer hinten links auf Tridion-Zelle mit Achs-Schaden und gesundheitlichen Personenschäden.....). Reparatur bei Mercedes-Benz in Hamburg nach nochmaliger Begutachtung/Vermessung im teilzerlegten Zustand (auch durch von mir beauftragten EXTERNEN UNABHÄNGIGEN GUTACHTER).   Zu meinem Erstaunen hat die Marken-Werke paarweise am Fahrzeug verbaute SICHERHEITSRELEVANTE TEILE nur einseitig gegen NEU ersetzt......   Ich habe sowohl bei der Marken-Werke, als auch bei "meinem" Gutachter, als auch bei einer NACH der Reparatur beim TÜV-Nord vorgezogenen sofortigen neuen TÜV-Hauptuntersuchung meinen Unmut und meine Zweifel an der Richtigkeit der Repa (SICHERHEITSRELEVANTE TEILE NUR EINSEITIG ERNEUERT) geäußert: Alle 3 "Institutionen" kamen unabhängig voneinander zu der Aussage: Die Reparatur wurde fachlich korrekt und sicherheitstechnisch einwandfrei und ZEITWERTGERECHT ausgeführt. Einseitiger Ersatz war/ist KEIN GRUND ZUR ERFOLGREICHEN REKLAMATION.   So weit zum Thema:   Aber natürlich habe ich auch die Meinung: Sollte ich ein älteres Fahrzeug für eine Weltumrundung bzw. einen "unbedingten" alltäglichen Einsatz vorbereiten/aufbereiten wollen, hätte ich auch andere/höhere Maßstäbe..... Hier sind jedoch "Alters-Ruhestand", Lust/Spaß/Zeit zum Basteln und eine "Auswahl im Fuhrpark" vorhanden. Bei Ausfall/Stillstand eines "ollen" Fahrzeuges kann man "ein anderes" nehmen. Paradiesische Zustände.....   Jeder wie er mag. Mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.496
    • Beiträge insgesamt
      1.602.484
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.