Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Topcat

Ölverbrauch, Ölsorte

Empfohlene Beiträge

Hallo allerseits,

ich habe bei meinem roadster nach ca. 1500 km Einfahren einen Ölwechsel machen lassen. Das smart center (Mercedes- Händler) hat mir 3l Aral Super Tronic 0W- 30 eingefüllt. Der Liter kostete 24,90€!!! Ölmeßstab bis zur Hälfte. Ich habe dann noch 0,2l nachgeschüttet; Ölmeßstab dann fast ganz oben. Nach weiteren 2000km hat der Motor nun ca. 0,2l Öl verbraucht. Erscheint mir für einen neuen Motor etwas zu hoch. Nun lese ich im "smart- jetzt helfe ich mir selbst"- Buch, daß 0W- 30 Öle für den smart Motor gar nicht zugelassen sind, weil zu dünnflüssig. Kann der Ölverbrauch daher kommen oder ist Ölverbrauch bei smart sowieso normal? (Mein Suzuki Geländewagen braucht nach 173000 km noch kein Öl.)

Ralf

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Topcat am 06.11.2005 um 12:54 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dein Suzuki Geländewagen hat auch den haltbareren Motor.

Generell halte ich nichts von dünnen Ölen 10W40 in entsprechender Qualität und gut ist.

 

ALexander


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde bei Ölmeßstab auf der Hälfte überhaupt nichts mehr nachkippen, weil hier der Schaden größer sein kann als der Nutzen.

Vielleicht kommt der erhöhte Ölverbrauch auch von zuviel Öl in der Ölwanne.

Wenn Du hier im Forum unter Ölstand beim Smart Motor nachschaust, ist auf der Hälfte

schon genug, zuviel ist eher schädlich.

Bei einem Literpreis von 24,90 EURO hat Deine Werkstatt wohl die Umrechnung von DM auf Euro im Verhältnis 1:1 vorgenommen, wie so mancher andere auch die Gunst der Stunde genutzt hat.

 

Evelyn


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Soll ich nun im smart center reklamieren und das horrend teure Öl wechesln lassen auf

10W- 40 oder beim nächsten Ölwechsel halt umstellen?

Ralf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

 

im moment kannst du wenig machen, evtl auf kulanz des sc hoffen... :roll:

 

aber für den nächsten ölwechsel vorsorgen, du kannst beim service dein eigenes öl mitbringen, wird zwar nicht gern gesehen, weil daran ja dann nicht verdient werden kann, ist aber zulässig. verwenden kannst du jedes öl mit der freigabe mb229.1, mb229.3 und mb229.5 (steht auf dem behälter).

10w40 teilsynthetisches öl reicht vollkommen aus.

 

-----------------

alles wird gut, holzauto

 

smart-Club Schleswig-Holstein e.V. mein smart verbraucht im moment: spritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von holzauto am 06.11.2005 um 13:29 Uhr ]


alles wird gut, holzauto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einfach einen Ölwechsel beim SC machen lassen, darauf achten, daß das Öl bis maximal Hälfte Ölmeßstab reicht und fertig. Ab und zu den Ölstand kontrollieren.

 

Man kann den nächsten Ölwechsel dabei sogar um 5000 Kilometer überziehen ohne das dabei der Motor kaputt geht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ralf,

zuviel Öl ist schädlich. Teilsynthetisches Öl? Warum, wenn man auch synthetische kriegen kann (z.B. von Mobil 1, 0W40, 4 l für 30-39 Eur).

Beim Smart ist Ölstandprüfen auch eine Wissenschaft für sich. Ölstab ziehen, abwischen, wieder einstecken, rausziehen und ablesen? Aber doch nicht beim Smart!

Warmer Motor, warten, Ölstab ziehen, abwischen, einstecken und dann .... ne Minute warten und rausziehen. Jetzt hast du die Möglichkeit vorn oder hinten abzulesen.

Als eher positiv gestimmter Typ nimmst du die vollere Seite, eher negativ die mit weniger Öl und als Pedant bildest du den Mittelwert!

 

Viele Grüße,

 

Addi

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Addi am 06.11.2005 um 15:57 Uhr ]


Gruß

 

Addi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

als Neubesitzer eines gebrauchten 98 erPulse war ich genauso vor dem Ableseproböem des Ölpeilstabes gestanden. Stand war bei Kauf etwas unter Minimummarke. Habe dann 0,7 Liter nachgefüllt und nach der Heimfahrt von 150 KM den Motor abgestellt gewartet eine Stund und nachgeprüft. Stand knapp über Mimimummarke. Habe nochmals ein viertel Liter nachgekippt war das richtig??? :-? Grüße

 

riccysmart


Sag niemals nie, denn nichts ist unmöglich!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

habe heute im sc angerufen. 0W- 30 Öle sind von smart zugelassen war die Auskunft. Im "smart- jetzt helfe ich mir selbst" steht was anderes. Mein sc bot mir an das Öl zu wechseln auf 10W- 40, allerdings auf meine Kosten.

Ralf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollsndig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.