Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
meistercraft

Birne für Abblendlicht zum dritten mal defekt

Empfohlene Beiträge

hallo zusammen,

 

innheralb von 2 jahren ist die Birne für das Ablendlicht rechts zum dritten mal defekt.

die ersten beiden hielten knapp 1 jahr, die 3. ist nach 4 wochen schon wieder hin.

kann das irgendwas in der elektrik sein?

hatte das schonmal jemand?

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von meistercraft am 31.10.2005 um 21:14 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Normal... meiner hat auch einen erhöhten Grlühbirnenverbrauch. Am besten mal mit den teureren Longlife Glühbirnen versuchen.

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 31.10.2005 um 22:32 Uhr hat RPGamer geschrieben:
Normal... meiner hat auch einen erhöhten Grlühbirnenverbrauch.

 

 

nach 4 wochen defekt "normal" :o ???

naja, fahr morgen mal in der werkstatt vorbei in der hoffnung das ich nix zahlen muss :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry hatte 3 Glühbirnen auf 2 Jahre gerechnet, das hielt ich für normal... vielleicht bei der letzten die Birne berührt oder sie war vorher schon leicht defekt oder so. Würde erstmal von einem Einzelfall ausgehen!

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 01.11.2005 um 17:22 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

tu vorne einfach mal ein voltmeter drann.

wenn mehr wie 12,6 v bei laufendem motor, und du brauchst eine zweite person die gas gibt, rauskommt dann ist was nicht in ordnung. kann dann eventuell am regler der lima liegen.

 

grüsse aus düsseldorf 8-)

-----------------

spritmonitor.de

 

 

 


spritmonitor.de

 

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3771

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Müsste die Ladespannung nicht zwischen 13,8 und 14,4 Volt liegen ?

Die Batteriespannung sollte nicht unter 12,2 Volt liegen ( laut SC ) .

Grüsse aus der Schweiz

Pius


Nachts ist es kälter als draussen !!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

soooooryyy

ich hab mich vertippt.

ich meinte 13,6 v.

 

aber bei 14 V wird fast schon die gasungsspannung in der batterie erreicht.

dieses wäre dann schon fast etwas zuviel. maßgebend beim regler ist es auch ob nicht sogenannte spannungsspitzen auftreten. dieses führt auch auf einen defekten regler zurück. die spannungsspitzen können bis zu 17 v und mehr betragen.

 

grüsse aus düsseldorf 8-)

-----------------

spritmonitor.de

 

 

 


spritmonitor.de

 

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3771

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich habe gerade für unseren Opel Astra Abblendlichtbirnen gekauft mit 5 Jahren Garantie!

"Xenon Super Light mit Premium Gold H7" für 31,- Euro das Set.

Auf Nachfrage beim Opelhändler hatte er bis jetzt nur eine defekte Birne, die auf Garantie ersetzt wurde.

Jetzt frage ich mal im Smart Center nach diesen Birnen.

 


www.smart-owl.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

light @ day von osram sind auch nicht übel.

-----------------

spritmonitor.de

 

 

 


spritmonitor.de

 

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3771

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Ein Kollege hatte in seinem A170 CDI das Phänomen, dass nach und nach alle Lämpchen der Instrumentenbeleuchtung, sowie des Stand- und Abblendlichts den Geist aufgaben.

 

Bei ihm war die Lichtmaschine kaputt :o will jetzt aber niemandem Angst machen :-D

 

Gruß Marco

-----------------

I'm a cowboy. On a steel horse I ride. I'm wanted - dead or alive...

 

Something about me: www.MarcoStreeb.de

 

Smartforum.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.