Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Plastic

++Subwoofer im Fußraum++ wie geht das??

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe schon öfters von Subwoofern im Smart Beifahrerfußraum gehört. Habe leider keinen passenden Thread gefunden. Ich kann mit gar nicht vorstellen das ein solcher Sub klingt? Unterm Teppich?

Hat jemand von euch Erfahrung damit?

 

Gruß

 

Plastic

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dazu brauchst du ein passendes GFK Gehäuse (Eigenbau oder Isotec), das Dir den Styroporkeil ersetzt.. allerdings ist das nur mit einem kleineren Sub (20cm/8") möglich, da Du nur ein eingeschränktes Volumen zur verfügung hast.. Die I-Sotec sind nur sehr teuer..

links dazu..

 

link 1

link2

link3

 

naja dann suchmal schön..

 

-----------------

gruß Thomas

 

in der Dunkelheit, dou sicht`mer ned so weid, als wie beim Tacheslicht wou`mer weider sicht..

 

smartlogo.jpg

 


gruß Thomas

 

in der Dunkelheit, dou sicht`mer ned so weid, als wie beim Tacheslicht wou`mer weider sicht..

 

kugel4_.jpg

online?icq=99719803&img=21

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab selber einen drin, und ich muss sagen das es sehr gut klingt.

 

Vor allem hab ich absolut keine Platzeinbussen...

 

Hier der Link zu meinen Bastelfotos

 

Grüße

Christian

-----------------

nicht die Großen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen die Langsamen

bannerprinzupload.jpg

 


I never go out, without my dragon...

 

bannerprinzupload.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Morgen

 

Der Sub im Beifahrerfußraum ist die beste, klangliche Lösung für einen Subwoofer im Smart. Er passt sich wunderbar ans Frontsystem an und ist durch den Fußraum, der wie ein Horn wirkt (Horn-Effekt), wesentlich lauter und mit kleineren Volumen tiefer wie hinten im Kofferraum, wenn man ein geschlossenes Gehäuse nimmt. Ob Teppich drüber ist oder nicht macht am klang nicht viel aus auch nicht an der Lautstärke.

 

Was kommt rein...jeder Sub der eine geringe Einbautiefe hat und mit kleinen Voluminas gut zurecht kommt. Die Größe des Magneten muss man auch berücksichtigen, da diese die Position des Subwoofers entscheidet. Wenn man dem Beifahrer was gutes tun will, muss man schon einen Subwoofer nehmen, der eine Einbautiefe von ca. 10cm und schmalen Magneten (unter 14cm) hat. Dann kann der Subwoofer auch gescheit Atmen und spielt nicht dirket auf eine Wand.

 

Ich hatte einen Exact PSW269 drin und der kam mit den 14-15l sehr gut zurecht und machte einfach nur Spaß. Da kam das Gehäuse etwas weiter raus, aber noch sehr gut zu verkraften ;-) Einbautiefe 11,8cm, +1,8cm für Gesamt, Magnetdurchmesser 14,6cm.

 

Klar gehen auch größere Woofer rein, aber dadurch muss man in Kauf nehmen, dass das Gehäuse immer weiter raus kommt und der Beifahrer immer weniger Platz hat.

 

Eine weitere Möglichkeit wäre den Sub nach oben zu setzen, da muss man aber auf die Eimer aufpassen.

 

-----------------

Gruß Lodda

ICQ:261605839

spritmonitor.de

 

 

Freak1.JPG sfnlogo.JPG Freak2.JPG

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von DP-Smart am 09.10.2005 um 10:19 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

holla,

stopft mal eure autos so richtig voll

mit musike!

dabei wundert ihr euch das der smarti

soviel benzin verbraucht!!!!!

ein ordentliches radio und gute boxen tun

es auch!!!!

gruss kessy 8-)


*kessy*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du wüsstest, was eine gute Endstufe und ein Subwoofer den Klang nochmal anheben kann, würdest du auch anders denken :-P

 

Außerdem ist es mein Geld was ich verfahre...

 

-----------------

Gruß Lodda

ICQ:261605839

spritmonitor.de

 

 

Freak1.JPG sfnlogo.JPG Freak2.JPG

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von DP-Smart am 09.10.2005 um 10:24 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so schautz aus.. ausserdem ist der mehrverbrauch durch unpassende Fahrweise viel höher..

-----------------

gruß Thomas

 

in der Dunkelheit, dou sicht`mer ned so weid, als wie beim Tacheslicht wou`mer weider sicht..

 

smartlogo.jpg

 


gruß Thomas

 

in der Dunkelheit, dou sicht`mer ned so weid, als wie beim Tacheslicht wou`mer weider sicht..

 

kugel4_.jpg

online?icq=99719803&img=21

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wo bekommt man doe dinger eingendlich günstiger her? übers smart center kosten die hub car teile glaub ich um 600 euros

-----------------

----------

Sing*,,Let The Sunshine"

--------------------

,,ForTwo" Benziner Cabrio 2004

db_PICT000620.jpg

The Smart addicted driver

,,Ich brauch es Täglich"spritmonitor.de Super + .SW Tuning

---------

ICQ:178798521

YM:FireSmart2002

 


crew1gg8.png

bild,Smart-spc-Roadster,weiss,schwarz.png

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und tuten tut die Feuerwehr :-P

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier im Westen nich :-P

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.10.2005 um 13:50 Uhr hat SmartyJana geschrieben:
nee die jault und hupt :o :-D



 

 

??? davon weiß ich gar nichts :lol:

 

Muß mal bei der nächsten alarmfahrt mir das geauer anhören.:-D

-----------------

----------

Sing*,,Let The Sunshine"

--------------------

,,ForTwo" Benziner Cabrio 2004

db_PICT000620.jpg

The Smart addicted driver

,,Ich brauch es Täglich"spritmonitor.de Super + .SW Tuning

---------

ICQ:178798521

YM:FireSmart2002

 


crew1gg8.png

bild,Smart-spc-Roadster,weiss,schwarz.png

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mhm ich glaub solangsam hab ich das mit amerika verwechselt :o aber hört lieber nochmal genau hin :-D:-D

 

 


userbar413669su2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo ihr besserwisser,

erstmal im duden nachschauen und

dann andere menschen verbessern!!

 

lautsprecher tun es auch

gruss kessy :-x


*kessy*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nunja, wer hat denn hier angefangen mit "Besserwissen", obwohl man keine Ahnung hatte?!?

 

Na? Na? Wer? Wer wars?

 

Wääääääär hat's erfundänn...?!?!

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Atomic und SPL Dynamics

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004 & 2005

 

Sig_Smart.jpg Sig_Crazy.jpg Sig_Doorboard.gif

 

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was is, wenn ich keinen duden hab??? mhm?

 

@matze: die schweizrrrrrr :lol:

 

und sie tuten immernoch...


userbar413669su2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie groß (liter) bekommt man denn das gehäuse im Beifahrerfußraum, wenn man die Beinfreiheit des Beifahrers nicht zu weit einschränken will??

 

 

-----------------

Greetz Tim

PicCube_4789d33ebd.jpg

 

Jetzt hat er nen neuen Fismatec-Motor SB2 von der-smarte-Service.

 

 


Greetz Tim

ICQ: 405146114 online.gif?icq=405146114&img=21

 

Mein Neuer:

image00008fv0.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

tim lies einfach mal den beitrag von loddar oben ;-) oder du suchst mal seinen beitrag raus, wo er den bau erklärt hat ;-)

 

 


userbar413669su2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Prob ist halt das mein 20er Rainbow Vanadium Bassreflex wie Geschlossen 26 Liter benötigt, deshalb meine Frage!

 

Wie viel spiel hat man denn bei dieser Liter angabe?

 

 

-----------------

Greetz Tim

PicCube_4789d33ebd.jpg

 

Jetzt hat er nen neuen Fismatec-Motor SB2 von der-smarte-Service.

 

 


Greetz Tim

ICQ: 405146114 online.gif?icq=405146114&img=21

 

Mein Neuer:

image00008fv0.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In der Sig das Gehäuse anklicken reicht ;-)

 

Ich würde sagen max. 12l, wenn man die gleiche Beinfreiheit haben will wie beim Styrokeil.

 

Wenn man die Frontplatte anders anwinkelt, kann man nochmal 3-4 Liter rausholen...oder weiter aufbauen.

 

 

 

-----------------

Gruß Lodda

ICQ:261605839

spritmonitor.de

 

 

Freak1.JPG sfnlogo.JPG Freak2.JPG

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von DP-Smart am 13.10.2005 um 19:26 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

26l ??? Wie kommst du denn darauf? 23l Bassreflex und geschlossen irgendwas mit 17l

 

Das ist nunmal sehr schwer umzusetzen...max. 17-18l bekommst du hin, wenn ein normaler (kleiner) Mensch (unter 1,70m bzw. kurzen Beinen) dort sitzen will.

 

-----------------

Gruß Lodda

ICQ:261605839

spritmonitor.de

 

 

Freak1.JPG sfnlogo.JPG Freak2.JPG

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von DP-Smart am 13.10.2005 um 19:55 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und was wäre wenn ich unter 17 liter komme?

-----------------

Greetz Tim

PicCube_4789d33ebd.jpg

 

Jetzt hat er nen neuen Fismatec-Motor SB2 von der-smarte-Service.

 

 


Greetz Tim

ICQ: 405146114 online.gif?icq=405146114&img=21

 

Mein Neuer:

image00008fv0.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.