Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SzAbO

Turbolader spinnt!was tun?

Empfohlene Beiträge

Hallo Freunde

 

ich habe nen riesen problem..

hab seit kurzem nen smart gekauft aber der turbo lader fällt immer wieder aus.. der schlauch vom unterdruck fliegt IMMER WIEDER raus... egal was ich da gemacht habe, sei es ne schelle oder kabel binder :)

laut smart center hat er zu viel unterdruck oder so!! keine ahnung auf jeden fall wollten die von mir 800€ :-?

 

wollte fragen ob ich jetzt nen neuen turbolader kaufen muss oder nur einen unterdruckdose??

und ist es schwer nen turbo lader zu demontieren?

 

Vielen Danke

Edis

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klingt für mich ein bisschen komisch, denn wenn wo zuviel Unterdruck herrscht, fliegt ja kein Schlauch runter.

 

Wenn du sehen willst, was beim Turbotausch zu machen ist - unser Freund Udo hat da eine endgeile Anleitung gefertigt, anhand derer ich auch erst kürzlich diesen Job mit Erfolg hinter mich gebracht habe.

 

http://www.pixum.de/members/udobeipixum/

?act=a_view&st=0&album=1569995&ktw

=8416f312d6c6b23dfb5c871df19a8bbb


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

äähhmm was ist denn bitte:

 

T25, T40, E12, E8, E18, E14 und E10???

steht da auf der ersten seite.

 

"Turboladertauch - Werkzeugliste"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.10.2005 um 17:51 Uhr hat SzAbO geschrieben:
äähhmm was ist denn bitte:



T25, T40, E12, E8, E18, E14 und E10???

steht da auf der ersten seite.



"Turboladertauch - Werkzeugliste"

 

Ähm! Selber den Turbo tauschen?? :o :o

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es wäre ja zuerst einmal interessant welcher Schlauch wo runtergeht, denn einen Unterdruckschlauch gibts da nicht, die Steuerung der Wastegateklappe erfolgt mit einer Druckdose die entweder linear oder mit einem Taktventil mit Überdruck angesteuert wird. Wenn da angeblich zuviel Überdruck ist, ist der Lader noch top in Ordnung, denn er macht tatsächlich das was er machen soll. Baut er den überhöhten Überdruck(Wert über Vorgabe Drucksensor) nicht über die Wastegateklappe ab, so geht der Motor in ein Notlaufprogramm. Das kann natürlich auch an einem weggefallenen Druckschlauch liegen, aber da liegt die Ursache sicher nicht am Turbolader, sondern an der Schlauchbefestigung. Eventuell ist ja die Wastegateklappe fest, oder die Stange ausgehängt, etwas anderes kann ich mir auf die Schnelle nicht vorstellen.

T-steht für Innentorx und E-für aussentorx

-----------------

 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

 

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

als Ergänzung zu der Anleitung kann man noch folgende Tipps geben.

Bei dem CDI hat sich bei mir folgendes ergeben.

- Wenn die Stehbolzen vom Auspuff abbrechen,viel spass beim Ausbohren.

- Die X-Streben brauchte ich nicht ganz abbauen, nur die beiden Schrauben nach oben lösen und nach unten drücken.

- Bei mir waren die Öl Zu- und Ablaufleitung total vergammelt. Kosten ca. 70 Euro.

- Die Drehmomente für die Kupfermuttern auf Stehbolzen belaufen sich auf 16,5 NM.

 

Grüsse

Marc

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @Fiedler68 Danke für deinen Beitrag und die Anleitung für das Finden des Massebandes, ich werde die Tage mal nachschauen und berichten ob ich was auffälliges finde konnte.   @Funman Ich bin da jetzt etwas verwundert, als das bei meinen erfolgreichen Startvorgängen die Spannung der Batterie auf vielleicht 11,5 V oder etwas weniger runtergeht aber niemals auf so wenig wie 10,9 V. Der Anlasser bekommt wenn mein Smart da rummspinnt einfach nicht genügend Saft, ich kann richtig hören wie dieser sich dann schwer tut und förmlich nach mehr Spannung schreit. Nach ein paar Versuchen macht mein Smart dann garnichts mehr und ist quasi tot. Warte ich ein paar Minuten, ist alles wieder so als wäre nie was gewesen und der Motor springt direkt an.  Aber natürlich hast Du wesentlich mehr Erfahrung wie ich, daher hab ich was neues dazu gelernt und nehme die 10,9 V mit als normale Spannung sobald man den Motor startet, Danke dir dafür! Spricht also alles immer mehr für ein Kabelproblem. Im Dezember 24 wurde ein Kabelsatz repariert, welcher bei meinem Smart zwei mal eine Getriebestörung (die lieben drei Balken) erzeugt hat und ich deswegen mit der Kugel zweimal liegen geblieben bin, spricht also auch noch mal mehr für defekte Kabel und/oder Anschlüsse? Mit Rost hat mein Smart eigentlich keine Probleme vor allem hinsichtlich der Karosserie, aber ich muss zugeben das so manch eine Schraube Rost angesetzt hat, sprich dass bestimmte Kabel also schon am wegoxidieren sind ist da doch recht wahrscheinlich. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.881
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.