Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
barflight

Tieferlegung Cabrio: Brabus oder was sonst?

Empfohlene Beiträge

Hi Profis, da ich mich für meinen neuen fortwo Cabrio für die Monoblock VI entschieden habe, müsste das Ding bzgl. Optik etwas tiefergelegt werden. Nun fragt mein SC mich natürlich , ob dies mit Federn von Brabus oder mit etwas Anderem, wie z.B. H&R, geschehen soll. Kann mir einer einen Tipp bzw. seinen Rat und Erfahrung geben. Vielen Dank.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erst einmal "Herzlich Willkommen im Smart-Forum"

 

Es gibt soooo viele Möglichkeiten einen Smart tiefer zu kriegen...

RS-Parts, Formel-K, Brabus,...

Hier gibt es welche die schwören auf das eine und widerum andere sind genau entgegengesetzter Meinung.

Ich persönlich bin mit den Federn von RS-Parts sehr zufrieden ;-)

Timo schwört auf die Brabus- und Torti auf die Formel-K-Federn

 

So wirklich übel fährst Du mit allen dreien sicher nicht! ;-)

-----------------

Gruß. Der Mirco

 

Rhein-Main-Smarties

spritmonitor.de

Smart & Pulse Benziner

ICQ: 333184923 online.gif?icq=333184923&img=21

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich kann nur die von CS tuning empfehlen :)

 

machen tiefer aber gleichzeitig nicht härter :)

 

hab auch die mono VI

 

ps: meine signatur noch ohne tieferlegung :)

-----------------

Smart cabrio silverpuls mit allen extras :-)

sowie dvd navi und brabus monoblock VI in 16/17 zoll :-)

und seit neuestem :-)

Smart Brabus roadster in Silber auch mit allen extras :-)

 

powered by CS

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3021

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3023

 

mein motto:

 

Ich lebe über meinem Verhältnis aber unter meinem Niveau!

 

sowie

 

Ich bremse auch für Heteros!

 

 

 


 

mein motto:

 

Ich lebe über meinem Verhältnis aber unter meinem Niveau!

 

sowie

 

Ich bremse auch für Heteros!

 

Brabus xclusiv Roadster, Passat CC sowie ECO UP

 

 

http://www.clipfish.de/videoplayer.swf?videoid=Mjk1MHw4OA==&r=1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Brabus!

Dann kann sich das SC im schlimmsten Fall nicht vor Garantieleistungen im Bereich Fahrwerk drücken solange noch Werksgarantie für deinen neuen besteht. :) :)

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, danke für die Infos. Da ich mich nun schnell entscheiden muss, werde ich die Dinger von Brabus nehmen. Ich weiss eh noch nicht was mich mit 'nem fortwo erwarten wird und ob ich mich damit überhaupt anfreunden werde. Man liest gutes und auch schlechtes hier über das Cabrio. Hab' bis jetzt auch nur "normale" Autos besessen. Aber ich denke positiv. Also, nochmals vielen Dank für Eure schnellen Antworten. Gruss Georg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kannst du mir kurz sagen was du für die tieferlegung hinblättern wirst..mein sc verlang ca 320 euronen ohne federn..

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habs bei Brabus selber vor 3 Jahren machen lassen und hab für einbau und Federn 350€ bezahlt.

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab' ein Angebot von meinem SC zum Einbau der Brabus-Federn von 400 EUR. Von anderen Dämpfern riet er mir vorerst einmal ab. Ich sollte es zuerst so probieren. Wie gesagt, ich bin mal gespannt wie zufrieden ich damit sein werde.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmmm...also alles ungefähr die selbe preisklasse..so gravierend scheint das dann doch nit auseinander zu gehn..

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja und Ich kann nur auch zu anderen Dämpfern raten dann hört das Gehoppel auf.

-----------------

gruß Utzle :D:D

 

thumb221.jpg

 


gruß Utzle :-D:-D

 

IMG_0005-2.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für 200 Euro würde sogar ich die einbauen *g*

Hab das komplette Werkzeug dazu. Gruß Daniel

-----------------

Sollte es jemals zu einer Kraftprobe zwischen Mensch und Mathematik kommen, so werden die Menschen gut daran tun, die Computer abzustellen.

smartandsmile_banner.gif

 


Sollte es jemals zu einer Kraftprobe zwischen Mensch und Mathematik kommen, so werden die Menschen gut daran tun, die Computer abzustellen.

mysmart_small.jpg

smartandsmile_banner.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich muss zum brabus zustimmen,,, mit den anderen könntest du probleme haben, wenn du im sc auf die pauke haust.. du weist, die suchen und finden einen grund um sich abzuputzen.. und darum brabus.. und ich finde es nicht schlecht.

-----------------

... einmal smart.. immer smart..

 


... einmal smart.. immer smart..

42 BRABUS CABRIO Bj. 05

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Smart Freunde! Vielen Dank für die sehr hilfreiche Info auf diesem Forum, ich habe mich schon stark belesen aber trotzdem noch so viele Fragen, und mache mir Hoffnung, dass mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann: Mein Roadster fing schon vor Jahren an, dass die Schaltwippen nicht mehr richtig funktionierten.  Meistens war es so, dass sie am Anfang einer Auto fahrt schlecht, oder gar nicht, funktionierten, bis sie dann plötzlich ins Leben kamen und dann durchgehend tadellos funktionierten, bis zum nächsten Gebrauch des Wagens.  Schliesslich wurde das Problem immer häufiger, bis dann sogar ab und zu die Hupe unwillkürlich los hupte!  Um der Blamage zu entgehen, trennte ich das Kabel zur Hupe.  So konnte ich das Auto noch gebrauchen, wenn es auch keine Hupe hatte, und ich nur mit dem Gangschaltungsknüppel Gänge tauschen konnte. Ich zog den Stecker über dem SAM wiederholt ab und sprühte diesen vergeblich mit Kontaktreiniger.  Schliesslich brachte ich das Auto in die Werkstatt und erhoffte mir, das Problem so beseitigt zu bekommen.  Nun wurde mir mitgeteilt, dass das Problem an der Wickelspule liegen soll, und dass diese nur zusammen mit dem Lenkrad erhältlich sei und hier in Südafrika gar nicht.   Nun habe ich mich in diesem Forum belesen, dass das Problem wohl eher nicht an der Wickelspule liegt.  ABS und ESP Leuchte waren auch nie an. Ich habe die Wickelspule aus der Werkstatt abgeholt, und messe ca 4 Ohm Wiederstand auf beiden Drähten zwischen dem Eingang- und dem Ausgangstecker, kaum mehr als wenn ich die Kontakte vom Messgerät direkt aufeinander lege.  Also schätze ich, dass die Wickelspule in Ordnung ist?  Ich hoffe mal, dass die Techniker das wieder zusammen bauen können!  Den Mittelstand der Wickelspule kann ich so erraten, indem ich sie vorsichtig bis an den Anschlag in beide Richtungen drehe, dann um die Hälfte zurück, und so dann einbauen, wenn die Autoräder geradeaus in der Mitte stehen, richtig?  Ich weiss nicht, ob die Techniker dann auch das Stardiagnosegerät haben, und ob sie es in diesem Fall benötigen?  Wenn alles wieder zusammen wäre, würde ich gerne den Wiederstand auf PIN 13 und 18 am Kombiinstrument messen, was folgende Werte zeigen sollte: Horn = 8K + 4K = 2.66K combinedUp Paddle = 8K + 2K = 1.6K combinedDown Paddle = 8K + 1K = 0.89K combined Vermutlich werden diese Werte nicht stimmen, sondern werden einen höheren Wiederstand anzeigen (daher das gehupe), was wiederum für korrodierte Kontakte spricht.  Wo kann denn sonst noch das Problem liegen?  Kommt man an die Kontakte vom Kombiinstrument gut ran? Wenn die Wiederstandswerte stimmen sollten, würde das Problem wohl am Kombiinstrument liegen? Ich erwarte, dass die Techniker etwas verärgert reagieren und würde möglichst vermeiden wollen, ihnen unnötige Arbeit zu machen.   Daher wäre ich um jeden Ratschlag dankbar, um den Roadie möglichst schnell wieder auf die Strasse zu bekommen. Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.693
    • Beiträge insgesamt
      1.606.464
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.