Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
joern81

Scheibenwischer kaputt

Empfohlene Beiträge

Also folgendes?!

Meine alten Schreibenwischer waren nicht mehr die tollsten. Also mir welche von Bosch geholt und die montiert. So weit so gut. Bis plötzlich bei 130 km/h und strömendem Regen die Scheibenwischer einfach stehen blieben. Ich dann @ home geguckt und sehe, dass die Sicherung rausgesprungen war. Also dacht ich kein Problem und ne neue rein gemacht. 2 Sek. später Sicherung kaputt, ohne den Scheibenwischer angemacht zu haben. Man hörte aber den Motor von den Scheibenwischern. Liegt wohl daran, dass sie halt nicht in der Ursprungslage sind (hatte sie auch nach vorne abgeklappt bei der zweiten Sicherung, die ebenfalls rausgesprungen ist). Was nu?! Auf Smart Center hab ich nicht so das Interesse, weil ich besseres mit meinem Geld anfangen kann. Garantie kann man ja wohl auch vergessen, da es 1. Bosch Scheibenwischer jetzt drauf sind (die anderen hab ich glaub ich gar nicht mehr) und der Wagen schon 4 Jahre alt ist. Was würd denn der Spaß kosten?!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da wirst du die Apotheker (SC) fragen müssen, was ein neuer Scheibenwischermotor kostet.

 

 


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

An den Bosch Scheibenwischer wird es nicht liegen, die hab ich auch montiert.

Zu der Sicherung: ich weiß nicht wie gut du in sachen Elektrik bist. Ein Elektromotor benötigt wenn er mit gewalt festgehalten oder gestopt wird sehr viel strom wodurch die Sicherung auslöst um die Leiter und den Motor vor schaden zu bewahren.

Wenn der Motor noch "zuckt" ist vieleicht nur etwas verklemmt oder verbogen. Schraub mal dein Frontbodypannel ab und schau dir das Wischergestänge genau an, da hat sich eventuel was verklämmt. Aber Vorsicht der Motor hat sehr viel kraft, nicht dass deine finger abfallen. :roll:

Die passende Anleitung findest du hier im Forum einfach mal suchen ;-)


MfG OngelD

 

2000er Einhorn fortwo CDI

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Puh naja so nen Aufwand wollt ich jetzt eigentlich nicht betreiben, aber wat muss, dass muss, ne .

Ne größere Sicherung erstmal reinzumachen ist taktisch unklug oder?

 

Also Geräusche macht der Motor noch, das ist nicht zu überhören. Allerdings hab ich mir jetzt mal Fotos mit abgebauten Frontpanel angseschaut. Der Motor liegt doch dann auch nicht frei, oder?!

[ Diese Nachricht wurde editiert von joern81 am 20.09.2005 um 10:16 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf JEDEN FALL!

Eine größer Sicherung führt dazu dass der Leitungschutz nicht mehr gegeben ist und dein kleiner einen Kabelbrand erleidet.

Das Front Bodypannel abschrauben geht schnell, nur dass anschrauben dauert ein wenig, da muss man darauf achten dass es nicht an der Tür schleift. Muste halt gegebenfalls nacharbeiten, stellt aber auch kein echtes Problem dar :-D

Pass nur auf dass du keine Schrauben übrig hast :roll:


MfG OngelD

 

2000er Einhorn fortwo CDI

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

du wirst zeit haben müssen :-D

denn ohne scheibenwischer fährt es sich im regen nicht besonders gut :lol: :lol: :lol:

-----------------

spritmonitor.de

 

 

 


spritmonitor.de

 

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3771

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.09.2005 um 14:22 Uhr hat metty58 geschrieben:
du wirst zeit haben müssen :-D

denn ohne scheibenwischer fährt es sich im regen nicht besonders gut :lol: :lol: :lol:

 

Na ja, für die nächsten Tage ist erstmal kein Regen angesagt, also nur die Ruhe ... :-D


Viele Grüße

 

Norbert

365932.jpg?stamp=1279054324

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi

 

erst mal den stecker vom motor ab machen, nochmal sicherung rein und testen, um zu schauen ob es am motor liegt wirst du dann sehen.

 

du kannst auch wenn das bodypanel weg ist mal das gestänge bewegen, um zu sehen ob es irgend wo hakt oder nicht.

 

der scheibenwischermotor kostet ca 130€, aber viel spaß beim einbauen, es ist ein VALEO Teil, vielleicht kannst du nur den motorwechseln und das alte getriebe nehmen.

 

der einbau ist aber bissle fummelig, ich habe meinen schon ausbauen müssen um das wischergestänge zu wechseln

 

moritz

-----------------

Smart Fortwo Pulse BJ 8/2000 Benziner 40KW, Klimaanlage

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja das Wetter wird bestimmt nicht besser...

Aber morgen gehts erstmal ab nach Wien, also bis Montag wird das sowieso nix.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.