Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Silberpfeil-Smart

Benziner-Smart passion "überdrehen" überhaupt möglich?

Empfohlene Beiträge

Hallo!

 

Mir ist gestern was passiert.

Ich habe geistesabwesend den Smart gestartet, bin losgefahren und meinte dabei auf "Automatik" geschaltet zu haben.

Wie ich kurz später bemerkte, hat der Smart aber eben deswegen nicht hochgeschaltet, weil er eben nicht auf "A", sondern auf "1" (also Gangschaltung) gestanden hat.

Jetzt hab ich mein Kügelchen im ersten Gang (während ich beim Handy ein SMS wegschicken wollte) auf etwa 40km/h gedreht. Das hat mir dann sehr leid getan. Ich bin sicher nur etwa 15 Sekunden so gefahren....dann hab ich in den 2. und dann in den 3. Gang geschalten.

 

Ich habe große Sorge um meinen kleinen Freund Smart und das hat mir total leid getan, ihn so "getreten" zu haben.

Ich denke aber, dass ihm das nichts getan hat. Der Smart müsste ja auch einen Drehzahlbegrenzer haben, der ein Überdrehen vom Motor verhindert und dann gegebenenfalls abregelt, oder?

 

Was meint ihr dazu?

Ist euch sowas auch schon passiert?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Passiert nicht, weil ich am Steur keine SMS verschicke!

Dein kleiner Schock war die gerechte Strafe!

Zu Deiner Frage: Ja, er hat einen Drehzahlbegrenzer. Sind glaub ich 6200 Touren.

Das aber sofort nach dem Starrt dem Motor anzutun ist aber auch nicht die feine englische...

Passiert sein wird aber nix.

Cheers!


--Köpfchen statt Zylinder--

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 26.08.2005 um 13:34 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was für ein Öl ist drin? War der Motor schon warm oder noch kalt? Diesel oder Benziner?

 

Kalter Benziner mit 10W40 15sec. im Begrenzer wird ihnm auf keinen Fall gut getan haben.

-----------------

Sollte es jemals zu einer Kraftprobe zwischen Mensch und Mathematik kommen, so werden die Menschen gut daran tun, die Computer abzustellen.

smartandsmile_banner.gif

 


Sollte es jemals zu einer Kraftprobe zwischen Mensch und Mathematik kommen, so werden die Menschen gut daran tun, die Computer abzustellen.

mysmart_small.jpg

smartandsmile_banner.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die älteren Modelle haben nen Drehzahlbegrenzer, die neueren schalten bei zu hoher Drehzahl automatisch hoch. (Kann aber auch sein, dass das nur mit Softtouch geht).

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Atomic und SPL Dynamics

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004

 

Sig_Smart.jpg Sig_Crazy.jpg Sig_Doorboard.gif

 

Erster Teil unseres Reiseberichtes USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den Drehzahlbegrenzer kennt meine Kugel auch. Die neueren schaltet stattdessen wie schon erwähnt einfach hoch.

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Mathias_J

 

Wie oft ist dir das denn schon passiert?

Kaputtgehen kann dabei der Motor, oder?

 

@all: ab welchem Baujahr schalten die Smarties automatisch hoch?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meines Wissens aber 2nd, sicher ab 2004.

Wie geschrieben kann es sein das es nur mit softouch geht, glaub ich aber nicht.


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe Angst wenn ich den Smart hochjage. Das Auto macht dabei Geräusche wie ein Rennmotorrad bei Vollspeed!

 

Und das ist der Grund warum er so sexy ist, so porno so rattenscharf!!

 

Das war mein (intelligenter) Beitrag!!

Gruß

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo, ich hab euch nicht vergessen, mein Arbeitstempo bei Projekten die nicht essenziell für mich sind ist nur leider sehr langsam... Kurz vorab: der Smart läuft wieder!   Ablauf: Ich habe mein SAM ähnlich wie in dem von Ralf_47 geteilten Video gelötet - hier das Resultat:   Beim ersten Einbau hat es nur ein paar Minuten gehalten bis der Blinker links wieder anging, danach hab ich nochmal mit Heißluftföhn und Lötkolben die Lötstellen ein bisschen nachgelötet (und davon kein Bild gemacht, Asche auf mein Haupt) woraufhin es (aktuell noch) keine Probleme mehr gemacht hat.   Nach dem Einbau lief demnach auch der Anlasser wieder, aber sehr kläglich. Dachte erst es wäre die Batterie (die Spannung der alten Batterie ist auch beim Anlassen unter 8V gefallen obwohl ich sie vorher komplett voll geladen habe) und hab sie Ausgetauscht (Vorbesitzer meinte auch sie sei 6+ Jahre alt. Hielt es demnach für realistisch, dass sie kaputt sein könnte). Hat das Problem nur leider nicht behoben.    Nach einer kurzen Google Suche (hätte ich auch vor dem Batterietausch machen können...) stellte sich heraus, dass die Lichtmaschine wohl bei Regnerischem Wetter und wenig Bewegung (was mein Smart ja zwangsweise hatte) gerne mal festrostet und es der Anlasser nicht schafft sie freizudrehen.   Die Lösung dessen war dann, das hintere rechte Rad abzumachen, die Abdeckung des Keilriemens zu entfernen (geht werkzeuglos), die Lichtmaschine mit WD40 Rostlöser einzusprühen und nach einer kurzen Wartezeit dann mit 24er Ringschlüssel (Falls es jemand nachmachen will: Ich empfehle einen gekröpften zu kaufen) und einem leichten Nachhelfen mit einem Hammer wieder zum Drehen zu überreden.   Das einzige was mir beim Einbau des SAM Aufgefallen ist, ist dass ich mir scheinbar kein Foto vor dem Ausbau gemacht habe. Bei den standard Kabeln ist das kein Problem, weil die Stecker nur in die zugehörige Buchse passen. Ich habe aber aktuell noch ein einzelnes Kabel Herunterhängen was auf der "Vorderseite" angesteckt war. Ich weiß nicht wozu es gehört. Nur dass es vorher auf jeden fall eingesteckt war. Zu den Belegungen auf der SAM Vorderseite (auf folgendem Bild rot umkreist) habe ich nichts gefunden. Sind die einfach dauerplus oder ist es relevant wo ich den Stecker anstecke? Und hat jemand ne Ahnung wozu der da ist?   So viel auf jeden Fall zu meinem aktuellen Stand. Ich bedanke mich bei allen für eure Hilfsbereitschaft (und Geduld).   VG
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.298
    • Beiträge insgesamt
      1.599.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.