Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
shortyklapper

Komisches Knackern bei der Lautstärkeregulierung

Empfohlene Beiträge

habe ein kleines Poblem. Imemr wenn ich die Lautstärke reguliere,egal ob lauter oder leiser,hört man jedes mal ein leichtes knacken in den LS.jede kleine stufe die man lauter macht knackt es. was kann das sein??

 

habe ein kenwood radio, spl dynamics 2 5.2 und eine spl dynamics tc704.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn es ein Drehregler ist mach das Radio mal aus und bewege ihn so schnell du kannst von einem Anschlag zum anderen(und das sehr oft)! Das hilft meist !

Ist meist Kontaktsache des Potis

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei einem drehregler kannste auch kontakt spray ( kontakt 60 oder so ) verwenden.

knopf abziehen,wenn möglich und reinsprühen.

nich soviel!!! wird was dauern, da die regler durch eine kontermutter im radio angezogen sind. aber probiers mal.

einsprühen und dann so 20x nach links und rechts bewegen. 8-)

 

 

-----------------

spritmonitor.de

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von metty58 am 30.08.2005 um 22:34 Uhr ]


spritmonitor.de

 

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3771

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist aber bei drehreglern normal, benutzt man auch nicht so oft über den gesamten bereich! mit Kontaktspray wäre ich vorsichtig, meist verklebt es später noch mehr.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...und wenn das nicht geht, dann ab zu deinem Händler. Hast ja noch Garantie.

Mit dem Reinsprühen würde ich erstmal Vorsichtig sein, denn dann ist die Garantie futsch!!!


 

Ohne-Titel-2.001.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1.) Kontaktspray wird zu 99% eh nicht funktionieren, da heutzutage so gut wie keine mechanischen Potis mehr in Drehregler von Radios verbaut werden. Die Drehbewegung wird heutzutage elektronisch oder gar optisch abgenommen.

 

2.) Kann, muss das net zwingend ein Problem das Radios selbst sein. Ich kenne das Geräusch bei schlechten Masseverbindungen des Radios oder auch des Verstärkers.

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Atomic und SPL Dynamics

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004

 

Sig_Smart.jpg Sig_Crazy.jpg Sig_Doorboard.gif

 

Erster Teil unseres Reiseberichtes USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nix reinsprühen!

 

weil 2 Jahre Garantie!

 

nach dem Reinsprühen gibts keine Garantie mehr.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 01.09.2005 um 16:45 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte BirgitHH, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: und: und:   Es kann der Eindruck entstehen, daß die Beobachtete Funktion (der "Übelstand" der seltenen Nicht-Gas-Annahme) mit dem (doch wohl über eine längere Zeit vorhanden gewesenen) zu hohen Motor-Öl-Stand im Zusammenhang stehen könnte......   Wie die Vor-Redner schon schrieben, muß das ja nicht so sein, dafür bräuchten wohl die meisten hier weiterführende Informationen (wie der "Dieselbub" schon schrieb). Z.B. auch, ob das Fahrzeug einer gewissen Wartung unterliegt oder ob man so lange zuwartet, bis es zu technischen Ausfällen kommt oder bei einer technischen Kontrolle (HU / TÜV) die Zuteilung der Plakette wegen erkannter erheblicher Mängel verweigert wird.....   Mir fiel da spontan ein (als "Idee"), daß evtl. ein zu hoher Motor-Öl-Eintrag (über die Kurbelgehäuse-Entlüftung bei aufgeschlagenem/aufgeschäumten Öl) in den Luft-Ansaug-Bereich mit Störung der Sensoren für die Messung der angesaugten Luft (Drosselklappe) vorliegen könnte (Luftmenge, deren Temperatur). Ob nach einer eventuell erforderlichen Reinigung dieses Bereiches ein Neu-Anlernen/Kalibrierung (der Drosselklappe) not-tut, weiß ich nicht.   (Und leider ja: Was der "Dieselbub" auch schon schrieb: Was sich so einige "junge Leute" schon so aus den heute weit verbreiteten Medien so an Fahrverhalten abgeschaut haben und auf "Allgebrauchs-Wagen / Daily-Driver" zu übertragen versuchen (auch das genannte Benutzen beider Füße gleichzeitig für Gas und Bremse)....kann wohl zu einer konstruktiv so vorgesehen Verweigerung der Gasannahme führen.)   (BTW: Was ist eigentlich aus dem "Übelstand" mit dem RDKS (aus 2022) geworden. Leider gab es da keine Rückmeldung / Beseitigung des "Übelstandes" / Auflösung des Rätsels.....).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.640
    • Beiträge insgesamt
      1.605.523
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.