Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
derBaehr

Brabus Endtopf

Empfohlene Beiträge

Mahlzeit, ich hab gestern meinen ersteigerten Brabus endtopf bekommen und ihn angebaut, nun hab ich das problem das er nur relativ schief zu verbauen war und beim beschleunigen bei ca 2500 umdrehungen irgendwo dagegen vibriert... ist das normal oder weis jemand was ich falsch mache?

 

danke und grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da mußt du die schraube nochmal locker machen und ihn etwas nach unten, und dann nach vorne ziehen.

 

bei mir war das hier das gleiche Problem:

 

 

 

auspuff33ea.th.jpg

 

 

 

der,, Auspuff Klappert" Thread

-----------------

----------

Sing*,,Let The Sunshine"

--------------------

,,ForTwo" Benziner Cabrio 2004

db_PICT000620.jpg

The Smart addicted driver

,,Ich brauch es Täglich"spritmonitor.de Super + .SW Tuning

---------

ICQ:178798521

YM:FireSmart2002

 


crew1gg8.png

bild,Smart-spc-Roadster,weiss,schwarz.png

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, aber zuerst die Standardfragen:

Ist es der richtige Anschluß Kugel/Kegel?

Passt der APuff an alle Aufnahmen, gingen also die Schrauben überall Problemlos rein?

In welche Richtung schief?

Wenn man von hinten draufschaut hängen alle Pötte ein wenig links nach unten.

Nach vorn oder hinten sollte er keinesfalls richtig schief stehen. Dann würde mich aber auch wundern, wie Du ihn dann befestigt hast :o

Hast Du das richtige Abschlussblech?

Wenn das alles passt, musst Du einfach das Abschlussblech, sollte gelocht sein, ein wenig nach hinten ziehen. Fasse dazu die beiden Aufnahmen rechts und links an, geht auch einzeln, und zieh sie nach hinten. Du musst einfach nur nen cm mehr Platz zwischen dem Ding und dem APuff schaffen.

Mit Aufnahmen meine ich die Halterungen, die oben am Crashelement befestigt sind und unten eine einzelne Schraube je Seite drin ist. Daran ist diese Heckblech befestigt.

Wie immer: sanfte Gewalt!

Nicht gleich mit'm Trecker dran ziehen!


--Köpfchen statt Zylinder--

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Durch Vibrationen zerstörte Lötverbindungen, die mit bleifreiem Lot hergestellt wurden, sind ein altbekanntes Problem. Wenn wir im Reparatur-Cafe bei elektronischen Geräten Kontaktprobleme haben, dann sind diese in mehr als 99% durch gebrochene Lötstellen verursacht, die mit bleifreiem Lot hergestellt wurden. Das bleifreie Lötmaterial ist deutlich spröder als das bleihaltige. Auf jeden Fall das alte Lot entfernen und dann neues Lot aufbringen. Und nach dem Neu-Verlöten alle Flussmittelreste mit Isopropanol entfernen. Wer noch Sn60Pb40-Lot zur Verfügung hat, am Besten dieses verwenden. Ich bin froh, dass ich, als das bleihaltige Lot noch frei erhältlich war, mir damals 5kg davon noch beschafft habe.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.591
    • Beiträge insgesamt
      1.604.505
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.