Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kugel1

Ölmessstab

Empfohlene Beiträge

Hi,

welche Ölfüllmenge zeigt die Einkerbung des Ölmessstabes zwischen min. und max an?

 

42 Coupe 2003

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sollte draufstehen.

 

Beim CDI ist es 1 Liter beim 599cmm³ Benziner sind es 0,7 Liter.

So steht es zumindest bei unseren auf dem Meßstab.

-----------------

spritmonitor.de 369ba337dd.jpg

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lustig war neulig, als ich den roten Knopf oben vom Stab gezogen hab.... und man braucht nicht glauben, dass man den jemals wieder draufkriegt ....

-----------------

 

 

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

einzelbild.php?id=350542&quality=50&identifier=7065d30e7c&maxpixel=150

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.06.2005 um 14:27 Uhr hat Udo_B geschrieben:
Lustig war neulig, als ich den roten Knopf oben vom Stab gezogen hab.... und man braucht nicht glauben, dass man den jemals wieder draufkriegt ....

 

Da sag du mal ich bekomme alles kaputt! :-D Das hab ich noch nicht geschafft. :lol:

-----------------

spritmonitor.de 369ba337dd.jpg

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Frage zu dem Ölmessstab.

 

Dieser hat doch oben am Stab einen Dichtring wenn man den Peilstab nach oben zieht, hat dazu jemand die Teile-Nr. von dem Dichtring oder was vergleichbares ??

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

es past ein o-Ring 6,0mm Innendurchmesser, 2,0mm Schnurstärke (dicke) gibts bei ebay

 

das ist der beste Shop dazu --- da hab ich meine ganzen Dichtringe her.

 

https://www.ebay.de/itm/O-Ringe-Dichtringe-Dichtungsringe-4-10-mm-Schnurstarke-1-4-mm-NBR-70/261666881720?hash=item3cec8fc0b8:m:m5NrL7dQhC_ArpYFd3fVolg:rk:1:-Pf:0

 

So heißen die

 

O-Ringe Dichtringe Dichtungsringe 4 - 10 mm / Schnurstärke 1 - 4 mm / NBR 70

 

NBR 70 reicht... lieber wäre mir 80 oder 90 aber die gibts halt nicht in der Stärke

 

du must vieleicht die Ringe...es sind 2.. eine winzigkeit abschleifen außen. Am besten auf was rundes ziehn und in Akkuschrauber spannen und bissel mit Schleifpapier dran.

 

Wenn der zu klein ausfallen solte nimmste 6,0 x 2,5.. da must dann aber abschleifen.

 

Bei mir hat der 2,0er gereicht. Must probieren.


andreasma

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kauf O-Ringe und Kugellager immer bei Tusnelda. Bürgerlich Bianca Zündorf aus Berlin.

 

Grüße, Hajo


705 Kilometer mit 19,43 Litern sind 2,75 Liter/100 Km.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @Fiedler68 Danke für deinen Beitrag und die Anleitung für das Finden des Massebandes, ich werde die Tage mal nachschauen und berichten ob ich was auffälliges finde konnte.   @Funman Ich bin da jetzt etwas verwundert, als das bei meinen erfolgreichen Startvorgängen die Spannung der Batterie auf vielleicht 11,5 V oder etwas weniger runtergeht aber niemals auf so wenig wie 10,9 V. Der Anlasser bekommt wenn mein Smart da rummspinnt einfach nicht genügend Saft, ich kann richtig hören wie dieser sich dann schwer tut und förmlich nach mehr Spannung schreit. Nach ein paar Versuchen macht mein Smart dann garnichts mehr und ist quasi tot. Warte ich ein paar Minuten, ist alles wieder so als wäre nie was gewesen und der Motor springt direkt an.  Aber natürlich hast Du wesentlich mehr Erfahrung wie ich, daher hab ich was neues dazu gelernt und nehme die 10,9 V mit als normale Spannung sobald man den Motor startet, Danke dir dafür! Spricht also alles immer mehr für ein Kabelproblem. Im Dezember 24 wurde ein Kabelsatz repariert, welcher bei meinem Smart zwei mal eine Getriebestörung (die lieben drei Balken) erzeugt hat und ich deswegen mit der Kugel zweimal liegen geblieben bin, spricht also auch noch mal mehr für defekte Kabel und/oder Anschlüsse? Mit Rost hat mein Smart eigentlich keine Probleme vor allem hinsichtlich der Karosserie, aber ich muss zugeben das so manch eine Schraube Rost angesetzt hat, sprich dass bestimmte Kabel also schon am wegoxidieren sind ist da doch recht wahrscheinlich. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.881
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.