Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smarty-Ben

Kupferpaste gegen quietschende Bremsen

Empfohlene Beiträge

Hi!

Ich habe gerade in einem Beitrag gelesen,d ass man Kupferpaste auf die Bremsen schmieren sollte, damit diese nicht mehr quietschen. Meine quietschen seit einigen Tagen auch und das nervt ziemlich.

Nun würde ich gerne wissen,wie und wo genau ich die Kupferpaste benutze.Oder sollte ich das lieber machen lassen (was allerdings wieder etwas kosten wird).

Könnt ihr mir sagen, wie man sowas macht?

 

viele Grüße aus Belgien

Tobi


stolzer smart Fahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du so fragst, LASS es lieber machen, denn um die Paste (Kupferpaste is eh out, heute gibt's besseres) dahin zu schmieren, wo sie hilft, muss die Bremse auseinandergenommen werden.

 

Was quietscht denn überhaupt und wo, vorne oder hinten?

Wenn's

a) beim Pedaltreten quietscht, hilft die Paste u.U.

b) beim Verzögern quietscht, helfen meist nur neue Bremsbeläge und/oder Scheiben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also das Quietschen ist vorne zu hören. Und es ich höre es ein wenig später, nachdem ich die Bremse getreten habe.Fahre ich danach wieder an und bremse dann wieder, quietscht es nicht. Es ist seltsam, die Bremse quietscht nicht regelmäßig. :(

Also ich glaube, es ist der von dir beschrieben Fall b)

 


stolzer smart Fahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hab festgestellt wenn es draussen feucht ist dann quietschen meine auch aber das gibt sich wenn es trocken ist

 

 


Gruss Nullinger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dachte immer, je feuchter, desto weniger quietscht's :-D :-D :-D :lol:

 

-----------------

 

 

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

einzelbild.php?id=350542&quality=50&identifier=7065d30e7c&maxpixel=150

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 11.06.2005 um 18:24 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja, wenn es draußen nass ist, dann quietschten meine auch immer die ersten paar Kilometer. Aber nun tun die das ständig.

und wie kann es sein,dass ein niegelnagel neuer Wagen, der gerade frisch vom Werk kommt und noch keine 400km drauf hat, quietschende Bremsen hat? Das ist nähmlich der Fall bei dem Wagen meiner Mutter.

 

 


stolzer smart Fahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

die Kupferpaste wird auf der Rückseite der Bremsbeläge bei der Montage aufgebracht.

D.h. die Bremsbeläge müssen ausgebaut werden, was mit einem größeren Aufwand verbunden ist.

Diese Paste wird in den meisten Fällen durch Reinigung mit Hochdruckreinigern und falscher Anwendung "ausgespült".

Aber keine Angst solange die Bremse quitscht funktioniert sie auch.

Oftmals ist das sogar von Vorteil, da andere Verkehrsteilnehmer auf dich aufmerksam werden. ;-)

-----------------

Smart cdi & passion

05/2003

spritmonitor.de

Smart Roadster 82PS

04/2004

spritmonitor.de

 


Smart cdi & passion

05/2003

spritmonitor.de

Smart Roadster 82PS

04/2004

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim smart wird garkeine Kupferpaste verwendet sondern so ein spezielles Fett das im sC zu bekommen ist.

 

-----------------

byEbyE vom MischungsMicha

Proud member of

rms2.gif

 


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@MischungsMicha

Ist doch klar, dass Smart auch hier versucht, das Rad neu zu erfinden.

Kupferpaste ist schon ok. Schließlich hat er ja die gleichen Bremsen wie einige andere Autos.

Die Bremsen "quietschen", weil die Bremsklötze vibrieren. Jede Paste oder jedes Geel würde hier Abhilfe bringen sofern es hohe Temperaturen aushält ohne flüssig zu werden und auch durch Wasser nicht gelöst wird. Außerdem sollte es die Gummis der Staubkappen nicht angreifen.

Seit es Kupferpaste gibt, wird sie u.a. hierfür verwendet. Man kann natürlich auch das Smartmittel nehmen. Vielleicht ist es ja billiger?

 

Viele Grüße,

 

Addi

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Addi am 12.06.2005 um 14:32 Uhr ]


Gruß

 

Addi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was schätzt ihr denn, wie teuer es ist, wenn ich diese Kupferpaste oder ein ähnliches Gel im sc erneuern lasse? Mir geht das Quietschen schon irgendwie auf den Keks.

 

 


stolzer smart Fahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

warum machst Du das nicht selbst ???

Beläge beim Smartie zu machen, ist ja nun wirklich kein Thema. Gut, wenn man es noch nicht gemacht hat, dann mag´s ein Prob sein, aber ansonsten.....

 

vermute aber eher, daß Du die Beläge gleich erneuern solltest.... und Scheiben kontrollieren. Was hat Dein Smartie runter?

 

@ Udo

Quote:
Wenn du so fragst, LASS es lieber machen, denn um die Paste (Kupferpaste is eh out, heute gibt's besseres) dahin zu schmieren, wo sie hilft, muss die Bremse auseinandergenommen werden.

 

es gibt was besseres ??? Und was bitte schön??? Klär mich auf, ich will nicht blöd sterben, baue nämlich gerade ein weiteres Auto von Grund auf neu auf

(natürlich einen Geländewagen.... zum Leidwesen meiner Süßen.... :-D :-D ), inkl sämtlicher Bremsen, habe bei Bremsen allerdings noch nie etwas anderes als Kupferpaste genommen.... :roll: :roll:

 

 

-----------------

cu

Jürgen

 

NEIN, ICH fahre keinen Smart, aber (m)eine Freundin... ;-)

 

 

Offroader mit Herz

 

friends2.jpg

mein "Dicker" und seine Freundin "Smartie" :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Nissan4x4 am 12.06.2005 um 20:24 Uhr ]


cu

Jürgen

 

NEIN, ICH fahre keinen Smart, aber meine Freundin... ;-)

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich glaub das ist so eine weiße keramik paste,

tut aber auch nichts anderes wie kupferpaste.

soll ja nur die viberationen, die zwischen dem belag und dem kolben entstehen, dämpfen. denn das macht ja das quitschen, odem so

-----------------

smart2.jpg2.jpg

Supermoto, das geilste was man angezogen machen kann.

SMART CDI PURE QP Bj.`01, 121.000km, rs-tuning

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi Smarty-Ben, also an bremsen rumbasteln für einen anfänger, ist lebensgefährlich!!! lass doch lieber einen fachmann dran. wenn schon gefragt wird wo die paste hinkommt, ist doch schon alles gesprochen!

finger weg von lenkung und bremsen!

 

-----------------

Mein_Smart_006.jpg

 

oetzi23 wünscht allen

SMARTIES eine gute

und knitterfreie Fahrt!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zum Thema Kupferpaste und smart kann ich nur sagen das die bei mir nen feuchten Furz geholfen hat. Erstens hats weiter munter gequitscht, zweitens haben die schön munter geklappert weil die Beläge ein gehöriges Spiel in der Bremszangen haben.

Dieses Zeug das der sC verwendet hab ich übrigens dort auch bekommen. Für lau, nachdem ich höflig gefragt habe.

 

@Plätzchenwolf:

Das Zeug schmiert man auch zwischen Bremsbelag und Bremszange bzw Zylinder und nicht auf die Bremsscheibe. Also Appel und Birne.

 

-----------------

byEbyE vom MischungsMicha

Proud member of

rms2.gif

 


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ micha,

 

-----------------------------------------

@Plätzchenwolf:

Das Zeug schmiert man auch zwischen Bremsbelag und Bremszange bzw Zylinder und nicht auf die Bremsscheibe. Also Appel und Birne.

-----------------------------------------

 

???????????????????????????????

worauf bezieht sich diese antwort, micha ??

-


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf die Mail vom Harald :)

 

-----------------

byEbyE vom MischungsMicha

Proud member of

rms2.gif

 


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.