Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
nina-mia

defekter Simaring???

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

ich habe gestern meine Inspektion B machen lassen. Als ich den Wagen abgeholt habe, hat man mir gesagt der Simaring sei kaputt und sollte demnächst ersetzt werden. Mein Fortwo ist Bj. 03/02 mit rund 35000km. Könnt ihr mir sagen ob die defekt bei dieser Km-Leistung normal ist. Ich kennt diesen defekt bei anderen Automarken so um die 100000km Marke selten früher. Vielen Dank für die antworten!!!!!! :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"normal" ist immer so eine Sache...

 

Wenn sie den Ring tauschen, versuch auf jeden Fall etwas über Kulanz zu machen...

 

Wenn die das über Computer anfragen und Du bekommst ne Absage, bitte einfach darum, direkt bei Smart anzurufen. Gab dazu bereits Postings im Forum und scheint noch eine echte Chance auf Erfolg zu sein.

 

Die Reparatur dauert jedenfalls nicht lange und ich würde es auf jeden Fall bald machen lassen, von wegen Folgeschäden etc.

-----------------

Schönen Gruß

Tuxxi

 

 

Tu es oder tu es nicht, nur jammer nicht rum!

 

 

102673.jpg

 

 

spritmonitor.deICQ-Online

 

 

Rechtschreibfehler sind definitiv durch die elektronische Datenübertragung verursacht und vom Autor nicht beabsichtigt...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo nina-mia,

 

erstmal willkommen im Forum und viel Spaß hier.

 

Normal ist es eigentlich nicht, aber leider smart-typisch. Jetzt kommt es noch darauf an, welcher Simmerring gemeint ist, der zwischen Motor und Getriebe oder einer der beiden Antriebswellen.

Ein Simmerring oder auch Wellendichtring ist ein Dichtungsring, der verhindert, daß Öl aus dem Motor bzw. Getriebe an einer Stelle austritt, an der eine Welle aus dem Gehäuse kommt. Es gibt verschiedene Simmerringe, einen zwischen Motor und Getriebe und zwei am Ausgang des Getriebes, wo die Antriebswellen angeflanscht sind, die dann zu den Hinterrädern gehen. Vom Aufwand her hält es sich bei den Antriebswellen in Grenzen, weil dieser relativ leicht zu tauschen ist, im Forum gibts hierzu auch bereits einige Anleitungen, auch mit Bildern.

Für einen versierten Bastler eigentlich zu schaffen.

Wenn der Dichtring zwischen Motor und Getriebe gemeint ist, muß wohl eine Werkstatt ran, das ist selbst nur schwer durchzuführen.

 

Im Endeffekt kommt es darauf an, wieviel Öl an der Stelle austritt. Ist lediglich das jeweilige Gehäuse ölfeucht und keine Tropfen zu sehen, ist es nicht ganz so tragisch.

Im Falle einer Tropfsteinhöhle und Ölflecken auf Deinem Parkplatz sollte der Austausch zeitnah erfolgen.

 

Grüße

 

Evelyn

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 26.05.2005 um 09:02 Uhr ]


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank schon mal für die antworten:

 

Evenlyn hat geschrieben "smart-typisch". Meinst Du damit mein Problem oder allgemein bei smart.

 

PS: es ist der simaring bei der Antriebswelle. Kosten rund 300.-€ mit Einbau beim Smart-Center

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi nina...

 

300€ ?????

 

erscheint mir doch ein wenig hoch, zum Auswechseln werden nur ein paar Schrauben gelöst, die Antriebswelle wird rausgezogen und ein neuer Ring kommt rein... dann wieder zusammenbauen, fertig... hat bei mir ca. 20 min gedauert. Die Kosten für den Ring belaufen sich max. auf ein paar Euro, müsste die Rechnung raussuchen.

 

Entweder reden wir irgendwie von verschiedenen Dingen, oder die sind richtig teuer... in welchem SC warst Du denn???

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich meinte damit das Problem mit dem Dichting der Antriebswelle, wenn Du Simmering in der Suchfunktion eingibst, weisst Du was ich meine.

Die 300.- Euronen kommen mir für diesen Dichtring auch recht viel vor, das kann ja fast nicht wahr sein.

Am besten schaust Du Dir das mal selbst an oder lässt es von jemanden anschauen, der sich damit auskennt. Wenn lediglich das Getriebegehäuse etwas ölfeucht aussieht, also nicht ganz trocken ist, aber keine richtigen Tropfen oder Schlieren zu erkennen sind, kann man es unter Umständen unter Beobachtung so lassen, weil die austretende Menge dann nur minimal ist.

300 Euro sind auf jeden Fall für diesen Dichtring viel zuviel!!!

 

Laß Dich nicht verarschen, vor allem nicht vom SC!

 

P.S. Füll mal Dein Profil aus, damit man weiss, wo Du her kommst und evtl. für Alternativen Tipps geben kann, wo Du für weniger Geld mehr Qualität bekommst.

 

Evelyn

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 26.05.2005 um 12:00 Uhr ]


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

 

ich habe mir jetzt mal den Ausdruck vom center durchgelesen:

Getriebeeingangswelle ist undicht!! Kosten 300.-€

 

Was meint ihr?? üblicher Schaden oder nicht??

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei der Getriebeeingangswelle sieht die ganze Sache natürlich wieder anders aus, da ist die Verbindung zwischen Motor und Getriebe gemeint. Aber auch die ist eine Schwachstelle,

wenn man die Beiträge dazu durchliest. Weiss auch nicht, wo die ihre Simmeringe eingekauft haben, normal ist das nämlich nicht.

Der weitere Nachteil ist, daß bei Undichtigkeiten an dieser Stelle die Kupplung mit der Zeit verölen kann.

Ich würde Dir auf jeden Fall empfehlen, mal im SC nachzufragen, wie es mit Kulanz aussieht, Du kannst ja mit der Kenntnis aufwarten, daß es sich hierbei um einen häufiger auftretenden, abnormalen Effekt handelt, der bei 35000 km noch nicht sein dürfte.

Der Betrag von 300.- EURO ist für diesen Fall schon realistischer, weil hierbei Motor und Getriebe getrennt werden müssen.

 

Schau trotzdem mal nach preisgünstigeren Alternativen zu Deinem SC um.

 

Ich würde Dir auch empfehlen, das ganze noch von einer weiteren Institution ansehen zu lassen um zu vermeiden, daß nach dem Austausch dieses Dichtungsrings immer noch Undichtigkeiten vorhanden sind. Nämlich dann, wenn die Ursache gar nicht dieser Dichtungsring war! Wär nicht das erste Mal, daß jemand mit seiner ersten Diagnose daneben liegt.

 

Grüße

 

Evelyn

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 26.05.2005 um 12:19 Uhr ]


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

die Frage ist, warum ist der Wellendichtring undicht? Bei der Laufleistung sicher nicht normal und auf Kulanz würde ich bei einer Reparatur bestehen.

Für mich stellt sich dabei noch eine andere Frage: wurde die Teillastentlüftung geprüft?

Falls diese nicht mehr richtig funktioniert, wird der Überdruck im Motor nicht abgebaut. Der Überdruck belastet alle dichtenden Komponenten z.b. auch den Wellendichtring, der in der Regel nur ca. 0.6 bar Überdruck standhält.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Ingenieur,

 

wenn es sich um den Dichtring der Getriebeeingangswelle handelt, würde ich sagen, daß es Getriebeöl ist, das dort austritt und dann kann ist es vom Überdruck vom Motor her nicht kommen.

Anders sieht es aus, wenn es sich um Motoröl handelt, das aus dem Kurbelgehäuse herausgedrückt wird. Beide Möglichkeitem kommen ja in Frage.

 

Unabhängig davon ist es auf jeden Fall nicht normal, daß bei dieser Laufleistung Undichtigkeiten in diesem Bereich auftreten, deshalb sollte auf jeden Fall mal nach Kulanz angefragt bzw. nach einer Alternative, abhängig vom Wohnort, gesucht werden.

 

Evelyn


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Okay Evelyn,

dann mal die Ölsorten unterscheiden:

Getrieböl ist neu gelblich und wird imLaufe des Lebens hellgrau.

Motoröl ist anfangs auch hellgelb (bernstein) und wird immer schwarz...

Sollte also selbst ein SC- Mitarbeiter diagnostizieren können- was meinst du?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nach meinen Erfahrungen und dem, was ich hier täglich lese kann ich Dir da nur eingeschränkt recht geben. Deshalb auch mein Rat, sich diese Diagnose von anderer Stelle bestätigen zu lassen.

 

Evelyn


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo! Auf jeden Fall würde ich dir raten, das sofort machen zu lassen.

Mein Smart BJ 01 hatte dieselben Probleme, nur ich habe nicht rechtzeitig reagiert und jetzt brauche ich ein komplett neues Getriebe.

 

Was ich allerdings erfahren habe - und das ist schlichtweg der Hammer - die Simmeringe sind für eine ständige Dauerbelastung durch Höchstgeschwindigkeit gar nicht ausgelegt.

 

Ich fahre jeden Tag mindestens 100 km Autobahn und bin auch immer schön mit 120 - 140 km/h hin und her gedüst.

 

Tja, das hat man nun davon. Einen Smart kaufe ich mir nie wieder! :-x

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meiner war bei 50tkm (3 Jahre alt) undicht. Das SC hat gleich beide Simmeringe (Motor und Getriebe) gewechselt und alles lief auf 100% Kulanz. :)

-----------------

spritmonitor.de 369ba337dd.jpg

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wurde bei uns zu 100% auf Kulanz gemacht (bei KM-Stand 47.000). Falls die vom SC das nicht von sich aus anbieten, musst Du halt drauf drängen.

 

Grüße,

-----------------

NIEHELTZ >>> formerly known als nbruech

Zwei Fast Vier You!

 


NIEHELTZ >>> formerly known als nbruech

Zwei Fast Vier You!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@luna0201

Wellendichtringe beim Smart nicht für Höchstgeschwindigkeit ausgelegt? Glaub doch solchen Unsinn nicht. Meinst du die von Smart basteln ihre Simmeringe im Keller selber? Das sind doch Normteile! Wenn es beim Smart leckt, liegt es bestimmt nicht an den Ringen selber sondern vielleicht an der Montage oder an unrund laufenden Wellen. Oder sie haben sich besonders billig eine Charge besorgt, die eigntlich auf den Müll sollte. Zutrauen würde ich es ihnen.

 

Gruß,

Addi

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Addi am 30.05.2005 um 19:35 Uhr ]


Gruß

 

Addi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Simmeringe stammen aus dem Regal von Audi. :-D

-----------------

spritmonitor.de 369ba337dd.jpg

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

haben meinen gestern aus der Inspection geholt (38.000km), haben mir auch gesagt das der Simmerring Getriebe undicht ist und die Dichtung der Einspritzdüse 1. Zylinder.

Antrag auf Kulanz ist gestellt, hat das SC von sich aus gemacht, dauert aber, da das nicht in der Datenbank steht und jetzt ein Ing. das entscheiden muss.

Mal schauen was daraus wird.

Melde mich wieder

 

Nachtrag:

So, der Getriebe-Simmerring ging auf Kulanz, Glück gehabt - sonst hätte ich den smart aber auch verkauft.

Die Dichtung Einspritzdüse hat 60,25 EUR gekosten.

-----------------

Gruß

 

Lewi - Westfale, Ostwestfale

Member of OWL SMARTIES, smart&friend Bayern and smart-club.de

 

verbrauch Diesel

[ Diese Nachricht wurde editiert von Lewi am 02.07.2005 um 21:43 Uhr ]


smarte Grüße

 

Lewi - Westfale, Ostwestfale

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hm ... das war der Grund warum wir einen unserer Smarts verkauft haben ... weil die bei jeder Durchsicht einen mitgewechselt haben ... und das Auto hatte zum Verkauf 38500 km runter und war 3 Jahre alt ...

 

 


-= Leben ist das was passiert wärend die Pläne schief gehen =-

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • ACHTUNG SEHR SEHR LANG!!!!   Hey hey, die ein oder anderen haben mich hier ja schon kurz kennen lernen können. Dennoch noch eine kurze Vorstellung ich bin der Joel aus dem Kreis Groß-Gerau, ich habe mir Anfang/Mitte des Jahren seinen Smart Fortwo 451 84Ps Brabus line angelacht. Mein absolutes Traum Auto schon seit meiner Jugend, mit allem was das Herz begehrt. Monate lang konnte ich ihn selbst nicht fahren habe ihn fahren lassen damit er nicht kaputt geht in ca 6 Monaten dennoch nur ca 400km vielleicht zu wenig? Ich weis es nicht.  nach kurzer Zeit ist beim fahren aufgefallen das er nicht so sauber lief die Symptome waren sehr klar das müssen die lamdasonden sein ausgelesen Fehler gesehen (nichts weiter auffällig) Teile besorgt und repariert. Ich erwähne dazu: Das unsaubere laufen hätte beim Ansehen des Wagen auffallen können wären wir den schneller als 30 gefahren. Wir sind paar Runden um den Block der Vorbesitzer hat das Auto erklärt Sache gezeigt usw. „Ich bin nicht gefahren der Vorbesitzer hat mich gefahren, hatte zu dem Zeitpunkt ja kein Führerschein“ Zeitgleich zu dem Sonden Problem hat sich die Folie vom Dach gelöst ich hatte eine Riesen Blase, also Folie ab weil es so nicht bleiben konnte und siehe da die Beschichtung des Panorama Dachs komplett im Eimer… ich wusste das er foliert war die Begründung war das es Ihm in einer anderen Farbe besser gefallen hat und die ist wirklich schön also nicht hinterfragt. Da waren aber schon die ersten Zweifel. Nunja er hatte nichts weiter offensichtliches und lief dann gut, das Dach ist jetzt hässlich aber okay. Aber das war noch nicht alles ich war Anfang November beim TÜV „immer noch keinen Führerschein“ bekomme den Wagen ohne TÜV wieder, dann der Schock … Bis dato kam mit dem Mängelbericht folgendes zusammen :   1. Abgelöste Beschichtung am Panoramadach (unter Folie verdeckt) 2. Defekte Lambdasonden (bereits repariert, vorher unbekannt) 3. Diverse defekte Lampen: • Standlicht rechts defekt • Nebelscheinwerfer mit unzulässigem Leuchtmittel • Rückleuchte links mit Kondensat (Wagen bei Best Wetter besichtigt) • Dritte Rückleuchte ohne Funktion    • ein Blinker falsche Farbe     • Motorkontrolleuchte ohne Funktion     • Airbagkonzrolleuchte ohne Funktion  4. Schwergängige zweite Achse links 5. Fehler in der Klimaanlage (vermutlich durch Spannungsausfall bedingt)   Dan wurde es noch sportlicher. Ein Freund arbeitet in der Werkstatt in der der Wagen zum TÜV war und schaute sich das Tacho genau an … weil ich ihn bat mir zu erklären was da dran ist weil ich Vermutungen habe. Siehe da, Hebelspuren von außen und innen drin,  ja. Wie Vermutet  beide leuchten abgeklebt und alles verschmiert mit Sprühfarbe. Habe da mal die Bilder der Werkstatt angehängt und ein Bild mit Zündung an falls es jemanden interessiert wie sowas aussieht.  Sofort den Vorbesitzer kontaktiert und hier nur Beschimpft worden und wurde Blockiert. Gut wir (bzw. Mutti, Käufer des Wagens und auch auf Sie angemeldet) dachten wir wollen dem Ärger aus dem Weg gehen machen einen Termin in der Fachwerkstatt zur Nachbesserung und Nachprüfung. Der Termin wäre auch jetzt kommenden Montag.  Nun habe ich zwischenzeitlich endlich meinen Führerschein bestanden und dachte heute okay setzte dich mal rein fährst mal um paar Ecken damit du weist wie der Wagen fährt und es keine bedien Probleme unterwegs gibt. Zum Glück hatte ich einen guten Freund dabei weil ich mich nicht getraut habe alleine zu fahren. Also ich in dem Auto gesessen erstes Mal „alleine“ fahren total aufgeregt auch mit den Mängeln irgendwie immer noch auf das Auto irgendwie gefreut weil Mama es ja richten lassen will. Aber das Ende vom Lied war nach genau 600 Metern an einer Kreuzung hat der Wagen beim losfahren angefangen komplett zu flackern erst die komplette Beleuchtung sowohl innen als auch außen, die Tacho Nadel ist hängengeblieben, aufeinmal lief er unrund… Batterie leuchte an, gelbes Dreieck an, ABS Leuchte an dann war er tot. Zumglück fast neben der Haustür von meinen Kumpel aus der Werkstatt liegen geblieben. Der ist natürlich gleich her geeilt zum Starthilfe geben aber es hat nicht geklappt also Auto auf einen Parkplatz geschoben, zum Baumarkt gefahren Batterie geholt und Wagen schnell heim gefahren. Die leuchten waren dennoch alle an. Also ausgelesen Fehlercode 0562 Systemspannung niedrig, drunter geguckt Riemen noch da. Vermutung?… bestimmt die Lichtmaschine oder etwas was damit zusammenhängt. Bei dem ganzen gefuchtel und Taschenlampen halten, wedeln und gucken habe ich mit Schock gesehen das in der Ritze zwischen Zierleiste und Airbag Abdeckung am Lenkrad noch eine Hebelspur ist… wer weis was da noch für ein schönes Geschenk an uns wartet.  Der Hammer kommt… meine Mutter besteht immernoch drauf das der Wagen repariert wird damit Sie den Rechtsweg nicht gehen muss für den Rücktritt vom Kaufvertrag obwohl hier alles klar in der Hand liegt. Der grobe Überschlag der Kosten (noch nicht bestätigt aber ein Anhaltspunkt liegt bei ca. 3-5k und Mutti will das es ein Vertragspartner/Marken Werkstatt macht andere Werkstätten winken schon ab weil die nichts von Manipulation wissen wollen. Ich bin mittlerweile echt ratlos wie ich mit meiner Mutter reden soll das der Wagen zurück zum Vorbesitzer muss über den Rechtsweg. Alleine regeln ist nicht weil technisch ihr Auto und Vorallem ihre Rechtsschutz über die das laufen muss. Soooo das wollte ich einfach mal los werden! Vielleicht habt ihr Ideen wie ich meiner Mutter klar machen kann das der Wagen zurück muss.  Ich habe in den passieren gesehen das der Wagen wirklich lange in die Vertragswerkstatt gegangen ist also werde ich da auch mal fragen ob das ein Unfall Wagen war und was da so gemacht wurde bisher. Das Chekheft ist zumindest lückenlos und bis auf das er jetzt tot ist sagten alle die gefahren sind der fährt sich Mega toll und meine 600 Meter waren ja auch super XD. Das mit dem kurz vorm tot ist dem TÜV Prüfer auch nichts umgefallen und Werkstatt sagt auch hmm Batterie leuchte etc. ist neu. Dennoch, es ist und bleibt mein Traum Auto genau mit dieser Ausstattung die er hat. Wenn er weg muss (was er ja offensichtlich muss) würde ich gerne den selben, was schwer ist, wieder haben wollen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.815
    • Beiträge insgesamt
      1.608.467
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.