Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ralf23

MAXX3 von SW

Empfohlene Beiträge

Hi Smarties,

das es auf der Parade das Maxx3 Tuning von SW (68PS, Schaltpausenverkürzung, Vmax=160 und Trust+ bleibt erhalten) für 450,- gibt wollte ich doch mal nachfragen wer das hat und wie ihr das findet.

Rentiert sich dei Investition von 450 Dm in 13 PS????

Ciao Ralf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi

ich hab schon beide Version (Maxx1 80 PS und Maxx3) getestet, und ich finde, diese 13 PS zuwachs machen sich bemerktbar. Das MX1 ist um einiges agressiver als MX3 ,aber für denjenigen der eine sanftere Variante bevorzugt, dem würde ich MX3 empfehlen.

Ein schaltfauleres Fahren ist garantiert.

SW bietet dir an, die jeweilige Version kurz zu testen. Kein Problem, das Aufspielen der Software ist ein kurzer Akt. Das Tuning wird einfach über den Diagnosestecker durchgeführt. Eine Sache von ein paar Minuten.

 

Aloha

------------------

Konzertsmart und Bodypaneltauschanleitung.

powered by Monstersound singer.gif

WN-RS 157

Smart-Club 00589

Smartandsmile/Schwobenländle

[Diese Nachricht wurde von roberttt am 11. Juni 2001 editiert.]


*winkewinke an Smart, lest schön mit*
seit 01/2000 Smartfahrer-------------------------------Wartung wird beim Smarten Service in Ilsfeld gemacht !!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke schon mal für die ersten Infos, werde es auf der Parade ausprobieren, aber hat jemand irgendwelche Zahlen?

Beschleunigung, Vmax?

Danke

Ralf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallöchen!

Wie siehts mit dem SW-Tuning nach einer Inspektion aus? Bleib es drauf oder löscht das smart-Diagnosegerät die Einstellung. Und wenn ja, kann man es kostenlos von sw wieder aufspielen lassen?

------------------

smartige Grüße

Lenki

BB-ML 812


smartige Grüße

Lenki

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Lenki

Das Tuning wird bei der Inspektion nicht gelöscht.Es ist aber ratsam,das du das Tuning vor der Inspektion runterspielen lässt(wegen Garantieansprüchen).Die von SW spielen Dir das auch kostenlos wieder rauf.

Hoffe, ich konnte ein bisschen helfen.

Schmartige Grüße

Pofte


Schmartige Grüße

 

Pofte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

tach zusammen,

bitte jetzt nicht schlagen aber was ist mit dem Tacho - der geht doch nur bis 140km/h. wie wird die geschwindigkleit darüber angezeigt oder muss dann zwingend eine tacherweiterung mit eingebaut werden??

thanx.

------------------

ciao

uwe

www.hermann-world.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Uwe

 

ne ein neuer Tacho wird nicht verlangt, warum auch. Das Geld lässt sich wo anders investieren. Der Onkel-Tüv trägt das ohne ein. Die Schaltpausen verkürzen sich ein bischen.

Aloha

Cu tomorrow

------------------

MFG

Der Konzertsmart und die Anleitung zum Bodypaneltausch

powered by Monstersound

WN-RS 157 singer.gif

Smart-Club 00589

[Diese Nachricht wurde von roberttt am 15. Juni 2001 editiert.]


*winkewinke an Smart, lest schön mit*
seit 01/2000 Smartfahrer-------------------------------Wartung wird beim Smarten Service in Ilsfeld gemacht !!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Uwe_H:

Der Tacho ist nicht mechanisch, und wird mit einer biegsamen Welle angetrieben, sondern ist elektronisch und bekommt seine Geschwindigkeit über den CAN-Bus (vermute ich)

Die elektronische Steuerung des Zeigers kann umprogrammiert werden, so dass er für eine bestimmte Geschwindigkeit einen anderen Ausschlag macht. Was man dann noch benötigt ist eine neue Scala, weil die alte ja nicht mehr stimmt.

Ich hab schon Tachos gesehen die bis 180 km/h gegangen sind, und welche die bis 200 km/h gegangen sind.

Und wenn der letzte Manta verrostet ist, dann werden die Jungs Tachoscheiben benötigen die bis 260 km/h gehen, wen interessierts ob man die noch ablesen kann, Hauptsache die 8 Jährigen Buben drücken sich die Nase an der Scheibe platt.. (Ich hasse die Fettflecken...) :classic_wink:

Aber wie wäre es mit einen Tacho der von rechts nach links geht? So gegen den Uhrzeigersinn?

Gruss Auric

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Uwe_H,

ich muss Auric Recht geben. Du wirst in den seltesten Fällen tatsächlich über 140KM/h fahren. Wenn Du eine Tachoscheibe nimmst, die bis 200KM/h anzeigt, wird der Geschwindigkeitsbereich, in dem Du Dich am häufigsten aufhältst, relativ klein. Der Bereich bis 50KM/h wird ins vordere Viertel der Skala gedrängt und der Bereich ist imho wichtiger, als der Bereich über 140KM/h, da es ab 130KM/h ohnehin keine Geschwindigkeitsbegrenzungen mehr gibt. Du musst ausserdem keine Angst haben, dass Dir die Tachonadel abbricht, wenn Du schneller als 140KM/h fährst. Der Tacho bleibt bei ca. 138KM/h stehen, selbst wenn Du 300 fährst :classic_smile: - mehr Impulse kann er nicht verarbeiten. Aber - "Alles Geschmacksache" sagte der Affe und biss in die Seife...

Gruß,

Rolf


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

weiß jemand was genaues zu den technischen Daten des SW MAXX3?

Drehmoment? Wie hoch? Ab welcher Drehzahl?

Und andere Daten?

Gruß

Chris


Smartige Grüße aus Karlsruhe

Chris

 

www.elefantenschuh.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.