Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ZoMtEc

Verkabelung von hinteren Lautsprechern

Empfohlene Beiträge

Ich habe das Radio Five mit den zwei standard 13er frontspeakern. In nächster zeit wollte ich wahrscheinlich die Boxen austauschen. Was für erfahrungen habt ihr gemacht? Hat vielleicht einer dazu ne Bilderstory angefertigt oder kann mir erzählen was genau ich wie zutun habe? Wie bzw wo lang ich die kabel zu verlegen habe & welche verkleidungen ich entfernen muss... etc.

 

Vielen dank im voraus ;-)

 

Gruß Timo


44signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jojo danke ;-) den hab ich auch schon auf der liste ;-)

 

 

hat jemand schonmal spl dynamics s-5.2 eingebaut? passen die von der einbautiefe her? je nachdem wie breit - bzw wo der lautsprecher hinten drin liegt sind da nämlich zwischen 7 und ~5,5 cm einbautiefe....

 

 

... wo kommen die weichen hin?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ZoMtEc am 07.05.2005 um 22:03 Uhr ]


44signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

also du hast zwei Möglichkeiten Lautsprecher in die 44 Türen einzubauen.

1. Du nimmst 16er vergrößerst die Einbauöffnung nach den Maßen deiner neuen Lautsprecher und befestigst sie außerhalb.

2. Du nimmst 13er und dann brauchst duaber Adapterringe um sie bündig zur Türverkleidung zu bekommen, vorsicht! Einbautiefe/Größe

Vorder zur Hintertür sind unterschiedlich.

Erst wenn sie plan eingebaut sind passen die jeweiligen Abdeckungen.

Einbautiefe unbedingt bei geöffneten Fenstern nachprüfen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey Jo-smart, woher bekomm ich diese Adapterringe? Sollte nämlich SPL Dynamics 5.2 rein... WENN SIE PASSEN... weißt du das zufällig? hinten sollten nur coax rein... eventuell die vorn ausgebauten!

[ Diese Nachricht wurde editiert von ZoMtEc am 08.05.2005 um 16:33 Uhr ]


44signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

kann man sicherlich irgendwo kaufen, wenn nicht selber drehen oder drehen/fräsen lassen.

Preis plus Material um die 50.- - 80.-€

Kommt auf das Material an ( Alu, Edelstahl,Kunststoff,Messing)?

Dazu kommen dann noch die Bohrungen der

vorhandenen Befestigung plus derer der neuen Lautsprecher!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wat so viel fürn son dummen ring? ;-)

 

 


44signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

wir reden hier von 4 Ringen und das ist noch günstig!

Anbieter verlangen ansonsten pro Ring zwischen 20.- und 45.-€!

Kommt auf das Grundmaterial, den Aufwand

( wieviele Bohrungen, Gewinde u.s.w.) an.

Andere schrauben die Dinger einfach drauf, egal wie es dann aussieht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aso... hast du eventuell ein bild von einem solchen ring?

 

 


44signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sind die Ringe wirklich erforderlich? Also ich habe JBL`s mit ordentlicher Einbautiefe bei mir untergekriegt, und das unter der originalen Abdeckung. Habe dazu einfach die untere Hälfte der Plaste hinterm Lautsprecher herausgebrochen und dann die obere mittels Dremel entfernt. Vorsicht, die Kabel für ZV oder Fensterheber gehen da auch lang! Die neuen Lautsprecher hatten andere Schraubpunkte, so das einer direkt auf nem Klipser des Abdeckgitters liegt. Habe diesen Klip einfach am Gitter Abgesägt, hält trotzdem prima 8-)

 

 


...nur die harten dürfen smarten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würd echt gern wissen wie die Verkabelung verläuft... zb beim soundpaket... und wo sind die weichen untergebracht für die trennung von mittel-/tief- und hochtönern!

 

Gruß Timo


44signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.