Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ekuma

Roadster Good Bye, Das wars dann wohl

Empfohlene Beiträge

Daimler-Chrysler: Teurer Umbau der Marke Smart

Stuttgart (dpa) - Der Autokonzern Daimler-Chrysler hat für seine verlustreiche Kleinwagenmarke Smart ein milliardenschweres Sanierungskonzept beschlossen. Unter anderem ist ein deutlicher Personalabbau vorgesehen.

 

 

Der Umbau bei smart könnte bis zu 1,2 Milliarden Euro kosten.

© dpa

Der geplante Smart-Geländewagen Formore wird wie erwartet nicht gebaut, der erfolglose Roadster Ende 2005 eingestellt. "Mit dem neuen Geschäftsmodell wird die Kleinwagenmarke auf eine betriebswirtschaftlich solide Basis gestellt werden. Ziel ist, im Jahr 2007 den Break Even zu erreichen", teilte der Konzern mit.

 

Angesichts erwarteter Kosten für die Restrukturiering von bis zu 1,2 Milliarden Euro hat der Autokonzern seine Gewinnprognose für das laufende Jahr reduziert. Bislang wollte der Konzern den operativen Gewinn des Vorjahres von 5,8 Milliarden Euro leicht übertreffen. Nun hieß es, dieses Ziel sei nur noch erreichbar, wenn man die Sonderkosten für Smart herausrechne.

 

Der neue Mercedes-Chef Eckhard Cordes, der erst am Donnerstag den mit 1,3 Millionen Mercedes-Fahrzeugen umfangreichsten Rückruf der Konzerngeschichte bekannt geben musste, nimmt mit dem vorgestellten Sanierungsplan tiefe Einschnitte bei der Böblinger Tochter vor. Smart hat seit der Gründung 1998 noch nie Gewinne eingefahren. Nach Informationen aus Unternehmenskreisen lag der operative Verlust allein im Vorjahr bei mehr als 400 Millionen Euro.

 

Die beschlossenen Maßnahmen sollen nun dazu führen, dass die Sparte der Mercedes Car Group (Mercedes-Benz, Smart, Maybach) mit einem Ergebnisanstieg von rund 600 Millionen Euro im Jahr 2007 endlich in die schwarzen Zahlen kommt. Cordes beschneidet vor allem die Modellpalette von Smart.

 

Bildergalerie

Flinker Flitzer mit drei Zylindern

Der Smart-Roadster ist eine Schau. Der Bilder-Beweis. mehr

Der lange geplante Geländewagen Formore wird nicht gebaut, der erfolglose Roadster zum Jahresende eingestellt. Ein Teil der 1340 Beschäftigten in Böblingen und ihre 850 Kollegen im französischen Hambach müssen nun um ihre Arbeitsplätze fürchten. Es werde einen "deutlichen, aber sozialverträglichen Stellenabbau" geben, teilte Daimler-Chrysler mit. Gespräche mit dem Betriebsrat würden nun beginnen.

 

Smart-Chef Ulrich Walker sagte auf Anfrage, das Konzept sei "ein Neuanfang für die Marke". Zum Stellenabbau wollte er sich nicht äußern. Die Fixkosten sollen innerhalb der nächsten zwei Jahre um rund 30 Prozent gesenkt und die Produktivität erheblich erhöht werden. Die Kooperation mit Mitsubishi Motors beim Smart-Viersitzer forfour wird dagegen fortgesetzt. Damit soll der Viersitzer künftig ein "ausgeglichenes Ergebnis" liefern.

 

Als größtes Manko von Smart gilt der Vertrieb. Zur Steigerung von Absatz und Umsatz wird die Zahl der Smart Vertriebsstützpunkte in der Mercedes-Benz Vertriebsorganisation um rund ein Viertel erhöht. Dies bedeutet, dass weitere Mercedes-Händler künftig auch die Kleinwagen verkaufen werden. 2004 hatte Smart lediglich knapp 140 000 Fahrzeuge verkauft und so das zuvor schon reduzierte Verkaufsziel von 155.000 deutlich verfehlt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dieses ist jetzt Thread Nummer 8 zu diesem Thema.

 

 

-----------------

byEbyE vom MischungsMicha

Proud member of

rms2.gif

 


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und bei tuning fragen irgendwie...off-topic....

 

-----------------

SMART Pure+, 01/2003, sw/sw, Klima, Navi (Blaupunkt Travelpilot DX), NSW, Alarm Maxshield Invisible, spritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von iidollarii am 02.04.2005 um 23:34 Uhr ]


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @Fiedler68 Danke für deinen Beitrag und die Anleitung für das Finden des Massebandes, ich werde die Tage mal nachschauen und berichten ob ich was auffälliges finde konnte.   @Funman Ich bin da jetzt etwas verwundert, als das bei meinen erfolgreichen Startvorgängen die Spannung der Batterie auf vielleicht 11,5 V oder etwas weniger runtergeht aber niemals auf so wenig wie 10,9 V. Der Anlasser bekommt wenn mein Smart da rummspinnt einfach nicht genügend Saft, ich kann richtig hören wie dieser sich dann schwer tut und förmlich nach mehr Spannung schreit. Nach ein paar Versuchen macht mein Smart dann garnichts mehr und ist quasi tot. Warte ich ein paar Minuten, ist alles wieder so als wäre nie was gewesen und der Motor springt direkt an.  Aber natürlich hast Du wesentlich mehr Erfahrung wie ich, daher hab ich was neues dazu gelernt und nehme die 10,9 V mit als normale Spannung sobald man den Motor startet, Danke dir dafür! Spricht also alles immer mehr für ein Kabelproblem. Im Dezember 24 wurde ein Kabelsatz repariert, welcher bei meinem Smart zwei mal eine Getriebestörung (die lieben drei Balken) erzeugt hat und ich deswegen mit der Kugel zweimal liegen geblieben bin, spricht also auch noch mal mehr für defekte Kabel und/oder Anschlüsse? Mit Rost hat mein Smart eigentlich keine Probleme vor allem hinsichtlich der Karosserie, aber ich muss zugeben das so manch eine Schraube Rost angesetzt hat, sprich dass bestimmte Kabel also schon am wegoxidieren sind ist da doch recht wahrscheinlich. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.881
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.