Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Maexchen

brabusqualität

Empfohlene Beiträge

ich kann euch nur einmalige erfahrungen mit der vielgerühmten qualität des vorbenannten anbieters liefern. bei zwei gleichzeitig gekauften spoilern von denen, gab es keine identität beider artikel, d.h. jeder der spoiler war fehlerhaft aber keiner gleich. es war eine affenschande was da verkauft wurde. die bohrungen an der falschen stelle, verzogene teile und falsch gearbeitete radien plus div. anderen kleinfehlern. ich habe wirklich auf diese firma gesponnen aber ich bin geheilt, für so viel geld so´n mist. da kann ich ja gleich bei neckermann kaufen da weiß ich was mir passieren kann, aber nicht unbedingt muß. fazit: never more again :classic_angry: :classic_angry: :classic_angry: :classic_angry: :classic_angry: :classic_angry:

 


probleme probleme und mit dem smartcenter WÜ ist man restlos verlassen................

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Allgemein kann ich jedem nur raten, das Fahrzeug Vor- und nach dem Tuning durch die genannte Firma auf einen Motorprüfstand zu stellen.

------------------

 

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Horst,

ganz kurze Frage (aus einem bestimmten Grund): Warum???

Gruß,

Rolf


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ich damit meine ist die Tatsache das ich schon getunte Motoren von AMG, Carlsson, Lorinser, Väth und Brabus auf dem Motorenprüfstand hatte, sowie ungetunte Serienmotoren. Wie anzunehmen liegen alle Motoren innerhalb einer gewissen Streuung der angegebenen Nennleistung. Interessant hierbei ist für mich jedoch nur, das bei einem vergleichbaren Motor {M119.974 6.0} Brabus die höchste Nennleistung angab, auf dem Prüfstand jedoch bei 2 getesteten Motoren nicht einmal die Leistung eines anderen Tuneres erreichte, dessen getestete Motoren deutlich über der angegeben Leistung lagen. Ich will damit sagen, das man sich genau überlegen soll, was man an Tuning eigentlich bezahlt. - Wieviel Gewinn an PS und Drehmoment in Wirklichkeit erzielt worden ist, besonders da die Motoren eines Tuners alle nicht die Nennleistung erreichten.

Zum Smart: Ich habe bei meiner Frau den SB 1 Chip in ein Fahrzeug mit einer Laufleistung von 4.000 Kilometer eingebaut und auf dem Prüfstand ca. 60 PS gemessen..... sollen ja laut Brabus 70 sein.......

 

mfg

Horst

------------------

 

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Horst,

genau darauf wollte ich hinaus. Ich habe mich mit einem Chiper über den neuen 45KW Pulse Motor unterhalten. Nach einem leichten grinsen seinerseits kam dann der Ausspruch: "Wir haben diverse smarts mit 55PS vor dem Chipen auf den Prüfstand gefahren. Der stärkste hatte ohne Modifikationen zurückgerechnet 64PS an der Welle, der schwächste 53PS. Viel Mühe gemacht haben sie also nicht mit dem neuen Pulse-Motor..."

Hast also absolut Recht: Am besten vor und nach dem Tuning auf die Rolle...!

Gruß,

Rolf


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.