Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
juergen-matthias

Gehaüse für Bordcomputer

Empfohlene Beiträge

... "man" könnte es auch so machen...

Hatte gestern etwas Zeit und habe mir

selbst ein Gehäuse für meinen BC gebaut....

Die Kontur folgt dem dahinterliegenden

orig. Display, das jedoch nicht mehr einsehbar ist. Eine zweite Tachoscheibe wird nicht benötigt.

Was haltet Ihr davon?

IMG_0532.JPGnull

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von juergen-matthias am 27.02.2005 um 20:19 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von juergen-matthias am 28.02.2005 um 12:17 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:o respekt !! :o

 

das ist eine saubere! arbeit.

zudem sieht es auch noch klasse aus !!!!!!!

 

-----------------------------------------

Hatte gestern etwas Zeit und habe mir

selbst ein Gehäuse für meinen BC gebaut....

-----------------------------------------

 

grad mal so gebaut :o,

sieht nach tiefgezogenem kunststoff aus ?

jetzt könnte selbst mir der bordcomputer

gefallen.

 

nochmals -respekt- für diese tolle arbeit.

:) :)

dieter

 

 


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau so ähnlich wollte ich das ganze auch angehen.

Vermutlich sind die Massenproduktionskosten aber so hich das sich das für MDC nicht lohnen würde zu produzieren.

 

 

Ich warte aber mal ab wie die Einbaulösung aussehen wird...

(also direkt ins Kombiinstrument - altes Display raus, neues rein)

... ist ja angeblich in Arbeit. :)

 

 

BTW: Wenn dann noch wer ein altes Kombiinstrument in blau hätte,

ich bräuchte eins ;-) (kann bzw. sollte ruhig kaputt sein)

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 27.02.2005 um 13:50 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jürgen,

 

wäre sowas verkäuflich? DAS ist eine professionelle Lösung, nicht das Bastelzeugs wie ich bisher gesehen habe.

 

Aus welchem Material ist das?

 

Kannst mir auch ne Mail schreiben: biker27@gmx.de

 

 

-----------------

Fasse Dich kurz.....Fahre SMART

 

Gruß aus Franken

 


Fasse Dich kurz.....Fahre SMART

 

Gruß aus Franken

-------------------------------

2004-2009 Smart 450 Cabrio, 61 PS

2009-2012 Smart 451 BRABUS Xclusive Cabrio

ab 01-2014 Smart 451 CityFlame Coupe, 84 PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einfach nur klasse, sehr sauber und professionell! Mein Problem ist aber, dass ich das Original-Display nicht verdecken will. Hast du auch die Möglichkeit, eine Halterung für den Autohimmel gleich über dem Rückspiegel anzufertigen? Wenn ja, könnte man ja mal eine Umfrage starten, wer sich so ein Gehäuse zulegen würde, dann klappt's vielleicht sogar mit einer Mini-Massenproduktion.

Interessant auch: Was hat dich dein Gehäuse gekostet?


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Gott, waren die kleine bilder ausverkauft oder so :roll: ;-) :-P

Liebe menschen ich hab nur ein 15 inch monitor :-D :-D

Zieht aber gut aus wenn ich scrolle :lol: :lol:

Und da ist er wieder die RSI :cry: :evil:


FAHR NIEMAHLS MEHR ALS DREI CYLINDER SOLANGE ES SMART AUTO'S GIBT

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Absolut professionelle Arbeit, mal so eben ist hier wirklich übertrieben.

Lob dem "bastler", solltest du die Dinger wirklich in einer Mini Serie machen, würde ich mich gerne in die Schlange stellen, de sicher kommen wird.

Gruesse

Ralf ( endlich wieder einen heilen Smart...) 8-)


img.php?u=ralf_dorn&t=2&i3=!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Universallösung von MDC für die Decke:

06230022k.JPG

 

Evtl. inspiriert das wieder welche :)


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gar nicht mal so übel, bis auf die Neigung. Nach schräg unten zum Fahrer geneigt wär's besser, dann kann auch die Sonne nicht direkt durchs Glasdach drauf scheinen.

Wie werden die Kabel verlegt - Bohrung in die Verkleidung?


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.02.2005 um 13:09 Uhr hat juergen-matthias geschrieben:
... "man" könnte es auch so machen...

 

Super Arbeit. Sieht fein aus!

 

Gruß

KPK 8-)

-----------------

Meine Galerie

 

Wenn nicht ich, wer denn? Wenn nicht heute, wann dann?

 


KPK Photography

 

Meine Galerie

 

 

tngalleryimage1439084xo.jpg

Wenn nicht ich, wer denn? Wenn nicht heute, wann dann?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.02.2005 um 23:11 Uhr hat MadMike geschrieben:
Gar nicht mal so übel, bis auf die Neigung.

 

Eigentlich is das auch für sowas....

Konsole_mit_Bildschirmk.JPG

...gedacht.

 

Neigen könnte man es selber. Kabel könnte man logischerweise hinter der Plastikabgedeckung verlegen (zumindest weitestgehend)

 

Aber die Lösung selbst sieht eben nicht so toll aus und ist recht teuer (Dachhalterung + BC Gehäuse


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Star One wann kommt das so raus...und was kostet es ?

 

Viel. kann man das kleine MDC links im Display weglassen?

 

Aber ansonsten sieht es echt richtig gut aus. 8-) :-D ;-)

-----------------

ICQ : 278149610

 

MFG MK

 


ICQ : 278149610

 

MFG MK

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das kleine MDC kommt (Systembedingt) nur beim Start (ca. 0.5 - 1.0 Sek.) und wird danach zur Ganganzeige!

 

Achso die Einbaulösung kommt laut Homepätsch Mitte März raus!

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 01.03.2005 um 21:53 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na endlich gibt es die "Einbaulösung", für mich leider zu spät, habe schon die Plexiglas-Lösung eingebaut. Eleganter ist die Einbaulösung in jedem Fall. Aber wie sieht es mit der Bedienung aus? Lange Finger oder lange Stöpsel???

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Standardmäßig wird es 2 Pinne geben, die durch die Plasticscheibe gehen.

Alternativ können 2 externe Schalter gesetzt werden die auf den Blink/Scheibenwischerhebel kommen. Dazu werden 2 Alukappen geliefert, in denen die Schalter sitzen.

-----------------

MisterDotCom's smarte Seite -

info@MisterDotCom.info

ICQ#: 71782709

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.