Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
hagi75

ziemlich dünner sound

Empfohlene Beiträge

hallo zusammen!!

habe seit längerem die axtons bei mit im smart eingebaut und musste danach feststellen, dass der sound im vergleich zum orig. soundsystem nicht viel besser geworden ist.

deshalb habe ich jetzt zusätzlich einen verstärker eingebaut( spectron 2100z).... brilliante höhen, aber wie vorher fast keine tiefen, und wenn, dann aber wirklich unsauber.

habe ein älteres sony cd-radio drin. meint ihr, dass könnte der grund dafür sein??

vielleicht habt ihr ja ein paar tipps.

gruss

hagi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, Spectron war leider die falsche Wahl, das ist quasi nur da,damit die Leute statt bei ebay ihren Ramsch bei ACR kaufen.. gute Einsteigerware fängt aber erst bei Axton an.

 

Ansonsten muss es aber net daran liegen - wie hast du die SAxtons denn eingebaut?

Hast du die Eimer gedämmt und abgedichtet?

 

Grüsse

Matze

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco und Atomic

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004

 

Sig_Smart.jpg Sig_Crazy.jpg Sig_Doorboard.gif spritmonitor.de

 

Proud member of rms.gif

and smart-in-forumslogo.gif

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo!

ich habe hier im forum von verschiedenen tipps gelesen, und davon auch den einen oder anderen beherzigt.

1. die eimer habe ich locker mit dämmwolle befüllt.

2 den öffungsrand mit türdichtband beklebt.

3. die löcher der eimer dicht gemacht.

allerdings habe ich mir die bitumenmatten gespart.

danach habe ich die beiligenden kabel an die weichen angeschlossen. wobei ich da einfach die rot gekennzeichneten kabel immer an den pluspol angeschlossen habe und die anderen an den minuspol.

jetzt frage ich mich, ob nicht da der fehler liegen könnte.

gruss

hagi

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von hagi75 am 20.01.2005 um 21:37 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
2 den öffungsrand mit türdichtband beklebt

 

Kannst Du das näher erläutern !!

 

Du hast wohl hoffentlich nicht dieses flexible Gummi zwischen Lautsprecher-Chassis und der Eimer-auflage raufgepappt ,ODER ???

 

Das wäre fatal !! Sinnig ist es den lautsprecher so fest und stabil als nur möglich mit dem Gehäuse zu verbinden.

 

Alles Andere resultiert eventuell daraus.

 

 

GRRüüüSSE---aus HH----PETER

-----------------

ALPINE 9815RB

A A- A2 ---AUDIO ART 100 HC

A A- A25.g -GENESIS SA 50 / ZAPCO z50s2

JL AUDIO 10w6v2 ------ETON 5402

 


ALPINE 9815RB-ANDRIAN - A1@AUDIO ART 100HC-ANDRIAN - A25.g@GENESIS DA 100

JL AUDIO 20w6v2@JL AUDIO 500/1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nee, nee,

ich habe das dichtband um die lautsprecheröffung der eimer( so quasi, der eimerrand) geklebt.

ich denke, daran wird es nicht liegen.

ach ja, und die lautsprecher habe ich fest verschraubt.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von hagi75 am 20.01.2005 um 22:11 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, genau das meinte der Superpole, dass du das nicht hättest machen sollen. Dürfte aber nicht das Problem beheben.

 

Ganz ehrlich gesagt kommen wir hier nicht wirklich weiter, so wies scheint, das müsste sich jemand anschauen und dann könnte man mehr sagen...

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco und Atomic

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004

 

Sig_Smart.jpg Sig_Crazy.jpg Sig_Doorboard.gif spritmonitor.de

 

Proud member of rms.gif

and smart-in-forumslogo.gif

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Noch mal kurz zum Verständnis:

 

Die "Bassreflexöffnungen" der Eimer bleiben offen oder werden die nun doch zugemacht?

 

Miraculix

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die meisten hier, werden die BR-Öffnungen schliessen !! Ist auch bei dem was hier meist empfohlen wird , wahrscheinlich auch das Richtige.

 

Meine pers. Meinung ist:

 

Je nach dem ob Du Sub-Unterstützung hast und wie Du den Tiefpass setzst.

 

Geschlossen: punktuellere ,präziesere Wiedergabe.

 

Offen: klingt tiefer und "lauter"

 

Ich habe meine Eimer wieder aufgemacht, wobei das kein Maßstab ist.

 

Ich würde es von den einzellnen Komponenten abhängig machen, und nach Geschmack !!

 

 

GRRüüüSSe --aus HH---PETER

 

 

-----------------

ALPINE 9815RB

A A- A2 ---AUDIO ART 100 HC

A A- A25.g -GENESIS SA 50 / ZAPCO z50s2

JL AUDIO 10w6v2 ------ETON 5402

 


ALPINE 9815RB-ANDRIAN - A1@AUDIO ART 100HC-ANDRIAN - A25.g@GENESIS DA 100

JL AUDIO 20w6v2@JL AUDIO 500/1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

also für mich hört sich das an, als hättest Du EINEN der beiden Tieftöner bzw. eine Seite der Lautsprecher verpolt. Dann gibts auch keinen Bass, weil sich die Tieftöner gegenphasig auslöschen.

-----------------

Fasse Dich kurz.....Fahre SMART

 

Gruß aus Franken

 


Fasse Dich kurz.....Fahre SMART

 

Gruß aus Franken

-------------------------------

2004-2009 Smart 450 Cabrio, 61 PS

2009-2012 Smart 451 BRABUS Xclusive Cabrio

ab 01-2014 Smart 451 CityFlame Coupe, 84 PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.