Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MantaMichel

Tempomat

Empfohlene Beiträge

Ihr habt sicher auch den Smartprospekt mit Zubehör und Smartware erhalten.

Wichtig 25€ Gutschein - und der soll mir einen Tempomat vergünstigen.

Der soll 52€ kosten, nun steht bei den Fußnoten man muss die Software schalten das soll 150€ kosten !!!! Kein Komentar!!! aber nur bei den For two Modellen also die Citycoupes nicht, ist das da nicht nötig oder ist dieser Tempomat bei denen gar nicht nachrüstbar?

 

Der Einbau kostet 45€ nicht viel, aber die will ich auch sparen - Hat den Tempomat schon jemand verbaut ?

 

 

-----------------

Gott ist tot - Nietzsche

Nietzsche ist tot - Gott

 

Danke - Michel

 


Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenn ich nicht weiß ob es bei den älteren Modellen mit dem Tempomat geht mein ich aber zu denken das ein City-Coupe und ein Fortwo das gleiche sind nur der Name wurde mal zum Modellwechsel geändert.

 

Bezweifel aber das es in Modellen vor 2003 geht...


http://www.44forum.de - Die Community für den Forfour

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei Modellen vor 2003 gibt es keinen (original) Tempomat.

 

Ab Modell 2003 benötigt man einen neuen "Wischerhebel" (ca. 75 Euro Brutto), Einbau (ca. 20 Euro Brutto) und die Softwarefreischaltung (ca. 160 Euro Brutto). Für die Freischaltung wird über Diagnosegerät ein Code ausgelesen, an die Smart-Tentrale in Böblingen gefaxt und Diese faxt einen Code zurück mit dem der Tempomat über Diagnosegerät freigeschaltet wird.

 

Letzten Freitag im SC-Nürnberg vollzogen :)

Einen Tempomat kann ich nur empfehlen, ich bin begeistert.

 

Gruß

Ralf

 

-----------------

Pulse 2004 smart1_kl_120.jpgspritmonitor.de Super

 


Pulse Sunny Beach Benziner

smart_2006_1_360.jpg

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also so Teuer ist der Wischerhebel nicht Ich weis was von um die 50 - 60 Euro und den Hebel hat jeder halbwegs begabte Mensch mit einem 10er Torx Schlüssel in 5 min selber erledigt. nur Tacho abschrauben alten Wischerhebel ausclipsen ausstecken neuen Hebel einstecken den zusätzlichen stecker der am Kabel mit nem weisen Klebeband befestigt ist auch einstecken (geht nur an einer stelle ist nicht zu verwechseln ) Hebel wieder einclipsen Tacho wieder drauf ab ins Sc freischalten für um die 150 Euro und fertig.

-----------------

gruß Utzle :D:D

 

Vie_Out_MCO_A00_EB1_EA4_IBB_Default.jpg

 


gruß Utzle :-D:-D

 

IMG_0005-2.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen, habe für meinen Einbau genau 168,10 EUR gelöhnt. Ist ja fast ein Schnäppchen.

Laufband$20LouisLine.gif

 

105537s.jpgimage.php?vid=105537brabusule.gif105592s.jpgimage.php?vid=105592*Super*

 

 


Laufband$20LouisLine.gif

105537s.jpg105592s.jpg

spritmonitor.despritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also der Blinkerhebel kostet 52€. Aber die Softwarefreischaltung 150€ - das finde ich, mit Verlaub gesagt, unverschämt!

 

Da kann ich mir ja gleich Windows Xp Prof. draufspielen. Echt der Witz.

 

Überlegt mal der Einbau und Material sind gerade mal 2/3 so teuer wie einmal Gameboy anschließen!

 

 

-----------------

Gott ist tot - Nietzsche

Nietzsche ist tot - Gott

 

Danke - Michel

 


Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

 

die Infos stimmen. Habe mir auch einen einbauen lassen.

 

Bezüglich der Software fällt mir sofort die Geschichte mit den Tintenstrahldruckern ein, bei denen eine neue Patrone etwa 10% weniger kostet als der ganze Drucker inkl. Patrone.

 

Für mich hat das einen sehr sehr übelen Beigeschmack gehabt. Solche Geschäftsgebaren empfinde ich als Abzocke.

 

Und wer läst sich mehr als einmal abzocken?

 

 

Tommy

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.11.2004 um 13:01 Uhr hat Potttom geschrieben:
Hallo Leute,
die Infos stimmen. Habe mir auch einen einbauen lassen.
Bezüglich der Software fällt mir sofort die Geschichte mit den Tintenstrahldruckern ein, bei denen eine neue Patrone etwa 10% weniger kostet als der ganze Drucker inkl. Patrone.
Für mich hat das einen sehr sehr übelen Beigeschmack gehabt. Solche Geschäftsgebaren empfinde ich als Abzocke.
Und wer läst sich mehr als einmal abzocken?
Tommy

 

Kann ich auch nicht verstehen, warum mcc nichts kostenlos macht.

Aber ich denke die machen es nicht weil die leute , die für mcc arbeiten auch nicht umsonst arbeiten ?!?!?!?!

Dafür habe ich kein verständnis, denn alle anderen leute in deutschland arbeiten ja auch umsonst für ihre arbeitgeber , denn nur so könnte man sich ja dinge leisten die eben geld kosten !!?!?!!!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von star-one-006 am 28.11.2004 um 11:33 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also das geht mir hier zu sehr in die Richtung, dass meine Einlassung so dargestellt wird, dass ich Leistungen, die Geld kosten umsonst haben will.

 

Dass Smart Geld verdienen muss, ist mir auch klar und ich bezahle auch gerne für erbrachte Leistungen. Mir kommt es aber auf ein ausgewogenes Äquvalenzverhältnis an!

 

M.E. könnte das am Beispiel Tempomat so aussehen: "0,5 Stunden für das Aufspielen der Software á 60 EUR/Stunde plus 30 EUR für Software gleich 60 EUR".

 

Das hätte ich okay gefunden.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Potttom am 28.11.2004 um 16:03 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja meiner ist ja eh zu alt - d.h. ich kanns mal stecken.

 

Aber noch zu dem Gutschein - sagen die mir im SC Ulm-Senden, sehr nette Leute da, der Gutschein geht erst ab 75€ Warenwert. Sehr schade, aber irgendwo muss ja der "Haken" sein an 25€ für umme

 

naja

-----------------

Gott ist tot - Nietzsche

Nietzsche ist tot - Gott

 

Danke - Michel

 


Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Potttom:

Und wer bezahlt die Programmierer, die das Teil entwickelt haben? Die Software ist ja nicht vom Himmel ins SC gefallen.

Der Tempomat kostet beim Neuwagenkauf als Sonderausstattung 195 Euro. Da sind die weiter oben beschriebenen Nachrüstpreise sooo teuer nun auch nicht.

 

Gruß

Thomas


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.