Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
LouisLine

Smarties Zukunft

Empfohlene Beiträge

Peugeot kann ich mir nur sehr schwer vorstellen, da die BMW Group schon sehr eng mit Peugeot am MINI III arbeitet. Dies wird sicher auch über die gemeinsam entwickelten motoren hinausreichen.

-----------------

mini_handschellen.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dieses Hick-Hack bestätigt nur meine Langfrist-Prognose der weiteren Vereinheitlichung von Technik unter den Herstellern. Warum nicht gleich sagen, wir bauen in der Welt 1-2 Plattformen in jeder Fahrzeugklasse und dazu 1-2 Motoren in jeder Hubraumklasse, das wird kommen, definitiv PSA/Toyota oder Smart/MMC sind nur die Vorläufer.

Mein Vorschlag wäre:

nächster 42 alleine (ist eh schon fertig)

nächster 44 mit MMC, PSA und anderen zusammen, den Unterschied in den Marken kann man ja trotz Gleichteile gut schaffen

übernächster 42 mit allen, die wollen (-> intelligente Plattform-Strategie, nicht wie bei Jaguar, guckt euch als Beispiel die zahlreichen Derivate auf GolfV Basis)

 


Smart is beautiful

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja schon, aber kannst dht vorstellen, dass irgendwann 5er und e-klasse auf einer plattform stehen? ich nicht, das wird auch nie so kommen.

 

bei kleinwagen mag das was anderes sein, denn die unterscheiden sich meist nur im design.

 

ich denke die gleichteilstrategien werden immer mehr, das endet dann aber in zunehmender gleichheit aller fahrzeuge in den jeweiligen klassen und die hersteller erkennen, dass sie so zwar geld spraren, aber am ende weniger verkaufen. denn wer kaufst schon einen 3er für 60.000 euro, wenn er für 10.000 euro einen lada bekommen kann, der ja praktisch die gleiche technik hat. lada ist zwar etwas übertieben, aber so ungefähr, von daher wird das dann auch jeweils wieder abnehmen. zumindest wird es aber gerade in den teuren segmenten keine einheitlichen plattformen bei konkurenten geben.

-----------------

mini_handschellen.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jaguar ist ein gutes Beispiel wie man eine gemeinsame Plattformstrategie NICHT machen sollte, ebenso Saab. In beiden Fällen hat man ein Premium Fahrzeug auf der Basis einer technisch wie imagemäßig minderwärtigen Plattfor aufzubauen versucht. Mit dem Ergebnis, das jeder sofort sieht, dass der X-Type nur ein aufgehübschter Mondeo, und der 9-3 ein Vectra ist. In beiden Fällen sind die Konzernmütter auf dem besten Wege die Marke zu ruinieren.

 

Sieht man sich aber Audi-VW-Seat-Skoda an, hat da der Technologietransfer ganz gut funktioniert, weil von 'oben' nach 'unten' durchgeführt.

 

Und woran liegt es, dass es bei schmart nicht so läuft?

 

42: summa summarum ein Erfolg, aber nach 6 Jahren müssten wohl mal ein paar neue Kaufanreize her

crossblade: Desaster

roadster: Grandiose Fehleinschätzung des Potentials

44: naja, designmäßig keine Offenbarung, technisch zu nah am Colt, das schmart feeling fehlt irgendwie. Und eben der problematische Versuch eines Transfers von unten (Mitsihushi oder wie die Kocher so heissen) nach oben. Man hätte vielleicht eher was auf der Grundlage der A-Klasse machen sollen.....

-----------------

cu Leif

 

radio42 - Music for Lounge-Lovers.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

obwohl glaub ich saab die vectra-basis entwickelt hat...wäre ja dann auch oben nach unten

 

aber der saab ist halt rein optisch gesehen kein saab mehr

-----------------

mini_handschellen.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

obwohl glaub ich saab die vectra-basis entwickelt hat...wäre ja dann auch oben nach unten

 

aber der saab ist halt rein optisch gesehen kein saab mehr

-----------------

mini_handschellen.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@LGross: Premium am Smart drückt sich in erster Linie über den Preis aus. Sicher nicht über die Qualität. Mit dem Colt hat Smart wenigstens eine zuverlässige Plattform.

Das Problem des 44 ist ganz einfach, dass er kein Monopol im Sinne des 42 hat und sich dem Kleinwagenwettbewerb stellen muss.

 

Die A-Klasse als Basis ist wohl aus 2 Gründen ausgeschieden:

1) Zu teuer

2) DC hatte wohl Angst, durch MB mit Smart in Wettbewerb zu treten. Das ist auch der Unterschied zum VW-Konzern, da treten die Marken auch untereinander in Konkurrenz.

 

ALexander

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von alx am 18.11.2004 um 02:45 Uhr ]


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

naja wenn man bei dc eurer meinung nach nicht in er lage wäre eine a-klasse und einen 44 technisch gleich optisch und spürbar abzusetzen wie soll es dann bei Formore und dem Mercedes-Derivat (X-Klasse) werden?

Find ich ist kein Argument, da die Diesel ja eh schon gleich sind und bestimmt kleinere Komponenten identisch sind nicht die ganze Plattform, das ist klar

@vw- audi- skoda

da wird aber eindeutig abgegrenzt und die fahrzeuge stehen nicht in direkter konkurrenz:

Golf (viel Platz Premium)

Octavia (viel Platz günstig)

neuer Leon (Massen Sportler)

A3 (Premium Sportler)

das kann man auch bei DC und anderen Herstellern, auch mit mehr als 2-3 Marken und einer Plattform.


Smart is beautiful

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@nabochi: Bitte was ist am Golf V Premium?? Ich habe vor in den nächsten Wochen den neuen Skoda Octavia zu bestellen und kann dir nur sagen: Der neue Octavia ist von innen mindestens genauso Premium wie ein Golf V, nur 2000 Euro günstiger und um Einiges geräumiger...

 

Gruß

 

LuckyMan, der hofft dass morgen Infos zur Wandlung eintrudeln...sonst muß er zum Anwalt


In diesem Sinne...Smartlose Grüße aus Oer-Erkenschwick

LuckyMan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Premium am Golf ist der Preis!

"Volkswagen" im Sinne günstiger und haltbarer Qualität ist der Golf schon lange nicht mehr.

Platz hat der Oktavia deutlich(!) mehr.

 

ALexander


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn man Octavia und Golf vergleicht gibt es deutliche Unterschiede in der Verarbeitung un der Oberflächenanmutung. Nur dass eben diese beim Octavia bereits für Normalsterbliche (ex-VW-Kunden) sehr gut ist, nur der Feind des Guten ist das Bessere. Ich will damit nicht den Preisunterschied rechtfertigen, doch es gibt schon noch Unterschiede.

 

 


Smart is beautiful

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was ihr so als tolle materialien emfindet...sooo gut ist der 5er golf nicht, der 4er war besser von der verarbeitung und hatte auch einige fehler ;-)

-----------------

mini_handschellen.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.