Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
c1biker

Bremsleitung defekt????`?

Empfohlene Beiträge

Und das an einem gerade 2 Jahre alten Smart cdi km Stand=110 000

 

Wer kann mich aufklären was das für ein Teil ist.

Dort kommt immer im Stand Bremsflüssigkeit raus. hatte mit nem 11er Schlüssel rechts und links nachgezogen 1/4 umdrehung. Dann wars auch erst weg. nach einer 1000er tour an einem Tag fing es nach dem parken wieder an.

Ich meine das ist nicht nur ein Verbindungsstück sondern könnt ich mir vorstellen das es auch eine andere Funktion hat. Es sitzt wie die Smart-Schrauber sehen werden direkt unter der Fahrertür zwischen ABS-Teil und Hinterradtrommelbremse.

 

Frage nun :

was hat es für ne Funktion ??

Falls es ein funktionsteil ist und defekt sein sollte bitte die Bezeichnung und Teilenummer

 

smart_br_.jpg

 

 

grosses Bild

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von c1biker am 14.09.2004 um 00:27 Uhr ]


bis denne

joachim

 

http://c1biker.dynv6.net/c1bikerforum/jw_smart_car1rot.jpg

 

Smart cdi 4/2004 km-Stand 302.658 ......07-2017

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das sieht auf den ersten blick lediglich wie ein

leitungs-verbinder aus, ohne sonstige funktion

was sollte da auch drinn sein ?

 

zweck: da die leitungen bei ersatz vermutlich

vorgebogen sind wäre ein austausch der

kpl. leitung recht schwierig ohne sie evt. zu

knicken, deshalb die trennung.

 

so würde ich mir das jetzt erklären

:) :)

dieter


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das ist ein druckventil, es sorgt dafür, das wenn du auf die bremse latschst der bremsdruck erstmal auf die vorderachse geht, bzw die höhere bremskraft vorne ist, damit du keinen abgang machst beim bremsen, SOFORTaustauschen lassen.

 

gruß

hajo

-----------------

39_1_b.JPG

 

www.SmartProfi.com

 


smartprofi-logo-klein.png

          www.smartprofi.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die INFO

Hab mir schon fast gedacht das das noch eine andere Funktion hat.

 

ne Frage hab ich da noch zu:

 

Ich fahre öfter das Teil als Gespann.

 

c1biker_de_service1_200.jpg

 

Kann es sein das das Ventil überbeansprucht wird durch Ladung ???

Gibt es, wenn es so ist, eine Vorbeugungsmassnahme dafür, das das Teil sich nicht öfter verabschiedet ???

 


bis denne

joachim

 

http://c1biker.dynv6.net/c1bikerforum/jw_smart_car1rot.jpg

 

Smart cdi 4/2004 km-Stand 302.658 ......07-2017

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein das Ventil (Druckminderer) kann nicht überbelastet werden. Es gibt auch keine Vorbeugungsmaßnahmen. Das passiert aber in der Regel auch sehr selten dass dieses Bauteil undicht wird. Wie bereits erklärt mindert es den Druck auf der Hinterachse sonst würde diese Überbremst. Da du ja wie beim Fahrrad Vorne viel mehr Bremskraft brauchst als hinten.

 

Teilenummer weiss ich nicht. Es heisst aber "Druckminderer"

 

Sofort tauschen lassen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Da du ja wie beim Fahrrad Vorne viel mehr Bremskraft brauchst als hinten.

 

Die Folgen einer überbremsten Hinterachse haben nur zweirangig nen längeren Bremsweg zur Folge bzw. welche Achse wieviel Bremskraft "braucht" ...

in erster Linie machst du nen derben Abflug, wenn die Hinterachse blockiert, bevor es die Vorderachse macht, insb. beim ABS Ausfall.

 

Einfach nachzuprobieren im Kleinen mit nem Matchboxauto und ner schiefen Fläche. Man klebt einmal die Vorderräder mit Tesa fest und lässt es runterrutschen und einmal die Hinterräder, dann sieht man schnell, was das auch im Grossen für Folgen hat ;-)

-----------------

 

 

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

sigsm01.jpgkarte-Bestwig.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man braucht mehr Kraft (Moment) um die Räder zum blockieren zu bringen.

 

Darauf bezog sich das.

 

Wir können auch gleich mit der dynamischen Schwerpunktverlagerung weitermachen wenn du willst :-P

 

Aber du kannst mir ja mal was erzählen was ich nicht weiss:

 

Warum ist statt dem Druckminderer nicht einfach ein kleinerer Kolben verbaut :-D :oops:

 

Jetzt bin ich gespannt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Kolben der Bremszylinder hinten IST wesentlich kleiner als der der vorderen ... das is klar.

 

Schätze mal, das weiss ich aber nicht 100%ig, dass das verbaute Teil kein Druckminderer ist, sondern ein Druckbegrenzungsventil, das den Druck der Hinterachsbremskolben (smart spart ja, Hinterachse is ja nur ein Kreis, sonst bräucht's 2 Ventile) auf einen bestimmten Wert begrenzt, der nie überschritten werden kann, auch wenn der der vorderen Kolben noch gesteigert wird, wäre nur die Kolbenfläche kleiner, könnte man den Druck beliebig weitersteigern (bis irgendwas platzt)

 

-----------------

 

 

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

sigsm01.jpgkarte-Bestwig.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 29.09.2004 um 22:35 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich finde, dass das Teil wie ein Rückschlagventil aussieht, ich wüsste zwar im Moment nicht, was das im Bremskreislauf zu suchen hat, aber... wenns leckt, tauschen.

-----------------

cu Leif

 

radio42 - Music for Lounge-Lovers.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

könnte es sein, dass diese ominöse Leitung gar keine Bremsleitung, sondern die Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker ist? Da wäre nämlich m.E. ein Rückschlagventil drin (bei 'normalen' Autos zumindestens)

-----------------

cu Leif

 

radio42 - Music for Lounge-Lovers.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn's ne Unterdruckleitung wär und Bremsflüssigkeit rauskommt, würde ich's erst recht tauschen lassen :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmmm. Auch wieder wahr. Also Quatsch geschrieben, vergesst meine tolle Theorie.... :-D :-D :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo und gleich noch einmal,   Da sich langsam die Wehwehchen bei einem meiner Smart häufen, wollte ich diesen gegen einen gut erhaltenen mit wenig Laufleistung tauschen. Die erste Hälfte ist bereits getan und ich habe (für zu viel Geld) einen Xklusive mit knapp über 60.000 km auf 17 und 17 Zoll Felgen, also vorne und hinten gekauft. Der Verkauf des zweiten hängt gerade unter anderem an der HU.   Nun ist mir aufgefallen, dass der getunte Brabus mit 125 PS zwar röhrt wie ein Ferrari, aber eher enttäuschend auf der Straße ist. Zunächst dachte ich, dass es subjektiv sei, weil er ja noch breiter bereift ist und noch härter gefedert. Mit wechselnden Fahrern habe ich das dann heute Nachmittag auf einer größeren Freifläche getestet. Der andere Smart mit klemmen dahinter Bremse gegen den neuen mit 23 Zusatz PS. Also stehender Start und Gas geben. Der normale Bravos ist deutlich schneller in der Beschleunigung. Kann natürlich am Fahrer liegen, also getauscht gleiches Spiel, nochmals stehender Start Ergebnis unverändert.   Kann das am Chip Tuning liegen? Kann das problemlos rückgängig gemacht werden und wenn ja, wie macht man das? Ich finde den Bravos ja nicht gerade untermotorisiert und die Zusatz PS waren nicht meine Motivation. Gleich auch noch ein paar Folgefragen. Smart wurde in der Ferne gekauft, was sicherlich nicht immer die beste Idee ist. Vor Abholung noch den Preis verhandelt und dann das Geschäft erledigt. Bei genauer Betrachtung ist der Wagen trotz der geringen Laufleistung doch relativ mitgenommen. Wenn ich den im Vergleich zu meinem Sommer Smart sehe, der eine vergleichbare Laufleistung hat und sogar noch zwei Jahre älter ist. Es gibt also sehr viel Rost, auch an zum Beispiel Schrauben und Halterungen im Kofferraum selbst. Aber insbesondere die Bremsabdeckungen hinten sind total verrostet. Auch die Fahrwerksteile sehen bei genauer Betrachtung doch stark angegriffen aus. Das wurde bei Übergabe gut kaschiert mit wahrscheinlich Cockpitspray oder ähnlichem. Da kommt die Fahrerin halt doch an ihrer Grenzen, aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr ändern.   Bei meinem Smart habe ich ja ein ähnliches Problem, obwohl der Wagen eigentlich nie über einen längeren Zeitraum mit Streusalz in Verbindung war. Ich habe einen mobilen Hochdruckreiniger, der auch an Warmwasser angeschlossen werden kann und auch mal einfach in einen Eimer gepumpt wird. Also auch mal ohne größeren Aufwand nach 23 Tagen Winternutzung unter Streusalz mal eben abgestrahlt, damit sich das nicht rein frisst.    Kann man hier etwas präventiv machen, damit das für die Zukunft besser gegen Korrosion geschützt ist? Selbst die Auspuffanlage aus Edelstahl hat starke Korrosionerscheinungen.   Die Hauptfrage bleibt natürlich das Chip Tuning, ich wollte jetzt aber keine X Themen aufmachen.   Liebe Grüße  RonjaWa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.806
    • Beiträge insgesamt
      1.608.313
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.