Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Cruiser

HILFE! Smarti will nicht mehr...!!!

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Ich habe ein Problem: mein Smarti hat mich heute noch genau bis zur Auffahrt auf den Parkplatz meiner Arbeitsstelle gebracht, dann ging plötzlich gar nichts mehr!

Es hat auf der linken Seite im Kombiinstrument eine gelbe Warnlampe geleuchtet (so ein Dreieck) und er nahm kein Gas mehr an. Der erste Gang blieb zwar laut Anzeige drin, aber er lies sich nur noch ganz extrem kriechend bewegen. Ich hatte das Gefühl, der Motor lief im Standgas aber die Kupplung hat scheinbar nicht getrennt-so langsam zuckelte er in die nächstbeste Parklücke.

Als ich ihn ausmachte, lief er etwas nach (nachdem die Zündung aus war ganz kurz) und dieses typische Klackern vom Getriebe war auch nicht zu hören. Als ich dann kurz darauf wieder die Zündung anmachte, lief auch die Spritpumpe nicht wie sonst üblich kurz an und wieder konnte ich auch nichts von der Kupplung hören-es war nichts zu hören, als ich die Zündung anmachte.

Als ich nach Feierabend mich wieder in meinen Smarti setzte, glimmten die ganzen Anzeigen nur müde auf. Er sprang aber an und lief einwandfrei bis zu mir nach Hause (ca. 20km inkl. etwas Autobahn).

Nun bin ich vor zwei Stunden hier angekommen und mache mir etwas Sorgen... :(

Was kann das sein?? Er hat jetzt gut 100.000km gelaufen (45PS, EZ 4/2000). Gibt jetzt -nachdem vor ca. 14.000km der Motor beim Smartprofi gewechselt worden ist-das Getriebe seinen Geist auf????

Bitte, bitte, helft mir!!!

Danke im Voraus!!

Gruß

cruiser

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein schuß ins Blaue, aber: Batterie schwächelt? :-?

Gruß Harald


Harald

 

Smart Brabus Cabrio 2007

spritmonitor.de

Aktuell 85.000 Km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...hab' ich auch schon dran gedacht, aber die ist erst im Frühjahr neu gekommen...

Trotzdem Danke!

Gruß

cruiser

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich noch mal :-D

Ich habe eben mit dem SC Bremen telefoniert. Die meinen, es wäre irgend was beim "Frust+"-System nicht in Ordnung.

Werde da morgen mal hinfahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Hoffentlich ist es nichts ernstes... :cry:

Gruß

cruiser

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da Glimmen der Kontrollleuchten hört sich nach Stromschwäche an. Vielleicht hat sich ja die Lichtmaschine verabschiedet?. Ich kann mir nicht vorstellen, daß glimmende Kontrollleuchten etwas mit Trust+ zu tun haben, aber Trust+ hat etwas mit der Stromversorgung zu tun. Natürlich ist das nur eine ganz pauschale Vermutung, aber das Auslesen des Fehlerspeichers kann da schon mal weiterführen. Viel Erfolg.

Gruss

Gerhard


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Beistand!

Bin echt gespannt, was die morgen da so feststellen...

Eins steht jedenfalls fest: noch mal 1600,-EUR wie letztes Jahr für den ATM werde ich da nicht reinstecken. Irgendwann ist der Witz echt vorbei.

Sonst steige ich auf meinen geerbten Golf II Diesel um. Der hat bis jetzt über 430.000km mit EINEM Motor und EINEM Getriebe geschafft und das Einzige, was da dran Elektronik ist, ist das Radio.

Naja, mal abwarten... Hauptsache, das dauert nicht so lange, die nehmen im SC Bremen ja inzwischen 80,-EUR Stundenlohn :o

Morgen (oder vielmehr heute) wissen wir mehr!

Gruß

cruiser

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo cruiser,

 

lass ihn mal lesen, jenachdem was die sagen bzw. was für ein teil getauscht werden muss, melde dich mal bei mir, habe noch sehr viele gebrauchtteile da, das glimmen der leuchten hört sich aber was seltsam an, habe ich so noch nicht erlebt beim smart.

 

gruß

hajo

-----------------

39_1_b.JPG

 

www.SmartProfi.com

 


smartprofi-logo-klein.png

          www.smartprofi.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

War heute hin und hab' den Fehlerspeicher auslesen lassen. Ergebnis:

Das ABS-System ist defekt, und zwar die Haupteinheit mit der Druckpumpe drin.

Der Elektromotor in dieser Pumpe ist wohl hin und hat aufgrund eines Wackelkontakts/Kurzschluß die gesamte Elektrik beeinflusst.

Kostenpunkt (ca.) lt. SC-Fuzzi: irgendwas bei 800,-EUR... :o

Tja, dann werde ich mir den Klimaeinbau wohl erst mal sparen :cry:

Gruß

cruiser

P.S.: wer eine komplette Nachrüst-Klimaanlage haben möchte, kann sich ja bei mir melden!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Kurzes Update: Habe nun einfach das Getriebe getauscht, jetzt läuft der Smart wieder 😇   Die Datenlisten stammen übrigens aus der Autocom Software (Version 2021) mit einem DS150e Tester. Hatte denselben Gedanken wie du und mir zusätzlich Xentry und Mercedes DAS besorgt – leider hat das GSG-Update keine Besserung gebracht. Ich vermute, der Smart wäre tatsächlich wieder gelaufen, wenn man mit Vediamo oder Monaco alte, zuvor gespeicherte Gangpositionen auf das GSG geschrieben hätte – jetzt ist ja aber alles fachgerecht und sauber erledigt.     Die Bordspannung hatte ich schon auf dem Schirm – da hättest du dir keine Gedanken machen müssen. Aus eigener „Rumlaboriererei“ würde ich auch sagen: 12 V unter Last sind in der Praxis noch okay – spricht halt nicht mehr für die Batterie, aber reichen wird's.   Was deine vorgeschlagene Messung angeht – also einmal Spannung unter Last an den Polen und einmal irgendwo im Bordnetz: Soll wohl zeigen, ob unterwegs irgendwo Spannung verloren geht … Aber mal ehrlich: So richtig zielführend ist das nicht. Am Ende weißt du nur, dass irgendwo was nicht passt – aber nicht wo genau. Wenn man’s wirklich wissen will, misst man die Widerstände direkt an den richtigen Pins im Stecker – am GSG, Motorsteuergerät etc.. Dann weißt du auch, was Sache ist – und nicht nur, dass „irgendwo was fehlt“. Wer gern zwei Spannungen vergleicht, soll er machen. Dann doch gleich lieber nach der Ursache suchen...  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.247
    • Beiträge insgesamt
      1.598.132
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.