Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Diego

Fortwo Soundsystem 2004 - Hochpassfilter 2 Anschlüsse?

Empfohlene Beiträge

Habe gelesen, dass ich mit meinem serienmäßigem Soundsystem und nahcgerüstetem Fremdradio Kenwood 6027 besser einen Hochpassfilter einbauen sollte.

 

Da aber immer nur die Rede davon ist, dass hierdurch nur die Hochtöner "geschützt" werden, bezweife ich durch diesen Filtereinbau als Ergebnis einen wesentlich besseren oder sagen wir mal satteren Sound zu erhalten, wie z. B. beim normalen Smartradio und Soundsystem. Da ist der Sound nämlich um Längen besser als mit meinem hochwertigem Kenwood-MP3-Reciever! Echt ärgerlich.

 

Die knapp 20 Euro investiere ich gerne, wenn es denn den gewünschten Erfolg bringt.

Ansonsten werde ich lieber ein komplett neues Soundsystem einbauen.

 

Jetzt habe ich heute gesehen, dass im Din-Schacht ein weiterer DIN-Stecker liegt! Also insgesamt 3 Stück.

Kann mir mal jemand sagen, wozu dieser "3." DIN-Anschluss gut sein soll?


2004-2005 Smart Passion CDI, 18.000 KM gefahren ohne Probleme, extrem zufrieden!

Aktuell Seat Ibiza Sport Edition TDI 74KW, Neuwagen, viele Extras

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

ha jetzt kann ich auch mal was helfen nachdem das Forum mir bisher so viel geholfen hat :-D

Also ich habe mich heute mittag rangemacht und mein Blaupunkt Radionavi und meine alte Freisprechanlage eingebaut. (nochmals Danke für die Klasse Infos hier) Da hat auch alles ganz gut funktioniert, SC hat den Tacho für Kaffekassengeld freigeschaltet. Also kein Problem.

Nur nacher klang vor allem die Naviolga so wie wenn man aus'm Keller ruft und das Telefon so wie wenn mein gegenüber vom Klo aus Telefonieren würde. Irgendwie alles Dumpf. bei Musik ist mir das erstmal nicht sooo aufgefallen.

Also wiedermal Forum geschmökert und das Element da für die Hochtöner gefunden.

Bin dann zu dem Navi-Händler gekugelt von dem ich das Blaupunkt habe. Der hat wie ich was von Dumpf gesagt habe nur durch die Ladenscheibe in den Kleinen geschaut, breit gegrist "Soundsystem" und "muss dir da schnell was zusammenlöten" gemurmelt und ist in die Werkstatt gefitzt. Kam dann kurze Zeit Später mit einem Kabelbündel mit vorne und hinten Stecker dran und in der Mitte ein Kuststoffkästchen drinnen zurück.

Hat das Radio rausgezogen, das Teil zwischen Lautsprecherstecker und Radio gesteckt, alles im Radioausschnitt verstaut und Radio wieder reingesetzt.

UND Siehe da, die Naviolga ruft nicht mehr aus dem Keller und das Telefon klingt nicht mehr nach Klo.

Er hat das Radio dann noch flux bissel eingestellt (irgendwas mit Equaliser) und jetzt klingts viel besser wie das Smart-Teil.

Auf den freien Stecker da hat er gemeint der sein nur benutzt wenn man kein Soundsystem hat , dann sei der andere frei. Wäre bei neueren Smarts so weil die wohl nur noch einen Kabelsatz für beide Versionen verbauen. Ein Stecker hängt dann eben immer lose rum.

Nach der Erfahrung denke ich, dass auch dein Radio bestimmt besser klingt wenn du dir so ein Element einbaust.

 

Übrigens hat der Navi-Händler auch ne Kugel, nur etwas besser ausgestatte was Navi und so betrifft. Irgendwas mit Alpine , Verstärker und anderen Lautsprechern. Vorne wo bei mir die kleinen Hochtöner sitzen sind 2 Aluminiumkugeln mit Hochtönern drinnen verbaut. Sah schon nobelst aus und hat sich auch so angehört.

Aber nix für mich, meine Ausrüstung reicht mir voll 8-)

 

Tom, jetztmitsmart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mann, FÜNDIG GEWORDEN! seit 2 Tagen geb ich wie blöde Suchbegriffe ein, ich habe das gleiche Problem, Olga spricht zu mir als würde sie unterm Frontpanel sitzen. Wo bekomme ich denn so ein Teil her?

 

Danke

 

Hubert

-----------------

SMART Pure, 01/2003, schwarz, 0815, ach ja, doch, Klima, Navi (Blaupunkt Travelpilot DX) und ne Aschenbecherbeleuchtung, selbstgebaut :-)

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

z.B. hier!

 

Gruß

Mark

-----------------

"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

___________________________________________

Arthur_Dent 25.gif --> einfach weil er immer an mich denkt! 7.gif11.gif

 


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ iidollarii:

geht dein Blaupunkt problemlos ?

Bei meinem musste ich nachträglich noch eine Stabilisierung für das Tachosignal einbauen lassen.

So ab 80km/h hatte meine "olga" :) immer Probleme und fand ihre Position immer kurzzeitig nicht mehr. :cry:

Der Navi-Mensch hat mir dann erklärt, dass das Signal beim meinem Smart etwas schwach ist ind das Blaupunkt damit nicht so ganz zurecht kam.

Würde mich mal interessieren ob das bei mir ein Einzelfall war.

 

Tom

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na du machst mir spass! (grins), wo ich so stolz bin, dass ich es geschafft hab, das teil einzubauen. ich bin bisher nur in der stadt gefahren, nur ein stück autobahn heute morgen (10 km). werd es mal beobachten und hoffen, dass das nicht zwingend ist.

wie ist bei dir die sprachausgabe der olga? hast du hochtöner drin? bei mir klingt sie schrecklich, ich habe aber kein soundpaket.

 

gruß

 

hubert

-----------------

SMART Pure, 01/2003, schwarz, 0815, ach ja, doch, Klima, Navi (Blaupunkt Travelpilot DX) und ne Aschenbecherbeleuchtung, selbstgebaut :-)

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja bei mir ist das Soundsystem mit den aufgebauten Hochtönern drinnen. Da war die Stimme echt eklig ohne die Weiche.

 

Ich hoffe du hast mehr Glück bei dem Tachosignal wie ich. Bei mir kam das Problem aber erst nach ein paar Tagen und nur bei schnellerer Fahrt über längere Strecken. Dann hatte ich immer mal ne offroad Anzeige auf der Autobahn oder es wurde eine ganz falsche Strasse angezeigt. Sobald ich dann unter 80 ging lief es nach ein paar Sekunden wieder richtig. Seit dem Umbau (um die 40 Teuros) läuft es aber astrein.

 

Tom

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.