Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MischungsMicha

Kaltbereich beim Turbo total verölt??

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 29.07.2004 um 20:39 Uhr hat WinningIndustries geschrieben:
Danke, aber was denn nun, Öl oder Luft - ich tippe ja immer noch auf Luft - ich mach das Ding nochmal auf bald... ;;-))

Nehmen wir an, es ist die "Nutzluft" mit ggf. ein bisschen Öl drin, weil eben das alte Problem im Motor drin ...



Dann muß da ja ordentlich Druck sein an dem Schlauch - ein paar Bar, oder???

Dafür wäre das aber eine Lasche Vorrichtung mit Gummi.. da hätt ich ja mal ein ROHR erwartet...

???

Gruth



 

In dem Schlauch vom Turbo zum Ladeluftkühler herrscht beim CDI höchstens 1,15 bar Druck, was aber ausreicht um das Öl durchzudrücken, wenn die Schlauchschellen nicht richtig sitzen oder der Schlauch einen Riss hat. Der ganze Siff ( ein Öldampf-Öl-Ruß-Wasser-Gemisch )kommt wie oben beschrieben aus der Ventildeckel-Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt, dann durch das Verdichterrad des Turbos weiter zum Ladeluftküler. So sammelt sich in diesen Schläuchen mit der Zeit der ganze Dreck an, nur die Öldämpfe werden wieder in den Motor geblasen. Wenn das Lager des Turbos defekt wäre und dort das Öl durchdrücken würde hätte das Maschinchen höchstwahrscheinlich keine Leistung mehr. Das Lager des Turbos wird auch von der Ölpumpe mit geschmiert. Die Turboachse darf im Lager Längsspiel haben aber keine Luft quer zur Achse und nicht klemmen- lässt sich leicht überprüfen wenn man den Ansaugschlauch am Turbo entfernt und mit den Fingern das Turborad bewegt.


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

img1.jpg

 

Spart das Nachsehen.

 

ALexander


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist er, der Schwachpunkt - hier tropfts!

Und wie gesagt - fragt man die Smart-Mechaniker in der Raucherpause, so heißts "den tauschen wir bei allen CDI"...

 

Bin nun gespannt, wie lang er dicht hält.

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der wahre Schwachpunkt liegt woanders, hier offenbart er sich halt in 90% der Fälle.

 

ALexander


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Großer Meister, könntest du mir die Bilder mal mailen??

 

michael@m-oswald.de

 

danke dir

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Servus @bede73   Ich habe die gleichen Felgen und habe meinem Boliden 15/35 Federn verpasst. Ich finde das genau richtig für diese Felgen/Reifen-Kombi.    Die Abstände vom Reifen zum Radlauf sind optisch auf Va und HA nahezu identisch tief. Außerdem ist die Rundung des gesamten Radlaufes zur gesamten Rundung des Reifens symmetrisch. Der Abstand ist somit am ganzen Radumfang gleich zum Radlauf.   Das sieht einfach besser aus als Reifen die oben beinahe am Radhaus anstehen und dafür links und rechts einen größeren Abstand zueinander haben.   Wenn du wissen willst wie das aussieht, schau in mein Profil unter der Rubrik „Über mich“. Da findest du Fotos und du wirst sehen was ich meine.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.586
    • Beiträge insgesamt
      1.604.367
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.