Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Cinema

TÜV und Folie ;)

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

mal eine Frage an die Runde: Bei dem TÜV-Besuch wurde bemängelt, dass der Sonnenschutzstreifen (vorne auf der Windschutzscheibe, von innen geklebt mit ABE ..) zu breit wäre. Allerdings nicht vom Verhältnis Scheibenhöhe:Streifenbrete, sondern das die Scheibenwischer über den Streifen wischen würden - und das wäre nicht zulässig. Folge: Entweder kürzere Scheibenwischer oder Streifen raus. Naja, der Bericht war trotzdem "ohne Mängel".

 

War jetzt der TÜV-Mensch lediglich sinnbefreit oder gibt es tatsächlich eine neue Regelung, die mir entgangen ist?

 

Grüße aus dem Taunus

Harald


Rechtschreibfehler? Erklärung hier!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus Harald,

 

spontan würde ich sagen das der TÜVler unter der in diesem Berufsstand üblichen Sinnbefreiung leidet :).

Was das eine mit dem anderen zu tun hat erschließt sich mir nämlich grad nicht. Die Folien die ich kenne werden ja nicht von außen auf die Scheibe geklebt sondern von innen :).

Steht in der Montageanleitung oder der ABE nichts zu diesem Thema drin? Sollte dann ja eigendlich zumindest in der Montageanleitung drin stehen.

In der StVzo hab ich übrigens auf die schnelle nichts dazu gefunden, aber die gibt dazu ja leider eh wenig her :(.

 

-----------------

byEbyE vom MischungsMicha

Die Sig ist hier!

 


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi harald,

 

der tüv-mensch unterliegt sicher deiner ersten

vermutung.

 

ich habe in meiner kugel eine frontscheibe

mit verlaufendem farbkeil eingebaut, desen

verlaufende links am rand der scheibe mit AS1

gekennzeichnet ist (wie bei allen keilscheiben)

und da liegt das wischfeld auch noch

innerhalb des keils.

 

;-) ;-)

dieter


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@percy: wie wo was - habs nicht kapiert mit dem Farbkeil??! Hast n Bild davon?

 

Ansonsten würde ich noch erwähnen, daß vielleicht der Rückspiegel kein TÜV hat?! *g* Der hängt mir ja sooooo in der Sicht, wenn ich den von rechts kommenden Verkehr beobachten will... hab deshalb schon ein paar die Vorfahrt genommen :o


smampf.jpg
"Lecker... Gemüse zum futtern!"
Diesel spritmonitor.de
-- == Gute Links == --
www.marderabwehr.com
www.mathesoft.de
Aktuelle Erdbeben
Coole Musix
54.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

*werbungmach* frag mich gerade wer denn ne Scheibe "OHNE" Keil überhaupt noch hat. :-D ;-) ;-)

-----------------

Copyright © 2004 by Torti.

stk-logo-tiny.gif

Alle unsere Streitigkeiten entstehen daraus, daß einer dem anderen seine Meinung aufzwingen will.

(Mahatma Gandhi, ind. Politiker, 1869-1948)

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ICH. Aber was hat das mit Werbung zu tun? :-?

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ mathe,

 

guckst dir einfach mal von anderen kfz`s

die frontscheiben an.

wenn die im oberen teil dunkler eingefärbt sind

spricht man von einer "keil-scheibe" und die

gibt es auch für die kugel.

frag einfach bei deinem nächsten kfz-glas-dealer.

490131.jpg

 

guckst du bereich über dem innenspiegel.


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.07.2004 um 21:46 Uhr hat McHackmann geschrieben:
Meine ist auch ohne Farbkeil, und ich will ehrlich gesagt auch keinen haben. :-D

...


 

Ich auch nicht! ... denn der würde mein Sichtfeld zu sehr einschränken.

...aber es soll ja auch kleinere Leute geben... - hab ich gehört. *grins* ;-)


mfG Ralph | 2001er cdi

Verbrauch (seit 11/2001 | ~140.000 km | ~95% Stadt | digitaler Gasfuß) ca. spritmonitor.de

Ich komme aus Ironien. Das liegt an der sarkastischen Grenze...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.