Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
jayare26

Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit CDI

Empfohlene Beiträge

Habe da mal eine Frage, weil ich wissen möchte, ob sich mien Mischgehäuse schon wieder verabschiedet.

Wenn Ihr auf der AB unterwegs seid, kein starker Wind, eine Person 70kg, gerade Strecke, schafft Ihr dann die 135 km/h bis Begrenzer? Ich komme nämlich nur auf knapp 130 wenns nicht bergab geht.

Bei Steigungen (A3 Frankfurt Richtung Köln) fällt er auf 100 km/h zurück und schluckt extrem viel Benzin. Ich bilde mir ein, dass dies vor dem Mischgehäusetausch im Dezember anders war.

Könnt Ihr mir kurz Eure Erfahrungen berichten?

 

Jay

 


Jackblack for life!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Jay,

die höchstgeschwindigkeit erreiche ich schon. Manchmal sogar ein klein wenig drüber. :lol:

 

Gruß,

Lanzi

-----------------

Smart Germany

spritmonitor.de

 


Smart Germany

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die schnellen Antworten. Habe ich mir schon gedacht. Ich glaube die Kiste wird danach verkauft, habe einfach keine Lust mehr.

Grüße Jay


Jackblack for life!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.07.2004 um 13:25 Uhr hat jayare26 geschrieben:
(...) Bei Steigungen (A3 Frankfurt Richtung Köln) fällt er auf 100 km/h zurück und schluckt extrem viel Benzin.

 

Ich weiß woran es liegt! :-D

 

SCNR :lol: :-D


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Haha, habe aber Diesel getankt. Also die Vermutung trifft nicht zu.

 

Jay


Jackblack for life!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na solange er nicht den Diesel schluckt, den du getankt hast. :)

 

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gib nich so schnell auf. Ich habe auch ein neues Mischgehäuse drin, und seither ist Ruh. Egal ob 500 km Bleifuß an der Mittelleitplanke lang oder Überland. Alles ist möglich, seit das Mischgehäuse geändert wurde.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab grad nen 5 Euro Smart von Sixti,Pulse CDI mit jetzt 800 Km drauf, der zieht net den Hering vom Teller. Mit Mühe schafft der ab und zu mal die VMAX. Da kann es kaum am Mischventil liegen.

Meiner dagegen hat keinerlei Probleme an den Begrenzer zu kommen, sogar bergauf. Ohne VMAX hab ich mal 155 auf gerader Strecke gemessen (GPS und digitaler Tacho).

Nur die Toleranzen können nicht so viel Unterschied machen.

Liegt wohl auch daran, wie ein Motor eingefahren wurde :-D

 


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau, ich wollts nur nich schon wieder sagen :-D

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, Smarti war noch mal in der Werkstatt. Schlauch war wohl locker und am Turbo ?!? wurde etwas getauscht. Seitdem läuft er wie eine Eins und das Licht (Blinkhebel ebenfalls neu) geht auch wieder sofort an.

Verkauft wird er trotzdem. Falls also jemand Interesse an nem 2,5 Jahre alten pulse CDI hat, meldet Euch.

Grüße

Jay

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von jayare26 am 07.08.2004 um 13:32 Uhr ]


Jackblack for life!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bezieht sich die Aktion mit dem Mischergehäuse auf die Baujahre 99-02?

Oder kann man das generell nicht so sagen?

-----------------

Smart CDI Passion 2004

 


2004-2005 Smart Passion CDI, 18.000 KM gefahren ohne Probleme, extrem zufrieden!

Aktuell Seat Ibiza Sport Edition TDI 74KW, Neuwagen, viele Extras

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also bei mir wurde das Mischeghäuse auch getauscht. Dabei wurde mir gesagt, daß das neue einen deutlich stärkeren Aktuator hätte und folglich mit Ruß und so Zeux ohne Probleme fertig würde. Abgesehen davon : wenn ich in zehn Jahren ein Mischgehäuse oder einen Blinkerhebel (der war auch tot) bräuchte, würde das immer noch auf Garantie gehen....

-----------------

smarte diem et noctem...

smartforumsignatur.jpg

 


smarte diem et noctem...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.08.2004 um 11:50 Uhr hat Nasenbaer76 geschrieben:
.... Abgesehen davon : wenn ich in zehn Jahren ... einen Blinkerhebel (der war auch tot) bräuchte, würde das immer noch auf Garantie gehen....

da bei mir -- wegen nicht funktionierender bzw. bei eingeschaltetem abblendlicht sogar das licht ausschaltender lichthupe -- wohl auch wieder ein lichtschalter fällig ist, würde mich interessieren, welches sc da so großzügig bei der garantie ist :-? :-? :-?

 

Vielen dank schon mal für die info

-----------------

smarte grüsse

 

:-) jrr

smart cdi, was sonst ?

 

...wehr rechtschraibfeeler phindet, darf Sie behalthen ;-)

 


smarte grüsse

 

:-) jrr

smart cdi, was sonst ?

 

...wehr rechtschraibfeeler phindet, darf Sie behalthen ;-)

 

cdi EZ 08/00

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.