Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Balasch

Luftfilter

Empfohlene Beiträge

 

Wie baue ich den Luftfilter von K+N ein?

Ehrlich gesagt habe ich den Luftfilter an meinem CDI noch nicht gefunden. Wer kann helfen?


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mach den Motorraumdeckel auf, links ist ein schwarzer Kasten. Der ist mit 4 Klemmen versclossen, deckel lösen, da isser!

Einfach gegen den Originalen austauschen.

Bringt bei meinem Benziner übrigen 0,4l weniger, aber nix mit mehr Torque....

------------------

Grütze vom smartfanatic

RA-KM 265

www. s m a r t f a n a t i c .de & www. SLK2010 .de.vu

[Diese Nachricht wurde von smartfanatic am 17. Juni 2001 editiert.]


1337 smart

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Rodi

Gut machst Du das :classic_wink: kannst ja als Elmars Stellvertreter einspringen, da Er heut scheinbar Pause macht. xyxthumbs.gif

------------------

NCC 596


Teufelchen.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gerne :classic_smile:

Rolf


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

habe auch noch ein paar Bilder von meinem Tausch auf K&N-Filter Einbau! Ich habe null Plan!

Nur so zur Ergaenzung.

Gruss

Werner

------------------

******* Nur wo smart draufsteht, ist auch smart drin! *******

[Diese Nachricht wurde von pulscabrio am 09. Juli 2001 editiert.]


******* Nur wo smart draufsteht, ist auch smart drin! *******

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau das kam mir auch in den Sinn wusste nur nicht wie formulieren. Und wenn es eine gute Idee waehre haette das MCC wohl selber schon von Anfang an so gemacht, da sich so der ganze Zuluftkrimskrams eruebrigt haette ;-).

Gruss

Werner

------------------

******* Nur wo smart draufsteht, ist auch smart drin! *******


******* Nur wo smart draufsteht, ist auch smart drin! *******

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oder so...

AIRBOX.JPG

Gruß,

Rolf


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Rolf,

hab ich auch letztens gefunden. Falls es jemanden interessiert und Englisch kann, hier gibt es "the full story":

http://www.smartcar-owner.co.uk/air_box.htm

Gruss

Werner

------------------

******* Nur wo smart draufsteht, ist auch smart drin! *******


******* Nur wo smart draufsteht, ist auch smart drin! *******

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

quote:

Original erstellt von Rodi:

oder so...

AIRBOX.JPG

Gruß,

Rolf

Also das ist nicht zu empfehlen, da der Motor über diese Löcher heiße Luft bekommt und damit Leistung verliert. (Ladeluftkühlung) Außerdem kann so eine Überhitzung des Turboladers zum Crash desselben führen.

michael

------------------

s & t Michael's Smarte Seite. -

info@smart-technik.com

ICQ#: 71782709

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Smartis

Wie wärs mit einem Rohr in den Innenraum, dann könnte der Smart auch von der Klima profitieren und der Sond wäre ohrenbetäubend???

Das wäre es doch für unsere Krachfreaks, oder?

Umluft beeinträchtigt eh den Gesundheitszustand und für die Abluft sorgt der Motor gleich mit!!!

Spaß muß sein

Grüße Tim

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi tim,

mit dem Ansaugrohr in den Inneraum, das wird nix bringen, den wenn im Smart ein Hohlkopf sitz, der erzeugt mit seinem geistigen Vacuum genau den gegenteiligen Effekt ;-)))

Andererseits, wenn die Mucke in Innenraum fett genug aufgedreht wird und der Bass im Takt der Motoransaugtakte wummert, gibt´s noch ne Resonanzaufladung, da stecken noch ungeahnte Tuningmöglichkeiten.

------------------

smarte Grüße, vom Schmucki, mit der mit dem Haken am cdi alles was nicht Niet- und Nagelfest ist, durch die Gegend kutscht

AK-HP 62


-----------------

Grüße vom WesterWälderKnödelKoch

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!cook.gifonline.gif?icq=282313982&img=21 Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Guten Morgen,   es handelt sich um einen Cabrio und Benziner mit 220000km und Erstzulassung 25.8.2000. Die OBD-Buchse befindet sich im Sicherungskasten.   Mit kompletter Vorderachse meinst wirklich alles aus- und abbauen? Ich habe leider keinen eigenen Stellplatz, ich schraube immer auf dem Parkplatz von unserem Sportplatz bei mir vor der Haustür. Ich habe leider auch extrem neugierige Nachbarn und das gibt dann wieder Palaber, wenn da ein halbes Auto herumsteht. Deshalb seh ich immer zu, dass wenn ich anfange zu schrauben auch am selben Tag fertig werde oder zumindest es am Ende des Tage nicht wie eine Werkstatt im freien aussieht und das Auto halbwegs zusammengebaut ist. Trotzdem würde mich interessieren was ich alles tauschen müsste damit ich auf der Vorderachse erstmal Ruhe habe. Klingt als ob es mit Querlenkern, Traggelenken und Koppelstangen nicht getan wäre. Wie die Rostbehandlung zu machen wäre würde mich ebenfalls interessieren.   Zu dem Ölproblem ist es so, dass links, also das Getriebe feucht ist. Rechts ist es nicht so arg wie links und es scheint auch nichts zu tropfen. Ich schau drunter auf dem Boden immer nach bevor ich losfahre. Ich muss aber sagen, dass er am Anfang als ich ihn bekam getropft hat. Genau in der Mitte am tiefsten Punkt vom Getriebe. Er hatte auch nach dem Einsteigen und während der Fahrt arg nach Benzin gerochen, teilweise so schlimm, dass mir schwindlig wurde und ich Angst hatte im Auto zu rauchen. Der Vorbesitzer meinte er hätte kurz zuvor einen Ölwechsel gemacht und der Ölstand stand auch auf Max. Ich hatte dann als erstes das Teillastventil ausgetauscht, damit war dann komischerweise der Benzingeruch sofort weg. Das Tropfen hatte dann nach ein paar Wochen auch von selbst aufgehört und hat seitdem auch nicht mehr getropft. Jetzt ist es halt links nur arg feucht und ich tippe gerade spontan auf den linken Simmerring. Aber deshalb ja die Suche nach jemandem der mir das bestenfalls live bestätigen könnte.   Danke aber für deine Hilfe soweit
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.437
    • Beiträge insgesamt
      1.601.520
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.