Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
swisskugel

Breitreifen im Winter?

Empfohlene Beiträge

Hallo

 

Bin glücklicher Besitzer einer Smartkugel, (Baujahr 2004!!) und hab ihr bereits 195/45-15 Sommerreifen verpasst. Bin sehr zufrieden damit.

 

Möchte im Winter 195/50 fahren. 45 gibt es meines Wissens nicht. Aber der Conti 790 gäbe es als 195/50! Könnt ihr das empfehelen? Ist zwar noch weit und breit kein Schnee, aber im Sommer sind die Reifen billiger zu kaufen.

 

Grüsse Dani

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo dani

also ich kann es dir empfehlen, hab meinen neuen smartie auch erst seit mittwoch, aber ich hab mir direkt die coreline mit winterreifen ab werk bestellt, haben die größe 175 vorne und 195 hinten. werde die jetzt wechseln auf sommerreifen, aber ich denke schon, dass es ein unterschied zur normalen serienbereifung ist. denn man hat ja auch mehr traktion mit breiten reifen

-----------------

grüsse fränky

My ICQ status 346157391

Skype username: frank-me

der smarte Club im Kölner Raum

spritmonitor.de

 


Gruss der Määäh

Nutze die Zeit, es ist schon Später als du denkst!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Frank

 

Hast Du vorne 175/55 ??

 

Gehen Die auch auf 6" breite Felgen vorne?

 

Grüsse

Daniel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jep, das müssten die sein, zumindest iss es die serienbereifung vom pulse

 

 


Gruss der Määäh

Nutze die Zeit, es ist schon Später als du denkst!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

FRANK!!!

 

Erstmal Willkommen im Smart-Forum, Dani!

 

-----------------

Gruß Lothar

ICQ:261605839

 

spritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von DP-Smart am 26.06.2004 um 12:28 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

LOTHAR :o

-----------------

grüsse fränky

My ICQ status 346157391

Skype username: frank-me

der smarte Club im Kölner Raum

spritmonitor.de

 


Gruss der Määäh

Nutze die Zeit, es ist schon Später als du denkst!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Euch für die Tipps...

... und Grüsse

 

Nun was würdet ihr im Winter empfehlen:

 

- 4 x 195/50 oder

- VA 175/55 und HA 195/50 ??

 

Ich möchte die Winterreifen auf die Barracuda Felgen aufziehen. Sind vorne 6" breit und hinten 6.5".

 

Grüsse Daniel

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich würd 175 und 195 nehmen !!

 

 


Gruss der Määäh

Nutze die Zeit, es ist schon Später als du denkst!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Nachteil könnte sein das er mit den großen Vorderreifen nicht mehr über die Vorderachse schiebt sondern viel eher das Heck ausbricht. Aber das ist mal nur eine Überlegung von mir :roll:

-----------------

mysmart_sig.jpgMarkus [me»mysmart.tk]

online?icq=86087037&img=21 img.cgi?fahrzeug=100864

 

mysmart_smallest.gif

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 26.06.2004 um 14:33 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich fahr genau diese reifen rundum. ich wohn in holzkirchen. hatten dieses jahr ca. 12-15m schneefall. also bin ich kein flachlandtiroler. ich hatte noch nie probleme. ausser die die jeder mit überbreiten reifen hat. bei nässe nicht der hit. aber ansonsten ok.

-----------------

titel_klein.jpg

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Zimbo

 

Meinst Du jetzt rundum 195/50?

 

Gemäss Smartcenter sollen die bei den neueren Smarts vorne fast streifen.

 

En Gruess aus der Schweiz

Daniel

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die streifen auch, aber nur wenn ich rückwärtsfahre, ganz selten beim vorwärtsfahren. höchstens beim einlenken und gleichzeitigem einfedern. bin jetzt den dritten winter damit unterwegs.

-----------------

titel_klein.jpg

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank

für die zahlreichen Wortmeldungen

was die Dimensionen der Winterreifen betrifft.

 

Ich denke ich nehme mal vorne 175er und hinten 195. So sollte nix streifen. Ich weiss aber nicht, ob ich bei 6" breiten Felgen vorne überhaupt 175er aufziehen kann. Sind die Felgen da nicht zu breit und nur für 195 geeignet?

 

Kann mir da jemand helfen?

 

Danke

Dani

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hihooo,

 

mich haben im Winter eigentlich nur die dünnen 145er Reifen vorne geärgert.

 

Habe seit letztem Winter rundherum 175/55/15 drauf und bin mehr als zufrieden damit. Viel besseres Handling. Allerdings habe ich keine Serienalus, sondern habe die Reifen auf Rial-Alus (LeMans) montiert...

 

Übrigens fahre ich im Sommer rundherum 195/45 : der Wintersatz fährt sich fast besser, da er nicht so Spurrillen-Anfällig ist...

 

Meine Empfehlung: 4x 175er !!!

 

:-D :-D :-D

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

Stahlratte & sein BOO

B-OO 678

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.