Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MantaMichel

Nummernschild direkt anschrauben

Empfohlene Beiträge

Hi,

hab gerade mal mein Dodypanle Vorne abgeschrabt... da kam die Idee. Ich mach den hässlichen Plaskihalter weg und schraub mein Nummernschild direkt an!

Was haltet ihr davon, wer hat Bilder und was muss man beachten ... evtl. Nachteile

 

THX

 

Michel


Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich nehme an, du meinst direkt ans Panel....

 

Pass nur auf, dass nix klappert oder vibriert. Außerdem könnte das relativ scharfkantige Metal Kratzer verursachen.

 

Gruß

Mark


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich würd auch sagen das wird mit der zeit klappern ^^

 

hol dir doch bei conrad so eine chromblende für das nummernschild..


avage5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was waren das für Zeiten, als es noch erlaubt war, die vorderen Schilder aufzukleben... 8-)

 

 


Harald

 

Smart Brabus Cabrio 2007

spritmonitor.de

Aktuell 85.000 Km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ein freund von mir hat es vorne frei an "kettchen" hängen. im stand fällt es nicht auf und beim fahren klappt es schön nach hinten weg.

 

ist wohl von vorteil beim "BLITZEN" :-D

-----------------

pit_2.JPG

Entweder man lebt, oder man ist konsequent.-"Erich Kästner"

Klick mich...! oder mich...!

 

 


11688103cw.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habs auch ohne die hässlichen Halter.

Klar dahinter ists ein wenig verkratzt. Aber da is ja das Kennzeichen drüber.

 

Darf nur kein kleineres Folgen!

 

Ansonsten. Bilder gibts ein paar auf mysmart (smartinfos->Gallerien) oder vielleicht eher mal bei mir im Profil sehen. Siehe unten me»mysmart.tk

 

 

-----------------

mysmart_sig.jpgMarkus [me»mysmart.tk]

online?icq=86087037&img=21 img.cgi?fahrzeug=100864

 

mysmart_smallest.gif

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 26.06.2004 um 20:56 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einfach etwas Silikon vorher unter das Kennzeichen (natürlich trocken lassen) und schon zerkratzt nichts.

 

 


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab´s auch direkt dran geschraubt. Einfach je Schraube 2 Unterlegscheiben und dann zerkratzt auch nichts.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hihooo..

 

ich habe die Schilder auch direkt angeschraubt, weil ich die Plastkhalter hasse...

 

Natürlich sind die Schrauben aus V2A mit Imbus-Kopf + Unterlegscheibe...sieht schon edel aus... :-D

 

Hinter den Nummernschildern habe ich eine entprechende Gummimatte geklebt. daklappert nix..

 

:-D :-D :-D

 

 

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

Stahlratte & sein BOO

B-OO 678

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ähm, nur weil ich es hier grad lese...

Is das Aufkleben von Kennzeichen wirklich verboten?

 

Also wenn ich z.B. das normale Kennzeichen mit einem speziellen Kleber direkt auf die Karosserie klebe?

 

Gruß,

Roman

 

-----------------

sigmaster.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das SC D`dorf hat meine auch direkt aufgeschraubt,da sie etwas schmaler sind. Ist glaube ich etwas Schaumgummi zwischen Schild und Kunststoff, klappern tut nix. Ich finde auch das es besser aussieht

 

nummerhi.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Audioslave am 29.06.2004 um 11:52 Uhr ]


new.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@roman:

 

nein, das aufkleben des "normalen" kennzeichens ist nciht verboten, es muss nur gewährleistet sein, das kein unbefugter das kennzeichen ohne weiteres abnehmen kann.

 

nicht generell zugelassen sind sog. klebekennzeichen, die eigentlich nur ein aufkleber sind.

 

-----------------

alles wird gut, holzauto

 

smart-Club Schleswig-Holstein e.V. mein smart verbraucht im moment: spritmonitor.de

 


alles wird gut, holzauto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.06.2004 um 12:30 Uhr hat holzauto geschrieben:
@roman:


...es muss nur gewährleistet sein, das kein unbefugter das kennzeichen ohne weiteres abnehmen kann.

Har! Dabei sind gerade die Plastikhalterungen prädestiniert zum "schnellen und sorgenfreien Abnehmen". Einfach die zwei kleinen Plastikkeile raushebeln, und schon hat man das Kennzeichen in der Hand. Dauert keine 20 Sek. Manchmal kann ich mich über den Gesetzgeber nur wundern...


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.06.2004 um 12:30 Uhr hat holzauto geschrieben:
nicht generell zugelassen sind sog. klebekennzeichen, die eigentlich nur ein aufkleber sind.

Genau, die meinte ich. Die passen sich der rundlichen Front so schön an un dtragen nicht auf. 8-)

-----------------

Harald

 

spritmonitor.de

 


Harald

 

Smart Brabus Cabrio 2007

spritmonitor.de

Aktuell 85.000 Km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo und gleich noch einmal,   Da sich langsam die Wehwehchen bei einem meiner Smart häufen, wollte ich diesen gegen einen gut erhaltenen mit wenig Laufleistung tauschen. Die erste Hälfte ist bereits getan und ich habe (für zu viel Geld) einen Xklusive mit knapp über 60.000 km auf 17 und 17 Zoll Felgen, also vorne und hinten gekauft. Der Verkauf des zweiten hängt gerade unter anderem an der HU.   Nun ist mir aufgefallen, dass der getunte Brabus mit 125 PS zwar röhrt wie ein Ferrari, aber eher enttäuschend auf der Straße ist. Zunächst dachte ich, dass es subjektiv sei, weil er ja noch breiter bereift ist und noch härter gefedert. Mit wechselnden Fahrern habe ich das dann heute Nachmittag auf einer größeren Freifläche getestet. Der andere Smart mit klemmen dahinter Bremse gegen den neuen mit 23 Zusatz PS. Also stehender Start und Gas geben. Der normale Bravos ist deutlich schneller in der Beschleunigung. Kann natürlich am Fahrer liegen, also getauscht gleiches Spiel, nochmals stehender Start Ergebnis unverändert.   Kann das am Chip Tuning liegen? Kann das problemlos rückgängig gemacht werden und wenn ja, wie macht man das? Ich finde den Bravos ja nicht gerade untermotorisiert und die Zusatz PS waren nicht meine Motivation. Gleich auch noch ein paar Folgefragen. Smart wurde in der Ferne gekauft, was sicherlich nicht immer die beste Idee ist. Vor Abholung noch den Preis verhandelt und dann das Geschäft erledigt. Bei genauer Betrachtung ist der Wagen trotz der geringen Laufleistung doch relativ mitgenommen. Wenn ich den im Vergleich zu meinem Sommer Smart sehe, der eine vergleichbare Laufleistung hat und sogar noch zwei Jahre älter ist. Es gibt also sehr viel Rost, auch an zum Beispiel Schrauben und Halterungen im Kofferraum selbst. Aber insbesondere die Bremsabdeckungen hinten sind total verrostet. Auch die Fahrwerksteile sehen bei genauer Betrachtung doch stark angegriffen aus. Das wurde bei Übergabe gut kaschiert mit wahrscheinlich Cockpitspray oder ähnlichem. Da kommt die Fahrerin halt doch an ihrer Grenzen, aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr ändern.   Bei meinem Smart habe ich ja ein ähnliches Problem, obwohl der Wagen eigentlich nie über einen längeren Zeitraum mit Streusalz in Verbindung war. Ich habe einen mobilen Hochdruckreiniger, der auch an Warmwasser angeschlossen werden kann und auch mal einfach in einen Eimer gepumpt wird. Also auch mal ohne größeren Aufwand nach 23 Tagen Winternutzung unter Streusalz mal eben abgestrahlt, damit sich das nicht rein frisst.    Kann man hier etwas präventiv machen, damit das für die Zukunft besser gegen Korrosion geschützt ist? Selbst die Auspuffanlage aus Edelstahl hat starke Korrosionerscheinungen.   Die Hauptfrage bleibt natürlich das Chip Tuning, ich wollte jetzt aber keine X Themen aufmachen.   Liebe Grüße  RonjaWa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.806
    • Beiträge insgesamt
      1.608.313
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.