Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smart-ms

Tönung der Kunststoffscheiben

Empfohlene Beiträge

Hallo!

 

Ich habe mal wieder eine Frage! Ich möchte mir nun die Heckscheibe tönen lassen. habe allerdings die Frage zu den Kunststoffscheiben. Wie mache ich das denn mit denen? und darf ich die Dreieecksfenster an den Seitenscheiben auch tönen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

Habe bei meine die Kunsstoffecken auch mit Folie tönen lassen. Bin aber nicht ganz zufrieden. Unterm Plexi bilden sich kleine Luftbläschen die nicht weg können, da die Folie luftundurchlässig ist. Werde mir da noch was überlegen müssen :cry: Die Dreiecke bei den Seitenscheiben sind bei uns erlaubt. Dürfen aber nur bis zum Steg getönt werden. Wie's bei euch in D ist, weis ich leider nicht.

 

mysmart04_03.jpg

 

ciao, mad

 

-----------------

It's time to change your car...

pengo.gif

... into a Smart!

 

spritmonitor.de

 


pengo.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo beduine,

 

ich habe mir meine Heckscheibe bei einem Foliatec Fachhändler tönen "bekleben" lassen. Die kleinen Dreicksscheiben dürfen auch getönt werden, allerdings meinte mein Händler, dass es auf eigene Gefahr (was die Qualität betrifft) geht. Die Scheiben sind aus Kunststoff und der Kleber der Foliatec-Folie verbindet sich sofort nach dem aufbringen mit der Scheibe. Ausstreifen von Luftblasen und Ausrichten ist dann nicht mehr möglich und die Folie kann auch nie mehr entfernt werden.

 

Gruß

Ralf

-----------------

Pulse 2004 smart_kl_120.jpgspritmonitor.de Super

 


Pulse Sunny Beach Benziner

smart_2006_1_360.jpg

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wobei das praktisch nur bei foliatec passieren soll... ;-)

cfc- oder sl-llumar folien sollen da anders reagieren.

evtl. versucht karin das dann bei ihrem neuen mal (sl-llumar).

 

ansonsten gibt's trick 17 mit lack. man kann dann zwar nimmer durch die kleinen fensterchen durchschauen, aber hab ihr das schon mal probiert wenn der beifahrersitz nicht umgeklappt ist? ;-) :-P

ich hab schwarzen auspufflack (-800°) genommen, da normale lacke immer nach einem jahr das bröckeln begonnen haben. der auspufflack ist etwas elastischer wie es scheint und ist zudem nicht so hitzeempfindlich. :-D

 

scheiden ausbauen, innen abkleben, fläche reinigen und dann in mehreren schichten aufsprühen.

schön trocknen lassen, beim einbauen gleich etwas hitzebeständiges fett auf die einbauringe geben (vorbeugend damit die nicht im sommer oder winter knarzen) und über eine schöne neue optik freuen! 8-)

 

achja - grundsätzlich ist sl-llumar von einem profi eingebaut den anderen folien vorzuziehen! :-D

 

-----------------

CU 'N Hell diablo.gif

The Devil's Advocate

smart-in-forumslogo.gif

Home of the biggest Forums-User Gallery! schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin,Moin!

 

Die einfachste und billigste Variante ist: Zieht über den ausgebauten Rahmen eine schöne schwarze blickdichte Strumpfhose und dann den Rahmen wieder einbauen.

Ist das beste Preis - Leistungsverhältnis.

-----------------

unsersmart1.jpg

smarte Grüße aus Neubrandenburg von torte-NB

 


unsersmart1.jpglogo_kl.jpg

 

smarte Grüße aus Neubrandenburg von torte-NB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da die fenster eh keinen sinn haben, einfach mit mattschwarz drüberjauchen...hält und sieht gut aus.

-----------------

titel_klein.jpg

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

ich war heute beim smart-IN Stamm-Scheibentöner und hab meinem Kleinen eine SL Llumar Folie für die Heckscheibe spendiert, sieht echt klasse aus :-D

Das erste was der Cheffe beim Anblick der Kunststoff-Seitenscheiben gesagt hat war: Das geht aber nicht, weil der Kleber auf der Folie die Kunststoffscheibe milchig werden lässt!!

Muss mit der Zeit echt schrecklich aussehen.

Er hat mir auch zum Lackieren geraten.

Über die Foliatec Folie hat er übrigens recht geschimpft, die verkratzt anscheinend schon beim Aufkleben...

Gruß,

Tobias


!! SMART rulez !!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe meine Scheiben bei einem Stützpunkt-Händler von Foliatec machen lassen. Der Mitarbeiter von Foliatec hat die kleinen Scheiben ohne Murren und irgendwelche Hinweise auf Probleme gemacht. Und ich muß sagen, die Seitenscheiben halten ohne Balsen und irgendwas. Aber in der Heckscheibe haben sich bereits ganz kleine Blasen gebildet...

Also ich bin mit der Arbeit von Foliatec und dem Ergebnis voll und ganz zufrieden!

-----------------

Gruß. Der Mirco

 

OWL Smarties

spritmonitor.deICQ: 333184923

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.