Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
RPGamer

Bisschen rumgespielt schon ist der Smart kaputt?!

Empfohlene Beiträge

Also ich machs kurz.

 

Ich stand eben im Stau und ich weiß nich genau wies kam. Jedenfalls hab ich was rausgefunden. Wenn man auf der Bremse steht und den Schalthebel nur knapp einen 1cm zurückzieh und hält fängt es nach 1-2 sek. an zu piepen und im Display erscheint N. Nach vorne glaube ich das selbe.

 

Naja das hat mich irgendwie interessiert so das ich das noch ein paar Mal ausprobiert hab. Hier schon die Erste Frage. Was für eine Funktion ist das und warum piept es vor sich hin wenn man das macht!

 

Naja also wollte ich auch ausprobieren ob das auch bei der Fahrt geht! Ging aber irgendwie nicht. Als ich von der Autobahn kam hab ich mal bei der Fahrt das Bremspedal gestreichelt und Gas gegeben und den Hebel leicht nach hinten gezogen, da passierte es...... Bodenwelle, Hebel ganz zurück gezogen, einen Gang zurück geschaltet (war ja nich schlimm war bei 50 zurück in den 4.) Und zack ging mit dem Schaltvorgang die Motorkontrollleuchte an...

 

Also auf den Gehweg gefahren, Motor aus, Ausrollen lassen, Kuppelt wieder ein, Auto bremst mit Motor steht. Wieder an. Kontrollleuchte immernoch an?

 

Was is das nu :-?

Smart kaputt?

Motor kaputt?

Eintrag im Fehlerspeicher?

Noch fahren oder besser nich?

Batterie mal abklemen?

 

Achja. BJ 2000 Benziner

-----------------

mysmart_sig.jpgMarkus [me»mysmart.tk]

 

55555.gif

 

online?icq=86087037&img=21 img.cgi?fahrzeug=100864

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ist gegen unbeabsichtigtes ein/ausschalten des ganges...ober einlegen auslegen?? egal. ich hoffe du weisst was ich meine. vielleicht ist dein motor einfach ausgegangen, nachdem du das gemacht hast. beim ausrollen bzw. stehenbleiben ist der gang wieder eingelegt worden (bist ja sicher auf der bremse gestanden) . nichts schlimmes. sicher ist sicher. man kann sich nicht verschalten beim smart. ist so intelligent programmiert.

 

-----------------

titel_klein.jpg

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja gut. Also nur ein Warnton und nicht der Anfang eines Hidden-Features.

 

Aber zu der Motor-Check-Lampe.

Kanns am Auspuff liegen? Der ist jetzt knapp 10 Tage drunter......


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Achso. Beim Ausrollen Gang wieder eingelegt? Ich war doch auf N......

 

Und wieso geht das dann nur wenn man den Hebel nur Halbdrückt und hält und nicht wenn man ganz drückt?


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

war der motor danach aus? oder angeblieben?

war N auf der anzeige, aber der gang eingelegt? (mechanisch)?

dann ist ja klar, das der gang wieder eingelegt wird, wenn du stehst. mit der lampe meinst du die gelbe anzeige mit dem odb-zeichen??

 

-----------------

titel_klein.jpg

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein.... Als die Lampe anging dachte ich mir fährst du besser mal ran und startest neu.

 

Also ran gefahren, Gang raus, N...

Gerollt, beim Rollen schon Motor aus...

Die letzten 2 Meter (10kmh) waren dann mit "Motorbremse" zumind. wurds Auto schnell langsamer. Nach dem Anmachen war natürlich wieder Neutral. Glaub ich zumind. Hatte zumind. keine Probleme mit dem Losfahren.

 

Mein Smart fährt auch noch wie ein junger Gott. Öl ist in der Mitte. Temperatur war normal. Alles in Ordnung. Auch auf der AB ging er kurz 150-160 war aber Windig, er hatte zu kämpfen.

 

Aber alles normal.

 

Das es mit dem runterschalten kann ja auch nur Zufall sein. Welche leucht an is...

 

Na Motor-Check-Leuchte eben.

Ich kenn nur eine im Smart...

Motorkontrollleuchte.jpg


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich probier das mal bei mir auch...werde berichten!

-----------------

titel_klein.jpg

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich seh dich gleich schon den nächsten Thread aufmachen. "Auf RPGamers anraten, ein bisschen rumgespielt schon ist der Smart kaputt!!"

 

Naja für alle die auch mit machen wollen.

Zündung an und Bremse treten und den Hebel nur Halb Ziehen. Dann fängts nach 1-2 Sek. an zupiepsen...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 15.06.2004 um 22:18 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So.

 

Also nach dem Abklemmen der Batterie ist die Anzeige jetzt erstmal wieder weg. (Hatte grad auch nur so lange den Motor an bis die Lampe ausging - die paar Sekunden kommen einem wie Minuten vor :-D)

 

Naja wenns wegbleibt die Frage nach dem was ist passiert. Das Smart-Center kann das jetzt vermutlich nicht mehr lesen. Habs ja schließlich grad gelöscht!

 

Aber was wars, Udo meinte dieses Piepen von der Schaltung ist der Hinweis auf einen Schaltfehler. Erklären könnte es das. 1-2 Sekunden ist der Schalthebel in einem nicht definierten Zustand. Tritt das pro "Session" mehrmals auf und wird während der Warnung vielleicht sogar noch geschaltet sieht das System vielleicht ein Schaltfehler.

 

Ist die Frage, landen Schalt/Getriebeprobleme im Log (ich denke ja!) und geht davon diese Warnlampe an?

-----------------

mysmart_sig.jpgMarkus [me»mysmart.tk]

 

55555.gif

 

online?icq=86087037&img=21 img.cgi?fahrzeug=100864

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ein popliger Mikroschalter. Da gibt es keine "Halb"-Stellung. Digital halt. Entweder null oder eins. Es sei denn, Ihr erwischt genau den Punkt, an dem es noch keinen mechanischen Kontakt gibt, aber der Funke schon überspringt. Dürfte aber bei 5 V Steuergeräte-Spannung und im Fahren verdammt schwer sein.

Wenn Ihr ganz normal beim Fahren schalten wollt, müßt Ihr den Knüppel nicht bis zum Anschlag drücken oder ziehen. Die halbe (ungefähr) Strecke reicht völlig aus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mal im Stand versehentlich mit dem Bein den Schalthebel etwas nach rechts gedrückt und gehalten. Plötzlich auch Piepen und 3 waagerechte Balken in der Anzeige.

 

Bein zurück und alles war wieder normal.


Schöne Grüße, Guido

 

kleiner_fahrer.gif Autofahren macht Spaß ... Smart besonders *grins*

 

ForFour 1.5 cdi

 

Traumfrau gesucht und gefunden ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mal im Stand versehentlich mit dem Bein den Schalthebel etwas nach rechts gedrückt und gehalten. Plötzlich auch Piepen und 3 waagerechte Balken in der Anzeige.

 

Bein zurück und alles war wieder normal.

-----------------

Schöne Grüße, Guido

 

kleiner_fahrer.gif Autofahren macht Spaß ... Smart besonders *grins*

 

original Glaskasten       Eure Impertinenz König Bernd I.

glaskasten_klein.jpg                 bernd.jpg

 

Traumfrau gesucht und gefunden ...

 


Schöne Grüße, Guido

 

kleiner_fahrer.gif Autofahren macht Spaß ... Smart besonders *grins*

 

ForFour 1.5 cdi

 

Traumfrau gesucht und gefunden ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.06.2004 um 13:10 Uhr hat Kugel-Michael geschrieben:
Das ist ein popliger Mikroschalter. Da gibt es keine "Halb"-Stellung. Digital halt. Entweder null oder eins.

 

Das stimmt nicht - das Hoch- und Runterschalten läuft NICHT über einen Mikroschalter, sondern über einen Magnetschalter (also berührungslos).


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau.

 

Aber egal also der Fehler ist nun definitv nach dem Resetten weg.

 

Aber weswegen ich hier überhaupt schreibe.

Hab grad das gefunden:

"Aufgrund gesetzlicher Vorgaben erfolgt eine Ansteuerung dieser Fehlerlampe bei Fehlfunktionen. Liegt nur eine temporäre Fehlfunktion vor, erlischt die Lampe wieder automatisch nach 3 fehlerfreien Fahrzyklen (Anlassen, Fahren, Abstellen). Der Fehlerspeicher im Steuergerät wird hingegen erst nach 40 fehlerfreien Warmlaufzyklen selbsttätig wieder gelöscht."

 

Also vorher vielleicht mal das ausprobieren :)


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was heißt hier "Bisl rumspielen schon ist der Smart kaputt" .... Ein Auto ist nicht zum rumspielen da, sondern zum fahren...

 

Na dann viel Spaß in der Werkstatt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Bremsen in den 4. Gang zurück geschaltet, Bodenwelle....

 

 

...dann durch den Ruck eine Bremslichtbirne verreckt. Motorleuchte an! ;-) Nächste Bodenwelle: Glühdraht der Birne hängt wieder zusammen, Birne funzt wieder....Reset--> alles wieder "OK"....bis zum nächsten (Total-)Ausfall.

 

Is nur eine Möglichkeit unter vielen, wie es sein KÖNNTE ;-)

-----------------

 

Gruß vom Smartling aus dem wWw (windigen Westerwald)

 


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Keine Ahnung was es war. Tuts ja wieder alles.

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.