Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kg-mr

Smart im Winter

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute, ich bin gerade auf der Suche nach einem Zweitwagen und ich habe mich in den Smart verliebt.

Nun habe ich aber hier im Forum gelesen, das der Smart bei Eis und Schnee schnell ausbricht (Automatik).

 

:-? Ahhh, das waehre natuerlich ein KO Kriterium, fuer mich.

Ich wone im Rosenheimer Land und auf meinem Arbeitsweg sind auch "Berge".

 

Meine Frage an Euch:

 

Wie verhaelt sich der Smart im Winter bei Eis und Schnee?

 

Danke fuer eure Hilfe

 

 

Karsten :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Willkommen im Forum.

 

Hast du schon mal die Suchfunktion bemüht, ich meine zu diesem Thema gibt es auch was.

 

Ich hab im Winter im Bergischen Land gewohnt, da lag auch richtig Schnee und ich hatte keine Probleme mit dem Smart. Ich hab ein 03er Modell mit ESP (nicht mehr Trust+) und der Wagen ist nie richtig ausgebrochen auch wenn ich mal aus Spaß Vollgas auf verschneiter Straße gegeben habe.

 

Ich kann den Smart nur empfehlen. Natürlich hatte ich Winterreifen ;-)

-----------------

Schöne Grüße, Guido

 

kleiner_fahrer.gif Autofahren macht Spaß ... Smart besonders *grins*

 

original Glaskasten       Eure Impertinenz König Bernd I.

glaskasten_klein.jpg                 bernd.jpg

 

Traumfrau gesucht und gefunden ...

 


Schöne Grüße, Guido

 

kleiner_fahrer.gif Autofahren macht Spaß ... Smart besonders *grins*

 

ForFour 1.5 cdi

 

Traumfrau gesucht und gefunden ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fakt ist: Der Smart ist winter-anfälliger als andere Wagen, schon durch seinen Heckantrieb, das geringe Gewicht und den kurzen Radstand. Gute Winterreifen sind ein absolutes Muss, behutsames Fahren auch. Ich bin mit beidem schon bei geringer Gätte weggerutscht (aber immer sicher angekommen).

 

 


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.04.2004 um 09:20 Uhr hat kg-mr geschrieben:

Nun habe ich aber hier im Forum gelesen, das der Smart bei Eis und Schnee schnell ausbricht (Automatik).

Wie verhaelt sich der Smart im Winter bei Eis und Schnee?



Danke fuer eure Hilfe



Karsten :)

 

Hallo, glaub net jeden Mist was hier im Forum steht. Ich bin sogar mit Schneeketten über die B500 (Schwarzwald) gekommen. Eis geht sogar recht gut. Bilder auf meiner Homepage. Bei manche Fahrmanöver kommt halt jedes Auto in problematische Verhältnisse rein.

 

Es ist zwar ab und zu hilfreich die alte Elektronik auszuschalten, aber ob das beim neuen ESP auch hilfreich ist weis ich nicht.

-----------------

cui Christian

 

Smart Passion cdi meinSmart.jpg

 

Aktueller Durchschnittsverbrauch: spritmonitor.de

 

Die Karlsruher Stammtisch & Organissationsgemeinschaft http://www.ka-smarties.de

online?icq=16463942&img=24

Mehr csi und von meinen Smart? http://www.grosseinsatz.de

 


Grüße Christian

 

Smart Passion cdi & Smart Roadster Coupé meinSmart.jpgAktueller Durchschnittsverbrauch: spritmonitor.de Hifi: Sony, Axton, Atomic, Zealum, Emphaser. 125,9 db Smart Times 11www.sos-stuttgart.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klar, ordentliche Winterreifen kommen auf jeden Fall drauf.

Mich interessiert eher ob der Smart mit Winterreifen + ESP auch einen verschneiten berg (steiler als der Irschenberg) auch hoch kommt...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sers, ich wohn in holzkirchen, sollte dir ja was sagen. ich hab sowohl mit org. smarties als auch mit meinem getunten keine probleme gehabt. letztendlich liegt es ja am fahrer, nicht am auto was man daraus macht.

-----------------

titel_klein.jpg

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

ich war letzte Woche ziemlich nördlich :-D mit einem normalen smart ohne ESP nur mit trust+, muss sagen war kein Problem.

Winterreifen und vorsichtiges Fahren ist Pflicht.

Hier war die Straße in Bestzustand:

kapweb3.jpg

 

Grüße Bernd

Nordkap

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wer besonnen fährt, und das Verhalten des Heckantriebes mal etwas getestet hat (irgendwo abseits), der kommt in normal-Situationen gut zu recht (habe schon diverse Paßstrassen mit Schneedecke bewältigt)

...ordentliche WR sind natürlich Pflicht!

 

In einer Grenzsituation wirds allerdings etwas enger (Vollbremsuung mit Lenkmanöver auf Schnee z.B.) aber auch da hängt viel von der richtigen Reaktion ab - und die kann auch bei enem "perfekten WInterauto" die Falsche sein und es kracht.

 

FAZIT: JA - ist wintertauglich. (subjektiv!)


Viele Grüße

BJ

altundneu.JPG+PICT0001.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo zusammen,   mein 450 CDI (Bj. 2005) hat seit ein paar Tagen schleichend ein Problem mit der Leistung im unteren/mittleren Drehzahlbereich bis 2.800–3.000 U/min. Teilweise (nicht immer) beim Anfahren die ersten 1-2 Sekunden fast keine Leistung. Ab etwa 3.000 Touren zieht er dann (gefühlt) wieder normal.   Folgende Info´s:   AGR-Ventil ist sauber und mit Blindkappe verschlossen, Simulator ist angeschlossen. Kein Rauch aus dem Auspuff. Turbolader hört sich unverändert normal an. Saugrohrdruck 1,73 bar bei Vollgas und bleibt stabil, auch bei niedrigerer Drehzahl bleibt er konstant und fällt nicht ab (natürlich mit weniger bar) Luftfilter, Dieselfilter, Ölwechsel usw. sind relativ frisch gewechselt/durchgeführt. Keine Fehler im Steuergerät (geprüft mit Delphi 2021 und Star 2014). Kein Notlauf, Motor dreht bis in den roten Bereich. Der Motor scheint etwas träger hochzudrehen (subjektiver Eindruck). Wo ich vorher im 4. Gang problemlos einen Berg hochfahren konnte, muss ich jetzt in den 3. Gang zurückschalten. Ebenso muss ich auf der Geraden früher zurückschalten (z. B. von 5→4 oder 6→5). Höherer Verbrauch um ca. 0,3 - 0,5 Liter   Ich möchte jetzt nicht blind irgendwo anfangen zu suchen da ich meine Arme/Hände nicht gut bewegen kann und sie schmerzen. Ich kriege kaum selbst Stecker oder Schläuche ab da ich in den Händen keine Kraft habe. Habt ihr Vorschläge/Hinweise für eine sinnvolle Vorgehensweise? Vielen Dank schon mal im Voraus und viele Grüße, britcat  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.674
    • Beiträge insgesamt
      1.606.158
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.