Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Cruiser

Wartung selbst machen-was muss gemacht werden?

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Ich habe die Nase wegen diverser Kleinigkeiten von unserem SC voll.

Mein Vater hat einen weißen pure (Bj.5/99) und ich einen gelben pure (Bj.4/00). Bei beiden möchte ich nun die Wartung selbst machen, so wie ich sie schon viele Jahre mit Erfolg an anderen "normalen" PKW gemacht habe. Nun wüßte ich gerne, was alles zu beachten ist bzw. was in den Wartungsumfang alles gehört. Gibt es vielleicht jemanden, der mir da weiterhelfen kann?

Gibt es vielleicht ein "So wird's gemacht"-Buch o.Ä. für den Smart?

Und ausserdem hätte ich gerne gewusst, wie ich die Motoren lange erhalten kann. Hier im Forum habe ich schon öfters was von verschlammten Ventildeckeln, Ölabscheidern usw. gelesen. Was hat es damit auf sich?

Nun noch meine vorerst letzte Frage: hat der Smart tatsächlich keine Ölablaßschraube? Was ist das denn für ein Blödsinn?? Wie bekommt man denn dann den hartnäckigen Dreck, der sich ja meist am tiefsten Punkt der Ölwanne sammelt, da raus? Ölabsaugpumpe habe ich zwar, aber irgendwie habe ich bei einem herkömmlichen Ölwechsel ein gründlicheres Gefühl.

Danke für Tipps im Voraus!

Christoph

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zum Thema öl : Es gibt tatsächlich keine ablaßschraube erst bei den Neuen forfour. Abr du mußt dein wägelchen richtig warm fahren und dann das öl absaugen . Dan bekommst du auch den schlamm mit raus .

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

Die Punkte, die bei der Inspektion gemacht werden (sollen) stehen -wer hätt's gedacht- im Serviceheft.

 

Ist natürlich keine Anleitung...aber entweder, dir sagen die "Überschriften" was oder du kannst ihn eh' nicht richtig warten.

 

 

-----------------

 

smarten Gruß,

Stefan (00547)


ICQ# 220619760 Status: online?icq=220619760&img=5


 

 

 




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach, wäre ich nicht drauf gekommen...

Also am Meisten würde mich der richtige und gründliche Ölwechsel interessieren, sprich:

einfach absaugen und gut oder irgendwie aufbocken (vorne z.B. wie beim Kühlflüssigkeitswechsel), um wirklich alles rauszubekommen.

Ausserdem würde mich immer noch sehr interessieren, was es mit dem Ölabscheider auf sich hat, der angeblich den Ölverbrauch verringern und die Lebensdauer des Motors erhöhen soll.

Gruß

cruiser

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Cruiser!

 

Von den alten 45PS-Pures sind so gut wie keine Motorschäden aufgrund des alten 99er-ich-saug-zuviel-Öl-aus-dem-Entlüftungsschlauch-Problem hier bekannt geworden.

 

Wenn dich die Sache interessiert: Suche mal nach den Begriffen "Kurbelgehäuseentlüftung", "Entlüftungsschlauch" oder "Ölabscheider". (Ich hoffe, Suche mit Umlauten geht inzwischen...). Kurz gesagt haben die Motoren früherer Baujahre (99er besonders, 2000er auch teilweise, dann immer weniger) Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung angezogen. Das verursacht zwei Probleme:

1. Die Druckdose am Turbo versifft, Turbo arbeitet nicht mehr richtig (in diesem Punkt sind die Pures scheinbar weniger anfällig durch die mechanische Turbo-Steuerung)

2. Zuviel Öl gelangt in den ersten Zylinder. Da drin verkokt dann eine der Kerzen und kann abtropfen --> kapitaler Motorschaden.

 

Naja, außerdem kombiniert sich das Problem ab und an mit einem Turbo-Lagerschaden, der früher ebenfalls häufiger auftrat --> Riesenölverbrauch und ggf. auch Öl in Druckdose und Zylinder.

 

Das war jetzt nur stark verkürzt dargestellt... Neuere Modelle sind scheinbar immer seltener von der Sache betroffen - vom Baujahr 2001 haben sich hier nur ein paar ganz wenige mit so einem Problem gemeldet, soweit ich das mitbekommen habe. Pures waren irgendwie auch nie betroffen - sei es wegen ihrer geringeren Leistung oder ihres mechanischen Wastegates.

 

Wenn du unbedingt eine Ölablassschraube haben willst - es gibt solche Ölwannen zum Austauschen.

 

-----------------

 

smarten Gruß,

Stefan (00547)


ICQ# 220619760 Status: online?icq=220619760&img=5


 

 

 




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Danke für die Infos!

Du meinst also, unsere beiden Smarties brauchen beide nicht unbedingt so einen Ölabscheider, oder?

Zu der Ölwanne: wenn es nicht allzu aufwendig ist (habe noch nicht druntergelegen) und nicht irgend ein dummer Querträger im Weg ist (??), würde ich gerne solch eine mit Ablasschraube haben, weil ich denke, dass sich doch immer irgendwas unten absetzt.

Gibt es dafür eine Teilenummer oder baut das irgend ein Fan selbst und vertickt solche Wannen direkt?

Gruß

cruiser

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

An die Ölwanne kommt man ohne größere Probleme ran. Ich würd mal im Forum nach ablassschraube suchen, da findest du bestimmt was. Das einzige problem wird wohl nur sein dass Dicht zu bekommen, aber wenn du das hinkriegst...

 

Brauchst hald so Spezialkleber und dicht zeugs. Und an den Dichtflächen alles ölfrei machen, weil das läuft immer bisschen nach.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mir hat ein schrauber erzählt, das man auch das komplette öl aus dem smarti bekommt wenn man ihn vorne aufbockt und das öl über den ölfilter ablaufen lässt(abgeschraubt natürlich). werde das beim nächsten fälligen ölwechsel mal versuchen.

der letzte ölwechsel war bei a.t.u., das kann ich keinem empfehlen. die haben halt keine zeit, also wird dementsprechend fuschig das altöl abgesaugt... stand daneben und musste dem typen dreimal erzählen, das er das ganze öl absaugen soll :-x ...

hat das mit dem aufbocken schonmal einer gemacht?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ dfoh

hi jast du das mit dem ölfilter/ölwechsel wie du es beschrieben hast schon probiert?ich müsste nämlich auch nen ölwechsel machen und überlege mir eien pumpe zu kaufen....

bin über jeden tipp dankbar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der totale Schwachsinn mit dem vorne aufbocken! Wer den Ölwechsle so macht, kann es ganz bleiben lassen, es sei denn, er stellt den smart auf die Heckklappe :roll:

 

Ölwannen mit Ablassschraube gibt's bei ebay, MrDiesel oder sw-exclusive und bei Bedarf könnte ich auch noch welche machen.

 

So hab ich's damals gemacht:

Man schraubt die Wanne in Verbindung mit nem Ölwechsel abends in der Garage auf Auffahrböchen ab, stellt ne Schüssel drunter und macht am morgen danach alles sauber und entfernt die alten Dichtungsreste.

Dann mit nem Abziehstein die Dichtfläche begradigen, mit Schnellreiniger säubern und mit Spezialsilikon (Marston-Domsel; Hylosil, rot, Temp.-beständig von -50 bis +300°C) die neue Wanne ansetzen und fachgerecht über kreuz nach und nach fester verschrauben.

 

Das Zeug is einsame Spitze, 200ml in ner Automatikkatusche kosten 12,95 und reichen für min. 10 Ölwannen.

 

Dann n Tach warten, Öl auffüllen und sich auf den nächsten Ölwechsel freuen ;-)

 

-----------------

 

 

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

sigsm01.jpg

SSD - Lieb sind die anderen ...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 31.05.2004 um 12:44 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.