Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
GP_MO_94

Anlasser putt!!!

Empfohlene Beiträge

Hy @ all,

 

wer hat Erfahrungen zwecks Kulanzantrag wenn der Anlasser putt ist??

 

Bei mir wars so: Mittags was zum beissen holen, wieder in die Kugel einsteig, starten will, nix geht mehr.

 

ADAC angerufen, nach 2 Stunden kam ein gelber Engel, prüft die Batterie, lagt sich unter die Kugel hört sich linke und rechts die Startversuche an (hört nichts da es nichts zu hören gibt). Kommentar: Der Smart muss abgeschleppt werden!! (war mir klar)

 

OK, nach einer weiteren Stunde kommt ein Abschlepper, nimmt meine Kugel hinten hoch und da ich sagte: Nicht nach Senden, sondern nach GP wurde ich quer durch Neu-Ulm & Ulm zum Hof der Towing Fa. geschleppt.

 

Danach wurde umgeladen auf einen Platteau Schlepper um nach GP ins SC zu fahren.

 

Reparatur wurde durchgeführt, morgen kriege ich Ihn wieder meinen Smart, repariert und (I hope so) frisch gewaschen.

 

OK, Abschleppkosten und Leihwagen (ne A-Klasse) übernimmt der ADAC, aber auf den Reparaturkosten ca. 300 Euronen werde ich sitzen bleiben, da meine Kugel jetzt fast 70.000 Km runter hat und das für Bj. 07/2001.

 

Aussage Smart: Kulanz ist möglich bis 62.000 Km!!

 

Wer kann mir Rat geben??

 

Gruß Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Moin zusammen,

 

Also Anlasser war neu drin hielt auch knappe "3 Wochen" und nun Vorgestern Abend: Ich mach Feierabend steige in meine Kugel, will starten ........... und nix geht!! Im SC-GP angerufen und "wirklich sachliche Auskunft bekommen (was sein kann, wo ich schauen soll usw.) dann von nem Kollegen heimfahren lassen und daheim ADAC angerufen.

 

Heute Morgen kam ein "Gelber Engel" und schaute wirklich alles nach was sein Könnte, nix gefunden, also abschleppen.

 

Meine Kugel wurde sogar nach GP geschleppt und dort im SC wurde festgestellt, das ein neuer Anlasser schon nach fast 3 Wochen wieder Kaputt sein kann.

 

Fazit:

 

2 Mal ADAC bemüht, konnten nix machen.

2 Mal abschleppen von NU nach GP.

2 Mal Leihwagen, erst A-Klasse jetzt Opel Zafira.

 

Schaun mer mal was noch kommt!!!!!!

 

 

 

Gruß Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ja, die Leihwagen werden immer größer. Nächstes Mal sollte es dann schon ein Multivan sein. :-D :-D :-D

 

 


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Muß nicht immer gleich der Anlasser sein, kann auch die Relaisbox unter dem Fahrersitz sein.

Erst wenn von da beim Startversuch ein Klacken vom Relais zu hören ist, sollte man beim Anlasser weitersuchen.

Die Relaisbox wird wohl auch gerne getauscht, weil sich die Relais losrütteln (Für lose Relais wieder reinstecken, gibts bei Smart scheinbar keine Arbeitsanweisungen, deswegen wird wohl getauscht)

Wenn man bedenkt, daß so ein Anlasser 10-20 Euro in der Herstellung kostet, sind 300 Euro ein stolzer Preis. Es gibt auch Firmen die Anlasser reparieren, kann man auch selber machen wenn man etwas handwerklich begabt ist.


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja klar wäre Senden näher gewesen, aber wer geht schon freiwillig zum SC-Ulm/Senden???

 

Das Abschleppen und den Leihwagen übernimmt komplett der ADAC, dank Superplus Mitgliedschaft!!!

 

Ja der "gelbe Engel" hat auch die Relais nur überprüft und nicht gewchselt, Den Anlasserschaden hat das SC-GP dann festgestellt!!

 

Ich denke meine Kugel ist bei Herrn Senf sehr gut aufgehoben!!

 

Gruß Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also das kann ich nur bestätigen, freiwillig würde ich auch nie wieder in den SC Ulm-Senden gehen!

 

Scheiß Service, unfreundlicher Werkstattmeister! GELL Herr Müller!!! :oops:

 

Mit meinem zweiten smartie bin ich nach Ravensburg, die ich hier mal wirklich in ganz hohen Tönen loben möchte!!!! 8-)

 

Gruß, der Iceman

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Iceman am 27.02.2004 um 13:15 Uhr ]


Gruß vom Iceman

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.02.2004 um 20:42 Uhr hat cbffm geschrieben:
Muß nicht immer gleich der Anlasser sein, kann auch die Relaisbox unter dem Fahrersitz sein.

Erst wenn von da beim Startversuch ein Klacken vom Relais zu hören ist, sollte man beim Anlasser weitersuchen.

Die Relaisbox wird wohl auch gerne getauscht, weil sich die Relais losrütteln (Für lose Relais wieder reinstecken, gibts bei Smart scheinbar keine Arbeitsanweisungen, deswegen wird wohl getauscht)

Wenn man bedenkt, daß so ein Anlasser 10-20 Euro in der Herstellung kostet, sind 300 Euro ein stolzer Preis. Es gibt auch Firmen die Anlasser reparieren, kann man auch selber machen wenn man etwas handwerklich begabt ist.



 

wie komm ich da hin...sitz ausbauen? und dann?? hab gleiches problem, anlasser zieht strom, aber will nicht wirklich drehen....

-----------------

titel_klein.jpg

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
freiwillig würde ich auch nie wieder in den SC Ulm-Senden gehen!

Scheiß Service, unfreundlicher Werkstattmeister! GELL Herr Müller!!!

 

tjo, den Hr. Müller gibbet nimmer...

und ich war letztens mit ner Bekannten da und fand eigentlich daß man verhältnismäßig flott bedient wurde (selbst beim Arzt muss man trotz Termin auch mal warten !) und der smarti kam auch gleich auf den OP zur Untersuchung :-P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Zimbo,

 

Fahrersitz ganz nach vorne, Teppich ca. an der Hälfte unter dem Sitz autschneiden (wenns noch nicht gemacht wurde ist angeblich irgendwie pervoriert) dann 2 Schrauben lösen und den Deckel entfernen und schon bist du bei den Relais!!!

 

 

@ alle anderen,

 

jeder macht seine Erfahrungen mit seinem SC, ich gehe jedenfalls nicht mehr ins SC-Ulm-Senden sondern nur noch ins SC-Göppingen, volles Lob an Herrn Senf!!!!

 

Wir sehen uns.

 

 

Gruß Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.