Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
CrashOverride999

Motorenersatzteile

Empfohlene Beiträge

Hi!

 

Bisher fand ich den Smart ja immer ganz toll, aber nach meinem Motorschaden vor 3 Wochen lies die Begeisterung langsam nach!

 

Smart Center Kiel hat Kulanz abgelehnt da Fahrzeug zu alt (99´ Baujahr)! Kosten ohne Kulanz: 3500Eur inc Einbau! :o

 

Austauschmotor von anderen etwa 950... :(

 

Nun meine Frage: Kann man irgendwo Ersatzteile für den Motor des Smarts bekommen?? Kolben, Zylinderköpfe, Ventile...

 

Hab das Technik Forum bis zur Seite 59 durchgesehen und nichts gefunden!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Er hat jetzt erst 36600 Km runter und ist nicht getuned!

 

Ist ein 33Kw Motor! Ich schätze mal das der Kolben des ersten Zylinders ein Loch hat! Hab das Antriebsmodul schon ausgebaut bin aber leider noch nicht dazu gekommen den Motor abzunehmen und zu zerlegen! Die Zündkerze des ersten Zylinders ist aber verölt nach einem Startversuch!!!

 

SC Kiel hat Kulanz abgelehnt mit der begründung das das nur bis zu 4 Jahren möglich sei! Find ich ganz schön übel! :cry:

 

@SMARTIPERCY: Sind sehr interessante Links! Hab ein paar Anfragen gestartet! Hoffe mal, dass sie Früchte tragen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

 

ich hatte auch einen motorschaden an meinem smarti bei 89000km. das auto ist ebenfalls aus bj. 99.

 

smartcenter hatte alles abgelehnt und mir einen preis von 3700euro an den kopf geknallt (ohne turbo).

 

irgendwo hatte ich dann von der firma smartprofi gehört und setzte mich mit den leuten in verbindung, die ganze geschichte war inclusive garantie und einbau (also alles was dazugehört) mit 1700euro abgefeiert.

 

die jungs sind echt gut und wissen was sie machen. geh auch mal auf diese seite und sprech die leute mal an www.smartprofi.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit denen habe ich schon gesprochen! Sind ganz in Ordnung!

 

Muß doch aber auch ne Möglichkeit geben, den Motor selbst und vor allem günstiger instand zu setzen! Bei nem zB Golf Motor ist das ja auch kein Thema! Da bekomme ich alles vom Zylinderkopf über Kolben bis hin zu Dichtsätzen...

 

Sicher sind Preise von 950 EUR für nen Austauschmotor im ersten Moment günstig, wenn ich aber sehe, das er nur knapp 600cm² hat empfinde ich das schon wieder als relativ teuer!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aber selbst wenn du alles hast musst du auch noch leute finden die erfahrung mit dem smartmotor haben, bedenke doch alleine die technik bei einem solchen auto, ich habe einen bekannten der kfz-mechaniker ist und der meint nur (obwohl ich ihm viel zutraue) da gehe ich nicht dran.

 

die 950euro sind ja auch mit garantie, das bedeutet die firma macht sich ein jahr lang gerade für ihre arbeit. bedenke das nur einmal.

 

natürlich ist es besser wenn man die motoren noch billiger bekommt, aber da ich selber im handel tätig bin weiss ich das irgendwo die qualität aufhört.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, ich trau mich schon an den Smartmotor ran! Nur ist das nur möglich wenn ich auch alle Teile bekommen kann! Du hast sicher recht zu sagen, dass irgendwo die Qualität nachläst je günstiger man wird, aber ich find es schon ganz schön arm von Smart ein günstiges Auto teuer zu machen, indem man einfach keine Ersatzteile liefert, bzw sie sau teuer macht! Auch die Vermutung das es an dem Stern liegt kann ich nicht ganz teilen! Bei Merzedes bekomme ich auch alle ersatzteile! (Aus eigener Erfahrung bei Merzedes:" Für ihren Smart können wir ihnen keine Zündkerzen verkaufen!" :evil: )

 

Wird definitiv mein letzter Smart sein! Will ihn aber auf jeden Fall in Ordnung bringen, da er sonst ja sogut wie garnichts mehr wert ist! :o

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

tja, das mit den teilen ist wohl die firmenpolitik von smart. es gibt leute die sagen man kann für das gleiche geld auch porsche fahren wenn man die ersatzteilpreise sieht.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

mal eine Idee: gibt es einen Motoreninstandsetzer, der sich an Smart-Motoren traut?

 

Gruss

 

Schnaeutz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Zusammen, bin leider noch nicht so fit mit dem Forum. Ich hab einen Smart ForTwo 451 aus 2010 mit dem ich nach wie vor sehr glücklich bin, und ja, ich bin auch in dieser Situation. Allerdings ohne die Ursache zu sein. Mein Mechaniker (des langsam nicht mehr so ganz Vertrauens) hat es geschaft, die Wickelfeder komplett zu überdrehen. "Glücklicherweise" nicht so dass sie dann abgerissen wurde, sondern "nur" x-mal gefaltet. Er hat dann genervt aufgegeben. Die Aufarbeitung dieses Punktes ist eine Geschichte die noch kommen wird. Wie auch immer, ich hab dann die Wickelfeder (den Sensor nicht, denn wie Du richtig sagst hat der ja keinen fixen Nullpunkt und ist im Verhältnisgesehen sowieso quasi unkaputtbar) wieder gerichtet und genau inspiziert. Beim Durchmessen (Feder entfernt) hat sich dann gezeigt dass eine der 10 Leiterbahnen einen Unterbruch hatte. Dieser war in der Nähe (5cm) des Zentralen Anschlusses (also Innenseite). Ich hab dann etwas auf einer Seite der isolation abgekratzt (2mm) und einen Tropfen, flach mit Flussmittel, aufgebracht sodass die Kupferleitungen wieder sauber Kontakt machen. Dann die Stelle mit Isolierband wieder isoliert. Die Feder hab ich dann so in die "Büchse" eingelegt, dass die Feder ganz aussen zu liegen kam. Dann in halbmontierter Situation an der Büchse vorsichtig gedreht bis die Feder ganz angezogen war. Dabei hab ich mir die Anzahl Umdrehungen gemerkt und dann die Hälfte zurückgedreht. Nach dem wiedermontieren kann ich das Steuerrad ohne Geräusche der Feder in beide Richtungen bis zum Anschlag drehen, und ja, die Feder ist immernoch ganz. Hab mir die Mühe gemacht das Ganze nochmals zu demontieren und alles zu prüfen bis hin zum Durchmessen der Leitungen mit dem Durchgansprüfer. Mein verbleibendes Problem nun ist das auslesen des Winkels, und natürlich dann auch das Zurücksetzen der Fehler. Die unterbrochene Leiterbahn hat offenbar auch den Airbag auf Fehler gesetzt... Nun Kennt jemand die PID um die entsprechende Abfrage auf dem can Bus (OBD2) zu senden? Und, wenn dann der Winkel 0 Zeigt, den Fehler zurückzusetzen? Ich bin softwaremässig recht gut unterwegs und hab mir einen OBDLink MX+ gekauft. Der verfügt über einen ST Kontroller welcher einen ELM 327 emuliert, aber einen eigenen erweiterten Modus hat wo man den CanBus ziemliech umfassend beglücken kann. Leider wohne ich in der Zentralschweiz, also kaum in der Nähe von euch. Ich hab irgendwie auch keine Wahl, denn es gibt keine Smartniederlassung mehr in der Umgebung, und die Merzedesvertreter wollen auch nicht eingreifen. Das SensorTeil/Wickelfeder Dings gibts ja auch nicht mehr zu kaufen, und ich bin auch der Meinung dass mir das auch nicht weiterhelfen würde, denn "Meiner" ist ja wieder repariert. Kann mir irgendwer bitte helfen? Die Alternative ist dass ich so sonst sicher nicht durch den (CH) Tüv komme und den Smart wohl aufgeben müsste, was verdamt schade ist da er sonst perfekt in Schuss ist.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.465
    • Beiträge insgesamt
      1.601.948
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.