Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Redi

Turbo

Empfohlene Beiträge

Halli, Hallo

Ich habe gehört das man Schäden an den Turbolader bekommt, wenn man nach einer Vollastfahrt den Motor sofort ausschaltet,

man sollte ihn noch eine Weile nachlaufen lassen, stimmt das oder ist das dummes Zeug. Weiss jemand was darüber?

Gruss

Redi

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Redi!

Das Problem ist, dass beim sofortigen Abstellen nach einer Volllastfahrt schlagartig die Kühlung wegfällt. Dadurch kommt es noch einmal zu einem Temperaturanstieg. Speziell im Turbolader könnte dabei das für die Schmierung vorgesehene Öl gecrackt oder verkohlt werden und damit die Lagerstellen gefährden.

Ich will nicht sagen, dass das sofort passiert, aber mit der Zeit sind Schäden (übrigens bei allen Turbomotoren!) nicht auszuschließen. Dies hängt auch von der verwendeten Ölqualität (Temperaturfestigkeit) ab. Also:

Lass es vor der Anfahrt einer Autobahnraststätte ein Weilchen gemächlicher angehen, dann passiert nichts. Dies ist wahrscheinlich die einzige Situation, wo man vielleicht ein bisschen aufpassen sollte. Ach ja... oder du bist einen Alpenpass hinaufgefegt und stellst oben angekommen dein Auto gleich ab.

smarten Gruß von Roland

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo:

Die gefahr isst ja ein wenig grosser als gedacht.

Es sind nicht die dauernd klein lagerschaden die das problem machen, aber ganz sicher das verkohlen ( das inner der turbo wird ganz einfach 500 grad, un der oel ist die kuehlung!) der oel wodurcht der turbo ganz fest zu sitzen kommt, aund dann ist er "aus", das heiss neuer turbo.

Also: Nicht abstellen wenn du mit ganz heisser motor direct von der autobahn oder auf passhoehe bist, aber mal ein par hundert meter langsam fahren, oder der motor 30 sekunden auslaufen lassen. Und dazu noch: Vom autobahn direct und noch mit vollgas auf die tankstelle/parkplatz rasen ist ja auch keine schoene sache,

grusse,

Dutchy

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Absolutes Gift für den Turbo ist der berühmte Gasstoß vor dem Motor abstellen

Der Turbo schnellt auf hohe Drehzahlen bis 100.000 und mehr, der Motor stoppt und es kommt keine Schmierung mehr für die Laderwelle ,die Gleitlager laufen im schlimmsten Fall aus. Folge: Lader arbeitet nicht mehr richtig, erhöhter Ölverbrauch durch austretendes Öl an den Laderwellendichtungen.

------------------

smarter Diesel Gruß Schmucki

AK-HP 62


-----------------

Grüße vom WesterWälderKnödelKoch

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!cook.gifonline.gif?icq=282313982&img=21 Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

quote:

Original erstellt von schmucki:

Absolutes Gift für den Turbo ist der berühmte Gasstoß vor dem Motor abstellen

Der Turbo schnellt auf hohe Drehzahlen bis 100.000 und mehr, der Motor stoppt und es kommt keine Schmierung mehr für die Laderwelle ,die Gleitlager laufen im schlimmsten Fall aus. Folge: Lader arbeitet nicht mehr richtig, erhöhter Ölverbrauch durch austretendes Öl an den Laderwellendichtungen.

 


Der Abgasturbolader beim Smart erreicht bei vollast (Benziner bei 6000 U/min) 245.000 U/min!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Der Turbo ist das am meisten belastete Teil am Smart! (außer bei meinem. Da sind es die Lautsprecher!!!) :-)...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.