Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
wju

Automatikmodus überdrehen?

Empfohlene Beiträge

Kann man den Kleinen (Benziner) im Automatikmodus eigentlich überdrehen?

Z.B. bei Kickdown, da heult er recht schnell ganz fürchterlich. Da ich keinen Drehzahlmesser habe bin ich verunsichert.


Gruß

Wolfgang

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ wju

Hi,

Mach Dir keine Sorgen ! Im Softtouch-Modus (Automatik) kannst Du das Auto nicht überdrehen - der hat nen DZ-Begrenzer drin ! Auch bei Softtip (manuell) kannst Du nicht überdrehen, da bei der max. zulässigen DZ automatisch in den nächsten Gang geschaltet wird. Also alles im grünen Bereich :) Der DZM und die Uhr sind zwar schön - aber nicht zwingend notwendig ;-)

-----------------

__________________

Mit smarten Grüßen,

Euer Smartfan

 


__________________

Mit smarten Grüßen,

Euer Smartfan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...nachsatz:@smartfan...... aber nur bei de 2nd generation, die älteren fangen an zu ruckeln, passiert aber sonst nix grossartiges

 


...ist die Strasse nass - Fuss vom Gas......ist sie trocken - drauf den Socken...

sfsig.jpg

Mein Pixum Album

team smart center heilbronn
poggel photography

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Pogo

Hi,

Uups, das wußte ich nicht - dachte die älteren würden auch abregeln ! Den Drehzahlbegrenzer gibts ja nicht gerade seit gestern. Ich hatte einfach vorausgesetzt, daß die älteren den auch haben. Aber vielleicht hat wju ja nen 2nd.Generation !??

-----------------

__________________

Mit smarten Grüßen,

Euer Smartfan

 


__________________

Mit smarten Grüßen,

Euer Smartfan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

soweit ich weiß schaltet der 2. gen auch nur in den nächsten Gang wenn eine Automatik an board ist... sonst läuft er genau so wie die älteren auch in den Begrenzer und ärgert sich mit selbigen ein bisschen ab bis man´s dann endlich merkt ;-)

Berichtigt mich fals ich falsch liege!

 

gruss

Chris

 

 

-----------------

Merke:

Straße nass, Fuss vom Gas,

Straße trocken, drauf den Socken!

 

*keep on cruisin´*

 

Chris.T

 


Merke:

Straße nass, Fuss vom Gas,

Straße trocken, drauf den Socken!

 

 

 

....wenn´s quitscht und raucht und Gummi fliegt, der Chrissy um die Ecke biegt ;-)

 

*keep on cruisin´*

 

Chris.T

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, alle Smarts haben einen Drehzahlbegrenzer, wenn der einsetzt(*SmartAnschauUndDafürEntschuldigtDasDasAbUndAnMalVorKommt* :-D) ruckt es und es dauert Jahre bis er dann in den nächsten Gang schaltet (...und das Sprint-Duell ist damit verloren :-D )

 

Das mit dem Hochschalten hab ich auch irgendwo in Verbindung mit der 2nd Edition gehört, ob da was dran ist weiß ich auch nicht!

 

Praktisch wärs ja!

-----------------

- RPGamer

 

img.cgi?fahrzeug=100864   online?icq=86087037&img=21

mysmart_small_pic.gif

mysmart_small_footer.gif

show your smart @ mysmart.tk

 

Save our trees! Eat Woodpeckers!

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das der 2nd automatisch bei ca. 6.200 U/min hochschaltet statt rumzuruckeln kann ich bestätigen, allerdings hatte mein 'Testobjekt' auch Softtouch...

 

Die alten Smarts hatten alle Drehzahlbegrenzer. Wenn mich nicht alles täuscht bei 6.ooo U/min (Benzinzer). Beim ersten war der noch ziemlich hartnäckig, da hat das Autochen dann Spargelacker simuliert, mit dem Einhorn wurde der dann etwas entschärft.


icon_biggrin.gif Alles wird Smart icon_biggrin.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.