Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
VolkerausEssen

Was muss/soll ich für Winterreifen ausgeben?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, ich bekomme meinen Smart im Oktober und muss mir darum schon mal gedanken um Winterreifen machen, darum helft mir bitte. Was kosten neue Winterreifen auf Stahlfelge für einen neuen Benziner=45KW? Kann ich mit dem auch 135er vorn fahren?

Wo kaufe ich sie am besten? Wenn es keine Conti sein müssen, würde ich auch gerne günstigere kaufen, doch welche Marke kommt den Conti`s nahe?

Ich weiß, dass sind viele Fragen, doch über Eure Hilfe würde ich mich freuen. Ich bin schon älter (40), doch ich freue mich wie ein kleines Kind auf meine Kugel.

Mit smarten Grüssen

 

Volker

 

 


Die Schönheit, ist es die Harmonie des Zufalls und des Gutes.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

ich habe meinen Smart im letzten Jahr (Nov.) gleich mit Winterreifen auf den Alufelgen bestellt, da ich von vornherein Breitreifen für den Sommer geplant hatte. Diese habe ich mir dann ohne Zeitdruck im Winter ausgesucht.

 

War ein minimaler Aufpreis. Vielleicht auch für Dich noch eine Überlegung wert.

 

 

-----------------

CIAO Thorsten

 

 

***jeder hat ein Recht auf meine Meinung***

 


CIAO Thorsten

 

 

***jeder hat ein Recht auf meine Meinung***

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

ich habe meinen Smart im letzten Jahr (Nov.) gleich mit Winterreifen auf den Alufelgen bestellt, da ich von vornherein Breitreifen für den Sommer geplant hatte. Diese habe ich mir dann ohne Zeitdruck im Winter ausgesucht.

 

War ein minimaler Aufpreis. Vielleicht auch für Dich noch eine Überlegung wert.

 

 

-----------------

CIAO Thorsten

 

 

***jeder hat ein Recht auf meine Meinung***

 


CIAO Thorsten

 

 

***jeder hat ein Recht auf meine Meinung***

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallöchen!

 

Ich habe letztes Jahr bei Premio in Bremen für neue Winterreifen auf Stahlfelgen (V135/H175) nur € 380,- gelöhnt. Dazu kam noch der Versand von € 35,-.

Da wollte das SC im Angebot noch 480,- Ocken haben.

-----------------

Smarte Grüße

 

Sven

 

"Das Leben ist eins der Härtesten. Es endet immer mit dem Tod!"

 

smart.jpg

 


Smarte Grüße

 

Sven

 

"Ich habe Tinitus in den Augen …

 

… Ich seh nur Pfeifen ;)"

 

smart.jpg

 

 

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich habe für meine Winterschlappen 400,- € bezahlt mit Stahlfelgen und Einlagern der Sommerreifen und zwar bei Reifen Keskin.

 

An den Winterreifen sollte man nicht sparen. Gerade bei der Kugel nicht. Ab ca. 7° C läßt der Grip der Sommerreifen deutlich nach und da unsere Kugeln Heckmotor und-antrieb haben kann das zu bemerkenswertem Fahrverhalten führen im Winter, auch wenn kein Schnee liegt und die Straße trocken ist. ;-)

 

Quote:
Ich bin schon älter (40), doch ich freue mich wie ein kleines Kind auf meine Kugel.

 

Das kenne ich. :-D So gings mir auch. Und.... es geht mir immer noch so. Ich freue mich jedesmal tierisch wenn ich mit meiner Kugel loszischen darf. :)

-----------------

Klaus + "Wussel"

 


Klaus + "Puck"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich würd mal sagen, du meldest dich mal bei mir, denn ich hab noch einen fast neuen satz hier liegen. 135er/175er auf starline alufelgen, und rundrum noch mit 6mm profil, nur einen winter gefahren !!

-----------------

grüssle fränky

!!! Diese Signatur befindet sich zur zeit in einer Umstrukturierung !!!

 


Gruss der Määäh

Nutze die Zeit, es ist schon Später als du denkst!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Frank-ME,

was möchtest Du für die Winterreifen haben und kann ich die 135er auf meinem neuen Passion fahren?

 

Mit freundlichen grüssen Volker aus Essen.

 

PS. Abholung wäre ja kein Problem


Die Schönheit, ist es die Harmonie des Zufalls und des Gutes.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ihr Lieben, vielen Dank ich habe Winterreifen. Dank Für euere Mühe, und Wussel möge das nicht vergehen.

 

Gruss Volker

 


Die Schönheit, ist es die Harmonie des Zufalls und des Gutes.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

meine Winterräder (auf Stahlfelgen) haben damals knapp 8.000 ATS gekostet.


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.