Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smarty-Ben

CD Wechsler in Werkstatt einbauen lassen?

Empfohlene Beiträge

Hi!

Ich hab mal ne Frage: Ich möchte mir gerne nen CD Wechsler in meinen smart einbauen lassen. Ich möchte gerne nen CD Wechsler in meinen smart einbauen lassen? Macht das smart center das? Oder bestehen die darauf, dass ich ein Original smart Radio bei ihnen kaufe? Oder kann ich auch zu einer anderen Werkstatt damit gehen und den Wechsler dort einbauen lassen?


stolzer smart Fahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

 

gehe mal davon aus das Du eine originales Smart-Radio hast (nur mit Radio das) und Du suchst jetzt einen Wechsler dafür. Richtig ?

 

Guck mal bei EBAY oder in diversen Kleinanzeigenblättern nach Grundig MCD30, MCD 36 oder MCD46. Diese Wechsler passen alle an das Smartradio. Du solltest maximal 100 € für das Teil ausgeben (inkl. Magazin und Anschlußkabel).

 

Das Teil kann ich Dir einbauen, ist eine Sache von 20 min. Müsstest nur den Weg zum NIederrhein auf Dich nehmen.....

-----------------

Christian Unger

smart pure cdi

 

Mein Smart

 

 


Christian Unger

smart pure cdi

 

Mein Smart

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da wir uns in einer Dienstleistungsgesellschaft befinden, sehe ich kein Problem damit, dass Du dir einen CD-Wechsler einbauen lässt. Ob vom SC oder einer Werkstatt deiner Wahl. Letzendlich wird der Preis der Einbaukosten deine Entscheidung beeinflussen. Das der Einbau eines CD-Wechlers ein bestimmtes Radio bedingt kann ich mir nun überhaupt nicht vorstellen. Letztendlich entscheidest du als Kunde. Allerdings solltest du denn schon darauf achten die Komponenten aufeinander abzustimmen. Aber wer sollte dir denn verwehren - ausser dem gesunden Menschenverstand - einen Wechsler auch ohne Radio einzubauen ;-)

 

Gruß DocHajo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Smart Chris

Vielen Dank für das Angebot, den CD Wechsler von dir einbauen zu lassen! Aber ich wohne leider in der Nähe von Lüttich. Das Auto ist nur in Deutschland zugelassen. Und von hier bis zu dir sind's um die 200km.

Aber trotzdem nochmals vielen Dank!

 

Ciao!

Tobi


stolzer smart Fahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

wenn du nen Original-Radio von Smart in deinem drinnen hast, dann ist der Einbau des Wechslers überhaupts kein Problem. Das Steuerkabel vom Wechsler wird unter dem Teppich zum Radio hochgeführt. Das Stromkabel an der Batterie angeschlossen. Das wars!

Wegen so ner Kleinigkeit brauchste echt nicht ins SC zu fahren.

 

Ich hab meinen auch selbst angeschlossen und das ist kinderleicht

 

-----------------

cu

WillyRabbit

ED-?? ???

 

buh3.gif

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von WillyRabbit am 22.07.2003 um 15:13 Uhr ]


cu
WillyRabbit
ED-?? ???

buh3.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe dazu auch noch eine Frage.

Welcher CD-Wechsler für Smart Radio CD kann auch MP3-CD's abspielen?

Die oben aufgeführten von Grundig können das ja wohl nicht, oder?

 

Danke

 

Sven

-----------------

Smarte Grüße

 

Sven

 

"Das Leben ist eins der Härtesten. Es endet immer mit dem Tod!"

 

smart.jpg

 


Smarte Grüße

 

Sven

 

"Ich habe Tinitus in den Augen …

 

… Ich seh nur Pfeifen ;)"

 

smart.jpg

 

 

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ooh ja, das ist eine gute Frage. Würde mich auch mal interessieren.

Und wie teuer sind die tewa?


stolzer smart Fahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.07.2003 um 15:12 Uhr hat WillyRabbit geschrieben:
Hallo,

Das Stromkabel an der Batterie angeschlossen. Das wars!

Wegen so ner Kleinigkeit brauchste echt nicht ins SC zu fahren.


ähm an der abtterie?? wie geht denn das? ich dachte,d er bekommt den saft aus demm radio, dannbräucht ich ja zwei kabel, die ich an denwechsler anschließen muss.

da ich innächster zeit auch vorhab nen wechsler anzuschließen, würd mich das jetzt interessieren ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe gestern mal den Teppich hochgehoben und das Pannenset ausmontiert und mir die Batterei angeschaut. Wo genau an der Batterie schließt man denn das Kabel an? Und das Radio, schätze ich mal, muss man ausbauen, um das Kabel daran anzuschließen, oder? Und wie genau baut man dieses aus, ohne dabei irgendwas kaputt zu machen?

Sorry, wegen der vielen Fragenm, aber ich habe meinen Wagen erst seit knapp 3 Wochen und das ist auch mein erster- bin erst 18.

 

 


stolzer smart Fahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

upps, sorry dass ich Euch mit meiner Aussage zum Batteriekabel "verrückt" gemacht hab. Der Einbau meines CD-Wechslers ist schon 2 1/2 Jahre her und ich dachte er hat ne eigene Stromversorgung. Hab heute nochmals nachgeschaut. Ist aber nicht so. Der CD-Wechsler bezieht Strom aus der Signalleitung. Ihr braucht also nur dieses einzige Kabel zum Radio verlegen.

 

Zum ganz genauen Nachlesen, wie der Wechsler eingebaut wird finde ich diese Seite

hier super

 

 

-----------------

cu

WillyRabbit

ED-?? ???

 

buh3.gif

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von WillyRabbit am 24.07.2003 um 23:12 Uhr ]


cu
WillyRabbit
ED-?? ???

buh3.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diese Seite ist wirklich ein guter Tipp! Dankeschön!

 

 


stolzer smart Fahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und immer wieder kann ich nur auf diesen Beitraghierverweisen,wo so ziemlich alle Umbau-Einbau-und Bastelanleitungen drin sind.

 

viel Spaß dabei

 

Martin

-----------------

img.cgi?fahrzeug=100695

 

Diese Nachricht besteht aus 100 % chlorfrei gebleichten, FCKW-freien, wiederverwendbaren, geschmacksneutralen, nicht genmanipulierten Bits.

 

-------------------------------------------------

Jetzt auch mit Homepage Kugler´s Homepage

Und nun auch mit Forum

ForFourbanner.jpg

 

srtoh1.jpg

 

 

 

 

 


In stillem Gedenken an Dagmar Veronika Engelcke 20.06.1948-23.07.2005.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.