Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cmaro

Aeroscheibenwischer-Probleme

Empfohlene Beiträge

Moin!

 

Ich habe mal eine Frage an alle, die die Aeroscheibenwischer am Auto haben. Bei meinen Eltern funktioniert das System tadellos, beim Smart nicht.

Mein Problem: ich benutze den Wischer. Der Rechte schwingt nach oben, und in dem Augenblick, wo er wieder runter wischen will, gibt es ein lautes, unangenehmes Geräusch.

Also genau in dem Punkt, wo er die Richtung wechselt. So eine Art Knallen. Ich denke einfach, dass der Druck zu hoch ist und die Wischerlippe beim Umlegen dieses Geräusch macht. Ich habe aber den Druck schon so weit reduziert, dass er gerade noch sauber wischt.

Alles verstanden? :-? :-?

 

Ist das bei euch auch so? Danke für eure Hilfe

Chris


"Reden ohne Schweigen ist Geschwätz."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch absolut keine Probleme, vielleicht hast Du die Dinger falsch dran gemacht, so dass es zu einem kurzen Kontakt der Wischer beim Rückweg in die Endstellung gibt.

 

So war´s zumindest bei mir, in der kurzen Testphase.... :roll:

-----------------

Smarte & Elchige Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

 

Emanuels Smarte Bilder

 

Graukugel.de

 


Smarte Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Is normal, dass die Gummilippe ziemlich hart umschlägt. Während der Fahrt und dem durch die Luft vergrösserten Anpressdruck werden die Dinger in dem Punkt lauter als die Originalen, dafür wischen sie auch besser und geben im Stillstand weniger Windgeräusche von sich.

 

Dass es zu einer Berührung der Wischen kommt, schliesse ich nach der Beschreibung mal aus. Wahrscheinlich wäre nur, dass die Wischer zu weit nach aussen gehen und an den Rahmen schlagen :-?

 

-----------------

 

 

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

sigsm01.jpg

ssd_neu.jpg - Lieb sind die anderen ...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 05.07.2003 um 14:10 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mahlzeit

 

Oh, jetzt hab ich offensichtlich auf den Falschen Threat geantwortet... :-D

 

Vielleicht sollte man den zweiten einfach löschen...

 

Gruß aus Augsburg,

Roman

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

meine wischen einwandfrei ! nachdem ich am anfang die "zu starken" hatte und diese ausgetauscht wurden klappt nun alles. die federn habe ich etwas gespannt, die arme einen raster runter gestellt und fertig. bin von dem ergebnis auf der scheibe begeistert. da kommen die anderen schrabbdinger einfach nicht mit. würde sie immer wieder kaufen.

 

allerdings kann ich mir dein knacken echt nicht vorstellen. was soll denn an den wischern knacken, egal wie hoch der druck ist ??? ich denke, du solltest dir mal das gestänge unter'm panel ansehen, dort könnte dein knacken herkommen. stell dich doch mal vor den smart und lasse die wischer laufen, dann lässt sich das knacken doch einwandfrei orten ?!?!?

 

gruß tim

 

-----------------

official smart-owl-member online?icq=106036517&img=1

 

OWL Smarties

 


                  official smart-owl-member

ICQ 106036517 online?icq=106036517&img=1 SKYPE call_blue_transparent_70x23.png" border="0" alt="www.skype.com

OWL Smarties

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nochwas: hast du die wischerarme einen raster runtergestellt ? sonst hauen die wischer an das scheibengummi ! (zumindest war das bei mir so) und jetzt stehen sie nach dem wischen auch gerade.

wischer.jpg


                  official smart-owl-member

ICQ 106036517 online?icq=106036517&img=1 SKYPE call_blue_transparent_70x23.png" border="0" alt="www.skype.com

OWL Smarties

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mooooment, was heißt hier "einen raster runter" gestellt?!

 

Etwa das man den, in Fahrtrichtung, linken Wischerarm, an der Achse kurz löst um ihn dann etwas zu verdrehen?

 

Hm, wenn ja, muss ich das mal ausprobieren. Denn bei Geschwindigkeiten über 100 Km/h schlägt der Fahrerwischer immer leicht an den Scheibenrahmen.

-----------------

Smarte & Elchige Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

 

Emanuels Smarte Bilder

 

Graukugel.de

 


Smarte Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kann mir einer nen link geben was ich alles dazu brauche um das umzubauen?

mit bestem dank im voraus


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hätt gern auch die Info´s, was ich alles brauch und wie die Wischer genau benannt sind. Wo gibt´s die eigentlich zu kaufen?

-----------------

img.cgi?fahrzeug=100840

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hm, den Link gibt´s in Suchfunktion, aber was man dazu braucht kann ich auch so nennen:

 

- 2 Aerotwin Wischer der Fahrerseite vom VW Polo

 

- 2 M5 Schrauben, circa 50 - 60mm lang

 

- 2 selbstsichernde Muttern

 

- 4 Unterlegscheiben

 

- Eine (Metall-) Säge um den überstehenden Rest der Schraube zu kürzen

 

- Einen Bohrer für ein M5 großes Loch

 

- Etwas geduld und Fingerspitzengefühl

 

Mit dem Bohrer Durchbohrt man die originale Wischerarmaufnahme komplett. Anschließend schraubt man den den original Clip vom Originalwischer auf die M5 Schraube, welche man daraufhin mit einer U-Scheibe auf das Wischerblatt steckt.

 

Nun macht man auf der anderen Seite auch eine U-Scheibe drauf, um daraufhin das Ganze mit der selbstsichernden-Schraube zu fixieren.

 

Jetzt ist der Wischer fertig zur Montage.

 

Wichtig; Bitte auf die richtige Seite achten, da sonst der integrierte Spoiler nicht wirken kann, oder zumindest nicht so wie er eigentlich sollte.

 

 

Wenn einem aber die ganze Bastelei zu lästig ist, für den gibt es bei Parts4Smarts.de ein fertige Plug & Play Lösung... :roll:

 

Übrigens Bei der Bastel-Lösung gibt man rund 33,00 € aus. Zwischen 26,50 und 30,00 € für die Wischer, der Rest für die Schrauben, etc.

-----------------

Smarte & Elchige Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

 

Emanuels Smarte Bilder

 

Graukugel.de

 


Smarte Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Emanuel

JA ! Du musst die Wischerarme ja eh abschrauben um die Feder zu spannen. Danach einfach einen "Raster" (die Arme werden ja auf diese Nasen gesteckt) tiefer wieder am Fahrzeug festschrauben. Dann stehen die Wischer (wie oben auf meinem Bild) nach dem Wischen gerade auf der Scheibe und da haut nix an eine Dichtung ! Sollte trotzdem noch viel Spielraum sein kann man auch einfach den "PIN" am Wischer, welcher am Wischerarm eingeklippst wird (mit dem schwarzen Plastikklipp), etwas mit schwarzem schmalen Isolierband umwickeln. Das sieht man nicht, dafür sitzt der Wischer fester am Wischerarm und wackelt nicht so hin und her. Kommt eben drauf wie die Kunststoffklippse bei jedem individuell sitzen. Bei einem Bekannten flatterte der Wischer am Ende leicht, Isoband drum, fertig.

 

Grüssle !

-----------------

official smart-owl-member online?icq=106036517&img=1

 

OWL Smarties

 


                  official smart-owl-member

ICQ 106036517 online?icq=106036517&img=1 SKYPE call_blue_transparent_70x23.png" border="0" alt="www.skype.com

OWL Smarties

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke! ;-)

 

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so hab alles schon fix und fertig gemacht...aber jetzt fehlt mir der anpressdruck genau in der mitte vom wischer!! wie kann ich das beheben?

 

 

-----------------

titel.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von zimbo am 07.07.2003 um 17:14 Uhr ]


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hey zimbo!

 

nutze bitte die suchfunktion!

da wirst du alle antworten auf deine fragen bekommen!!


"Reden ohne Schweigen ist Geschwätz."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da ich keine ahnung habe, wie man auf vergangene themen verweisst, gib mal bitte aerotwin-scheibenwischer ein.

dann findeste was.

 


"Reden ohne Schweigen ist Geschwätz."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.07.2003 um 09:37 Uhr hat Tim-OWL geschrieben:
@Emanuel

JA ! Du musst die Wischerarme ja eh abschrauben um die Feder zu spannen. Danach einfach einen "Raster" (die Arme werden ja auf diese Nasen gesteckt) tiefer wieder am Fahrzeug festschrauben. Dann stehen die Wischer (wie oben auf meinem Bild) nach dem Wischen gerade auf der Scheibe und da haut nix an eine Dichtung ! Sollte trotzdem noch viel Spielraum sein kann man auch einfach den "PIN" am Wischer, welcher am Wischerarm eingeklippst wird (mit dem schwarzen Plastikklipp), etwas mit schwarzem schmalen Isolierband umwickeln. Das sieht man nicht, dafür sitzt der Wischer fester am Wischerarm und wackelt nicht so hin und her. Kommt eben drauf wie die Kunststoffklippse bei jedem individuell sitzen. Bei einem Bekannten flatterte der Wischer am Ende leicht, Isoband drum, fertig.



Grüssle !

-----------------
official smart-owl-member online?icq=106036517&img=1


OWL Smarties



 

Hallo,

 

 

die feder des Wischerarms musste ich nicht strammer Stellen, da bei meiner Kugel alles, als der Anpressdruck, gepasst hat.

 

Aber noch mal Danke für den Tipp, mit dem Verstellen des Wischerarms, da hätte ich doch auch glatt selbst drauf kommen können :roll: :lol: :-D

 

Also, so wie es aussieht, wird mein erster Urlaubstag, kommender Samstag, ein riesen Smart-Bastel-Tag, Ledersitze, Lenkradschaltung, Wischerarm Einstellen, mal sehen was sonst noch dazu kommt... :lol: :-D

-----------------

Smarte & Elchige Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

 

Emanuels Smarte Bilder

 

Graukugel.de

 


Smarte Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann viel Spaß beim basteln ! Ich dachte das Forum ist dazu da Tipps und Tricks auszutauschen ;-)

 

 


                  official smart-owl-member

ICQ 106036517 online?icq=106036517&img=1 SKYPE call_blue_transparent_70x23.png" border="0" alt="www.skype.com

OWL Smarties

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Och, vom Forum lasse ich mich auch mal gern inspirieren...

 

 

...z.B. was man der Kugel noch gutes antun kann...


Smarte Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.