Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SmartHamburg

Smart ruckelt beim Anfahren

Empfohlene Beiträge

Hab seit ca. 2 Wochen meinen Smart (BJ. 10/2002, 102000km, Benziner)

 

Wenn ich im 1. Gang anfahre ruckelt der Wagen, normal kann dies nicht sein. Ansonsten fährt er wunderbar, Gänge lassen sich super schalten, läuft wie ne eins! Nur dieses Ruckeln beim anfahren im ersten gang nervt!

 

Was kann das sein, hoffe es ist kein Getriebeschaden, das glaub ich aber nicht, da die anderen Gänge ohne Probleme und ohne Ruckeln reingehen! Nur dieses Ruckeln :(

 

Kann man dies irgendwie einstelen lassen?

 

Danke für die Hilfe!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was noch interessant ist:

 

ruckelt er im kalten zustand nicht? oder ruckelt er permanent im ersten gang?


 

da ich keine ausbildung im kfz bereich habe, sollte man meine beiträge nicht ernst nehmen. ich bin nur ein bürofutzi :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

such mal unter "kupplungsaktuator" das wäre möglich, bei mir is das auch hab ein 2001 mit 118000km und bei mis solls der fall sein. kupplung is möglich aber unwahrscheinlich? hast du nen DZM? bei wieviel U/min fährst du los?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Er ruckelt im warmen und kaltem Zustand...

 

DZM hab ich leider nicht...

 

Das Ruckeln ist schwer zu beschreiben... Wenn ich aufs Gaspedal drücke, kommt so ein leichtes stottern und fährt dann los.

 

Alle anderen Gänge schalten wunderbar, Wagen läuft ansonsten auch Super Rund!

 

Nur das kleine stottern am Anfang nervt...

 

Ist auf dauer auch sicher nicht gut für den Motor....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben einen benziner mit 51 Ps, und bei dem ist das auch so, ich behaupte mal das das normal ist. Beim neuen modell wurde extra die zeit erhöht, bis der wagen anfährt. Wenn man das gaspedal direkt voll durchdrückt, müsste dies aber nicht der fall sein, oder weniger werden... Wenn man noch nie smart gefahren ist, kommt es einem etwas komich vor, aber man gewöhnt sich dran.

 

 


sigsmally.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.12.2008 um 21:55 Uhr hat Fido geschrieben:
Wir haben einen benziner mit 51 Ps, und bei dem ist das auch so, ich behaupte mal das das normal ist. Beim neuen modell wurde extra die zeit erhöht, bis der wagen anfährt. Wenn man das gaspedal direkt voll durchdrückt, müsste dies aber nicht der fall sein, oder weniger werden... Wenn man noch nie smart gefahren ist, kommt es einem etwas komich vor, aber man gewöhnt sich dran.



 

Es ist ein Benziner mit 55 Ps.

 

Hab mich in den Smart verliebt, das ruckeln kann natürlich normal sein, aber es scheint so als ob der smart nen kleinen Aussetzer hat am Anfang. Und dann wieder die verbrennung einsetzt.. Werd wohl doch mal zum Smart Händler fahren. Leiber mal checken lassen....

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter dieselbub, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung: und: und:   Wenn man (ich) den Gedankengang mal "weiterdenken" dürfte:   -Warum haben denn die Getriebe des 450 überhaupt jeweils 1 Getriebe-Öl-Einfüll-/Kontroll-Schraube und 1 Ablaßschraube ? Das hätte man doch im Hinblick auf "Life-Time-Füllung" und Befüllen in der Herstellung über Belüftungs-Öffnung oder Wellen-Öffnungen preiswerter konstruieren können.   -Warum ist das Getriebegehäuse verschraubt ? Ich könnte mir vorstellen, daß ein "Vernieten" (oder Verkleben) ähnlich dem Kupplungsaktuator günstiger kommen würde.   und: Ganz meine Meinung. Und Nutzungsdauern von 20 bis 40 Jahren (und an die 400 000 km) sind zumindest hier bei uns nicht unüblich.....   Und wenn schon der Vergleich zur Büro- und Kommunikationstechnik gezogen wird (und in der Konsequenz dann doch alles irgendwie aus fernen Ländern kommen wird):   -warum sollte ich denn noch "hiesige" und "völlig überteuerte" (angebliche) Qualitätsprodukte kaufen ? Der Apparat, mit dem ich diese Zeilen schreibe ist aus China und Baujahr um 2008 herum. Schon damals hatte die hiesige Industrie noch nicht einmal konkurrenzfähige Produkte im Angebot (hätte man für mehr Geld auch nicht kaufen können, da nicht existent....).   Scheint aber mit der Fahrzeugindustrie nun ähnlich zu laufen. Wo bleiben denn die Arbeitsplätze und die Steuereinnahmen ? (Der letzte möge dann doch bitte das Licht ausmachen.). Das kann doch irgendwie nicht richtig sein.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.589
    • Beiträge insgesamt
      1.604.449
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.