Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
fridolin

ölkühler adapterplatte

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

mein cdi bekommt bei diesen temperaturen noch einen hitzekollaps. die rettung heißt ölkühler. jetzt gibt es verschiedene adapter zum aufsetzen an den ölfilteranschluß. wer kann mir sagen welcher anschluß passen könnte ??

 

Adapterplatten komplett

mit Verlängerungsschraube,

Gummidichtring, 2 Adaptern

1/2“ BSP/1/2“ BSP

 

 

1. 3/4” Universal-Adapterplatte

 

2. M18-Adapterplatte

 

3. M20-Adapterplatte

 

 

gruß aus muc

 


smart_mini.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo fridolin,

du meinst das hier ?

Adapterplatte mit Spezialfilter = Dieser Filter kann auch Schmutzpartikel unter 20 Mikron ausfiltern und enthält ein doppeltes Rückschlagventil. Das Ölfiltersystem besteht aus 1 Ölfilter, 1 Adapter mit Dichtringen zum direkten einsetzen in den Originalfilteranschluss. Geeignet für Diesel und Benzinmotor. Olkuhlerset1.jpgOlfiteradapter.jpg

und dieses Ölkühlsystem ? Olkuhlerset.jpg

 

Weitere Information dazu findest Du hier

[ Diese Nachricht wurde editiert von star-one-006 am 16.06.2003 um 18:44 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi fridolin,

ich denke mal, dass du die m20 nehmen solltest, die ölfilteradapter haben m20x1,5 für den ölfilter. wo hast du deinen adapter gekauft?

bestimmt wird es aber auch adapter m18/m20 bzw 3/4"/m20 für die adapter geben.

willst du deinen ölkühler hinten montieren oder vorne? wenn vorne, nimmst du schläuche oder rohre?

 

ciao

adam

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Fridolin! Warum nimmst Du nicht den Ölkühler von Smartune ?

 

Oder ist das der da oben?!

 

Laut dem was mir die Engländer geschrieben haben müsste der auf den cdi passen!

 

Oder ist das Kühlsystem von denen nicht so gut?!

 

Die von TTP sind übrigens dran! Haben aber gerade wohl viel zu tun! Stand: vor 14 Tagen!

 

Wäre cool wenn Du mir kurz antworten könntest!

-----------------

Lieber Gruß

Benzinimbluthaber !

smilie.php?smile_ID=925

smilie.php?smile_ID=694smilie.php?smile_ID=681

smilie.php?smile_ID=661

 


Lieber Gruß

Benzinimbluthaber !

smilie.php?smile_ID=925

smilie.php?smile_ID=694smilie.php?smile_ID=681

smilie.php?smile_ID=661html>

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@smart-one 006

 

hallo michael,

im prinzip möchte ich einen ölkühler wie auch bei dir erhältlich nur mit stahlflexschläuchen da ich rohren kein großes vertrauen entgegenbringe.

 

@adam_KR_AS

 

hallo adam,

 

siehe ölkühler und so

 

ich dachte mir den ÖK rechts hinten neben den motor und den luftstrom mit einer kleinen lufthutze mit gitter davor. ÖK aüf jeden fall am motor bzw. dessen halterungen festgeschraubt. verbindung mit stahlflexschläuchen.

 

@benzinimbluthaber

 

ttp hat mir vor 2 jahren bereits die gleiche aussage gegeben. jetzt muß ich halt doch basteln lassen.

 

 

gruß aus muc


smart_mini.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Fridolin!

 

Was soll denn die ganze Sache dann kosten?!

 

Nochmal die Frage: Ist Smartune da nicht besser, weil die gleich passend liefern?! :-?

-----------------

Lieber Gruß

Benzinimbluthaber !

smilie.php?smile_ID=925

smilie.php?smile_ID=694smilie.php?smile_ID=681

smilie.php?smile_ID=661

 


Lieber Gruß

Benzinimbluthaber !

smilie.php?smile_ID=925

smilie.php?smile_ID=694smilie.php?smile_ID=681

smilie.php?smile_ID=661html>

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.06.2003 um 08:33 Uhr hat adam_KR-AS geschrieben:
mehr bilder

 

Aha:

====================SCHNIPP====================

Sorry. Der Zugriff auf dieses Album ist Ihnen nicht gestattet.

====================SCHNAPP====================

 

 

-----------------

CU, Scotty... Commander James T. Kirk

Ceterum censeo Microsoft esse delendam.

 


CU, Scotty... Commander James T. Kirk

Ceterum censeo Microsoft esse delendam.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.06.2003 um 08:33 Uhr hat adam_KR-AS geschrieben:
hi,

ich werde den ölkühler erstmal vorne montieren, nicht erschrecken

 

und Deine neue Domain ist

 

www.Mutantensmart.de

 

oder was???

 

Abgesehen von diesem "einzigartigen" Ding da - Deine Panels sind einfach unsagbar geil! :)

 

Grüsse

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

mutantensmart.de wär nicht schlecht, ernsthaft. problem auf den fotos ist, dass man die form nicht wirklich sieht und es dann sehr fremd aussieht. und danke, hansgm.

und zu dem ding da, gesellen sich noch zwei lufteinlässe hinten, in den plastikscheiben oder besser gesagt, die ganzen scheiben :)

 

ciao

adam


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quasi ... so:

 

img.php?u=udobeipixum&t=2&i3=4t8xgedg843s6tedjog1occ0cxox6j84&ts=12222

 

... dann gibt's ja bald noch n "smart mit Ohren" :lol:

 

img.php?u=udobeipixum&t=2&i3=1q388cog4ocse8e4qdjdo8dqjs6360e4&ts=12222

-----------------

 

 

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

sigsm01.jpg

ssd_neu.jpg - Lieb sind die anderen ...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi

nein, nicht so. die querschnitte die zur verfügung stehen, wären mir vieel zu klein, die strömungstechnische gestaltung stelle ich mir auch anders vor.

[anektdote an]diese lösung gibts ja schon was länger und kurz bevor es diese lösung gab, hat mal jemand im www.tuning-forum.de wegen lufteinlässen(fürn smart) gepostet. unter einem nick, der mir aus dem smart-forum bekannt war. ich hab ihm denn mal ne skizze von nem luftein(aus)lass geschickt, wobei die ganze transparente fläche und der raum dahinter genutzt wird. es gab einen uninteressierten kommentar und ein paar wochen später nen smart mit gelben d+w schläuchen und auch so ner schale.[anektdote aus]

zumindest hab ich gestern angefangen die skizze in die wirklichkeit umzusetzen UND ICH SUCHE NOCH EIN LINKES PLASTIKFENSTER zustand egal

 

ciao

adam


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

????????????????????

 

luft hinten ???? WIE ???

 

ich habe mir auch schon einige gedanken über den smart gemacht aber bis jetzt noch keinen sinn in ab- oder zuluftschläuchen über das hintere seitenfenster gesehen.

 

bitte um aufklärung

 

gruß aus muc


smart_mini.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi fridolin,

halt eine öffnung, die der transparenten fläche entspricht und in einem durchmesser von 100-150mm mündet, natürlich ram-air-system ;-) links als luft für luftfilterkasten, rechts als kühlluft oder abluft motor oder was auch immer.

optisch auch gefällig gestalltet. heiss genug wird es da drunter, dass sich jede möglichkeit der kühlung lohnt.

 

 

ciao

adam

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von adam_KR-AS am 19.06.2003 um 19:20 Uhr ]


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Udo

Mein Zivi sagt, deine Auspuffblende sieht nicht schlecht aus!

Was kostet das Teil und von wem ist es?

 

P.S.: Meine Prostata lässt jetzt auch schon nach.


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Frage:   Meine Vorgehensweise ist der von MMDN beschriebenen sehr ähnlich, im Detail doch "etwas" anders:   Bevor es losgeht, löse ich den "Kabelkanal" so weit vor, daß ich im "heißen Zustand" da nicht erst lange "rumfummeln" muß (der Kanal behindert eigentlich nur bei der GK ganz links).   Dann wie von MMDN beschrieben die Umgebung der GK mit Pressluft ordentlich von Schmutz freiblasen, ggf. noch einen Pinsel zusätzlich zur Hilfe nehmen.   Vor dem "Heißfahren" jeweils max. ca. 1 - 2 Tropfen Rostlösemittel mittels Pipette oder kleiner Einwegspritze mit dünner Kanüle an die höchste Stelle geben, wo das Gewinde der GK im ZK verschwindet (viel hilft hier nix, da die Fläche am ZK wie von MMDN beschrieben schräg ist und zuviel Rostlösemittel nutzlos ablaufen würde).   Werkzeug griffbereit legen (voreingestellter) Drehmomentschlüssel mit max. 35 nm zum Lösen, 8er Stecknuß auf dem Dremo, Rohrsteckschlüssel SW 8 / SW 10, Zangen wie von MMDN beschrieben.   Dann den Motor richtig heiß fahren, d.h. volle Betriebstemperaturen erreichen. Gerne Strecke 50 - 70 KM Landstraße / BAB mit ordentlich Drehzahlen...   Dann sollte es "zügig" gehen: Stecker (alle 3) von den GK abziehen. Nochmals je 1 Tropfen Rostlösemittel wie o.a. "platzieren". Mit Dremo alle 3 GK (eine nach der anderen, Reihenfolge egal, aber "zügig") mit Gefühl mit steigendem Drehmoment zu lösen versuchen bis max. 35 nm, ca, 1/4 bis 1/2 Umdrehung (bei mir "kamen" die GK bisher immer vor dem Erreichen des max. Losdrehmoments von 35 nm). Ansonsten das Prozedere wiederholen (ACHTUNG: Los-drehmomente über 35 nm riskieren das Abreißen der GK).   Mit "normaler" Ratsche weiter händisch losdrehen. Ich setze an dieser Stelle mal vorraus, daß man das max. Losdrehmoment "in den Händen hat" und nicht annähernd erreicht wird. Ansonsten immer mal 1 Umdrehung der GK raus, einen Tropfen Rostlösemittel auf dem Gewinde "unten" platzieren und wieder 1/2 Umdrehung wieder hineindrehen... Das ganze so weit fortführen/wiederholen, bis das Gewinde der GK vollständig aus dem ZK herausgedreht ist (ggf. 1 Glühkerze separat als Muster/Vergleichsstück zum Abschätzen der Gewindelängen bereithalten).   Nach dem vollständigen Lösen des Gewindes kann es vorkommen, daß die GK noch nicht aus ihrem Sitz gezogen werden kann, weil diese vorne an der Spitze verdickt "gebacken" ist, z.B. mit Ölkohlerückständen und ähnlichem. Dann mit geeigneten Zangen die GK so weit und so lange mit Dreh- und Ziehbewegungen "gefühlvoll" bewegen, bis sich die Rückstände so weit abgeschubbert haben, daß sich die GK vollständig herausziehen lässt.    Nun die ausgebaute GK messen wie von MMDN beschrieben. Defekte brauchen natürlich nicht gereinigt zu werden. Intakte kann man (ich jedenfalls) reinigen und weiter verwenden. Ich setze die GK (ob neu oder gebraucht) mit "etwas" Kupferpaste am Gewinde händisch ein (das Gewinde muß "an-schnäbeln", wie von MMDN beschrieben). Erst dann drehe ich diese vollständig ein und ziehe sie mit 8 - 10 nm an.   Mit der genanntem Vorgehensweise ist mir (bisher noch) keine GK abgerissen. Alle Gewinde sind intakt geblieben.   (Als Rostlösemittel verwende ich an dieser Stelle (Gewinde GK/ZK) dünnflüssige Mittel wie z.B. Ambassador SR-Super (Ambassador-Chemie Burgstetten bei Stuttgart) oder Caramba Super plus multi-öl).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.600
    • Beiträge insgesamt
      1.604.658
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.