Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
loetfuss

Was soll ich von dem K&N 57i Performance Kit MCC Smart+Turbo 0454 halten???

Empfohlene Beiträge

Hallo,

bei Ebay steht der

K&N 57i Performance Kit MCC Smart+Turbo 0454 unter der Artikelnummer 2417056418.

Was bringt der? Was macht der besser was macht der eventuell kautt??

 

Danke schon mal im Voraus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi loetfuss,

 

bringen tut das Teil nichts bis kaum spürbar .

Das Ansauggeräusch ist anders aber nicht wirklich lauter .

 

Kaputt geht i.d.R. nichts damit .

 

Das Problem bei der Geschichte ist , dass der offene Luftfilter im eh schon schlecht belüfteten Motorraum wenig kältere Außenluft bekommt und der vermeintliche Leistungsgewinn dadurch flöten geht .

 

In der Relation ist so ein Teil für den geringen Effekt m.E. zu teuer .

Dann besser V-Power tanken :lol: .

Bringt genau so wenig , ist aber billiger . :-D

 

 

Gruß

 

 

seditec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Als Ergänzung zum K&N Kit... den Metalldeckel des Motorraumes ebenso entfernen wie die dicke Kofferraummatte.... dann bekommt man mehr Luft... nicht kalte Luft aber immerhin :lol: :lol: Was ein Renault Clio V6 kann, könne wir erst recht.... :o :o :o

 

By the way- in irgendeiner Sport Auto habe die verschiedene Filter getestet- der von Dir genannte Kit brachte erstaunlicherweise die größte Mehrleistung und NM. Ob man es merkt... wahrscheinlich "siehe Thread V Power"!

 

E

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hai,

 

kann mal jemand beschreiben aus was für relevanten Teilen dieser Kit besteht, oder gar noch besser ein paar Bilder hier reinsetzen.

 

Ich kann mir nämlich beim besten Willen nicht vorstellen wie ein offener Luftfilter im Smart leistung bringen soll - bei der Hitze die er schmeißt.

 

cu


db_image.php?image_id=1750&user_id=559&height=120

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur den Luftfilter zu machen ist halt auch nur so ne halbe Sache!

 

Man sollte zusätzlich aussen noch den Lufteinlass durch einen Aufsatz vergrößern, wer dann noch geld hat sollte sich eine andere Luftführung in den Luftfilterkasten leisten!

 

 

-----------------

Lieber Gruß

Benzinimbluthaber !

smilie.php?smile_ID=925

smilie.php?smile_ID=694smilie.php?smile_ID=681

smilie.php?smile_ID=661

 


Lieber Gruß

Benzinimbluthaber !

smilie.php?smile_ID=925

smilie.php?smile_ID=694smilie.php?smile_ID=681

smilie.php?smile_ID=661html>

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also das 57 i Performance Kit besteht aus dem offenem Luftfilter und einem Aufsatz für den aussenliegendem Lufteinlass dieser Aufsatz soll bewirken dass mehr Luft in den Motorraum gelangt.

Da ich das Kit selber drin hab kann ich sagen das es das Ansauggeräusch kaum verändert und die Leistung meiner Meinung nach kaum bis leicht spürbar verändert.

-----------------

LOUD PIPES

SAVE LIFES

 


LOUD PIPES

SAVE LIFES

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.