Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
flopfi

Englische Tuning-Maßnahmen

Empfohlene Beiträge

hi,

so schlecht ist der llk garnicht, natürlich wären 1x1m besser, der smart-llk wird auch in mini turboumbauten eingesetzt, bei 0,9bar gibts damit über 160ps aus 1,3 liter.

und die sache mit der wasserkühlung ist doch nicht verkehrt. ich denke auch nicht, dass das wasser bzw wasser/alkohol gemisch gekühlt werden muss, 5grad wären bstimmt nicht schlecht, aber der eigentliche kühleffekt entsteht doch durch verdunstungskälte, soweit meine schulphysik nicht ganz daneben ist. hast du dir auch gedanken darüber gemacht, wie du den lüftermotor schützt oder ist der ausreichend dicht?

 

ciao

adam


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

die Wassereinsprizung wurde von uns schon früher in anderen Turbofahrzeugen verbaut. Der Leistungszuwachs war beträchtlich. Der Kostenfaktor für die Entwicklung - Hochleistungspumpe - Relais - Einspritzventil sowie dem Wassetank und dem Kleinmaterial beträchtlich. Die Steuerrung und Einspritzmengen hatten wir über den Ladedruck geregelt. Auch ein Vorteil der Wassereinspritzung ist, daß die Abgase sauberer sind.

Beim Smart hatten wir das bereits im Sommer 1999 eingebaut. Die Basis war ein 599ccm mit unserem 80PS - Kit. Wir kamen auf eine Leistung von runden 95 PS und haben eine super Beschleinigung sowie eine V-max. von ca. 190 km/h auf gerader Strecke erreicht, bergab ging es logischer Weise noch etwas schneller.

Da der Smart bei solch hohen Geschwindigkeiten noch mehr auf Seitenwind reagiert und kritisch wird haben wir die Wassereinspritzung nicht vermarktet. Außerdem beliefen sich die Kosten damals auf ca. 2.800,00 DM zuzüglich der Kosten unsers Kit S80, wir haben die Einspritzung nur einigen unserer Kunden verkauft und nicht offiziell auf den Markt gebracht.

 

Grüße aus Alzenau

 

CS Tuning


Viele Grüsse

Thomas

- powered by CS -

 

Bitte keine PN`s schicken, da ich zu selten ONLINE bin.

Am besten ist immer eine e-Mail (info@cs-tuning.com) oder einfach anrufen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallöchen CS!

 

Reden wir jetzt über eine richtige Wassereinspritzung (in die Brennräume) oder über eine Düse, die mehr oder weniger hoffnungslos ein bisschen Wasser aussen auf den Ladeluftkühler pullert?

Solltet ihr tatsächlich über letzteres gesprochen haben, so gebe ich zu, den Effekt unterschätzt zu haben, kann's aber nicht recht glauben.

-----------------

 

 

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

smart.jpg

smiliez.de_2125.gifssd_neu.jpg - Lieb sind die anderen ...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, die Antwort würde mich jetzt auch brennend interessieren! Allerdings muß ich doch die von Euch angesprochene Vmax von 190 bezweiflen- Ihr gebt ca. 165 Km/h für 75 PS an.

 

Wie soll es denn möglich sein, mit weiteren 20 PS eine um 25 PS höhere Vmax zu erreichen? :-?

 

175 vielleicht 180 würde ich ja verstehen aber 190... puuuuh!

 

By the way- wrum bietet ihr denn nicht den Kit mit einer gedrosselten Vamx an? Den meisten usern geht es doch eher um Beshcleunigung und Durchzug, als auf der BAB Geschwindigkeitsrekorde zu jagen oder?

 

Wenn die Beschleunigung tatsächlich so viel besser wird... sagt mir einen Termin und ich bin da... :-D :) :o

 

E.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.04.2003 um 14:44 Uhr hat Udo_B geschrieben:

Wie soll Wasser mit angesaugt werden :-?

Die Flüssigkeit :-D wird doch lediglich auf die Aussenseiten der Kühlflächen gesprüht und kommt mit der den LLK durchströmenden Ladeluft für den Motor nicht in Kontakt.



 

Ok, da hatte ich einen kleinen Denkfehler - sonst würde die Luft ja aufgeheizt werden :)

 

Gruß

Mark


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von Yogi23 am 23.03.2004 um 18:21 Uhr ]


 

SMART CDI Cabrio ´03

Zusatzteile:
K&N Luftfilter, Carbon Akzentteile, Brabus Schaltknauf + Handbremse + Pedale + Brabus Monoblock V 4x 195er + 4 Brabus Federn -30mm , Brabus Auspuff mit Lochblech von Brabus und Lufteinlass + Tankdeckel
Anlage:
Smart Navigationsradio APS 30, Lotus 16 er MT im Armaturenbrett und HT an der A Säule, Xetec USC, 2X Raptor 6" im 16,5 Liter Baßreflex Gehäuse von MHP ( Speakon Stecker), Xetec Gravity 5G900 MKII Endstufe, 3 x3fach geschirmtes Chinch Kabel + 25mm² Stromkabel, 200A Hauptsicherung, 1F Alfatec Kondensator
anim1.gifbrabus.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von Yogi23 am 23.03.2004 um 18:21 Uhr ]


 

SMART CDI Cabrio ´03

Zusatzteile:
K&N Luftfilter, Carbon Akzentteile, Brabus Schaltknauf + Handbremse + Pedale + Brabus Monoblock V 4x 195er + 4 Brabus Federn -30mm , Brabus Auspuff mit Lochblech von Brabus und Lufteinlass + Tankdeckel
Anlage:
Smart Navigationsradio APS 30, Lotus 16 er MT im Armaturenbrett und HT an der A Säule, Xetec USC, 2X Raptor 6" im 16,5 Liter Baßreflex Gehäuse von MHP ( Speakon Stecker), Xetec Gravity 5G900 MKII Endstufe, 3 x3fach geschirmtes Chinch Kabel + 25mm² Stromkabel, 200A Hauptsicherung, 1F Alfatec Kondensator
anim1.gifbrabus.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Firebird111, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar geht das. Habe ich auch (das Teil mit den 2 USB-Ladebuchsen und blau leuchtenden Ziffern mit 1er Nachkomma-Stelle. Zur Beobachtung schön und gut). Aber: Ich meinte eher so ein "handelsübliches" Multimeter...und die Messung beginnend ca. nach einer Nacht VOR dem morgendlichen Starten mit der Ruhespannung nach längerem Stillstand dann (die würde doch nicht angezeigt im Zig.-Anzünder, da der ja zündungsplus-anhängig ist (soweit mir bekannt).   Und: Sind dann nicht die Daten aufgezeichnet aus den OBD-Signalen, also wieder eine "digitale" Zwischen-Anzeige ? Ich bin da eher "old-school" und messe lieber direkt an den Polen.   Mit Dokumentation meinte ich auch nicht unbedingt eine sofortige schriftliche maschinelle Aufzeichnung oder gar Kurve. Es würde schon reichen, daß z.B. klare "ziemlich" genaue Angaben gemacht werden können, auch auf Nachfragen aus dem Forum, beispielsweise (ob Ruhespannung 12,4 V oder 12,8 V, ob beim Startvorgang Einbruch auf 10,2 Volt oder 9,0 Volt, ob beim Laden während der Fahrt die 14 Volt erreicht oder überschritten werden auf 14,2 V oder 14,5 V, wenn ja, wie lange.....). Meine Beobachtung (auch hier aus dem Forum) ist, daß so manche Hilfesuchenden mit der Messung und der Beantwortung "relativ" einfacher Fragen überfordert scheinen.....   Man könnte den Ladezustand einer Blei-Säure-Batterie auch zuverlässig an der Säuredichte messen, aber das Thema sollten wir wegen des erforderlichen Arbeitsschutzes lieber lassen (und weil die "neumodischen" Batterien eh angeblich hermetisch dicht sein sollen und nicht mehr gewartet werden können und sollen, es sei denn, man bohrt....aber lassen wir das lieber.....).   Und: Und: Könnte es beim 451er so sein, wie auch beim 450er ? Hatten wir hier im Forum doch für den 450er mit dem Aktuator: Ich war nicht der einzige, der mit ca. jährlichem Nachstellen/Fetten/Justieren mit "Gegendruck" des Kupplungsaktuators wieder ein geschmeidiges Kuppeln erreichen konnte, trotz "selbstnachstellender" Kupplung beim 450er (bei KM deutlich über 100 000 und 200 000). Ob das beim 451er auch so möglich ist, weiß ich nicht, hatte noch keinen 451er.   Und:   Ja, auch da gehe ich voll mit. Habe auf dem 451er allerdings keinerlei Erfahrungswerte dazu. Bei anderen Fahrzeugen mit 1-Scheiben-Trockenkupplung mit Verzahnung in der Paarung Reibscheibe/Getriebe-Eingangswelle hat sich bei mir ein spezielles Fett bewährt: Staburags NBU 30 PTM.   Aber vielleicht haben andere Nutzer noch "Besseres" als Tipp.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlich Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.568
    • Beiträge insgesamt
      1.604.040
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.